Autor: Dani Landolf

Foto: Gert Mothes

Schwingen
11. Januar 2016
Sägemehl ging nicht – aus feuerpolizeilichen Gründen. Sportmatten mussten genügen.
Autor: Dani Landolf

Foto: Gert Mothes

Schwingen
11. Januar 2016
Sägemehl ging nicht – aus feuerpolizeilichen Gründen. Sportmatten mussten genügen.

Sägemehl ging nicht – aus feuerpolizeilichen Gründen. Sportmatten mussten genügen. In den sogenannten „Ring“ gestiegen sind sie trotzdem, die zwei Schweizer Schwinger, um auf der Bühne des Schauspielhauses Leipzig im Rahmen von „Auftritt Schweiz“ helvetische Sport-Folklore mit Literatur zu paaren. Die Verbindung zum Wort schuf Wolfgang Bortlik, der Schwinger-Texte von Schweizer Autoren und eigene Schwinger-Gedichte gelesen und den Anlass moderiert hat. Wie am Schluss der Veranstaltung einer der stämmigen Ringer den auch nicht gerade leichtgewichtigen Autor fast in Zeitlupe kunstgerecht auf die Matte gelegt hat, war große Poesie. Peter Bichsel hätte seine Freude gehabt.


Dani Landolf, Jahrgang 1968, hat als Journalist gearbeitet, zuletzt als stellvertretender Chefredakteur der Berner Tageszeitung „Der Bund“. Seit 2007 ist er Geschäftsführer des Schweizer Buchhändler- und Verlegerverbands (SBVV).

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung