Autor: Nils Kahlefendt

Katja Stergar, seit 2022 Direktorin der slowenischen Buchagentur JAK (c)nk

„Wie eine warme Umarmung“ 
25. November 2024
Balkannächte sind lang: Für Katja Stergar, Direktorin der Slowenischen Buchagentur JAK, ist die Leipziger Buchmesse ein idealer Türöffner für den deutschsprachigen Markt.
Autor: Nils Kahlefendt

Katja Stergar, seit 2022 Direktorin der slowenischen Buchagentur JAK (c)nk

„Wie eine warme Umarmung“ 
25. November 2024
Balkannächte sind lang: Für Katja Stergar, Direktorin der Slowenischen Buchagentur JAK, ist die Leipziger Buchmesse ein idealer Türöffner für den deutschsprachigen Markt.

So etwas hat Katja Stergar, Direktorin der Slowenischen Buchagentur JAK und damit auch zuständig für die Buchmesse-Auftritte des Balkan-Landes, noch nicht erlebt: Als am 21. März dieses Jahres, Messebeginn in Leipzig und gleichzeitig Welttag der Poesie, die Lyrik-Empfehlungen veröffentlicht wurden, standen – wow! – gleich drei Übersetzungen aus dem Slowenischen auf der Bestenliste! Wie immer hatten Kritikerinnen und Kritiker zehn deutschsprachige und zehn ins Deutsche übersetzte Gedichtbände ausgewählt, beachtet wurden Neuerscheinungen von Anfang 2023 bis März 2024. „Drei von sieben, das gab es noch nie“, begeistert sich Stergar, „ich habe das recherchiert. Wir hatten in unserem Gastland-Programm Lyrik im Fokus – und offensichtlich hat das deutsche Publikum slowenische Poesie ins Herz geschlossen.“ Die Österreicherin Daniela Strigl hatte die Lyrik-Auswahl „Mein Gedicht ist mein Gesicht“ von Srečko Kosovel (Otto Müller) empfohlen, Nico Bleutge den Band „nicht fisch“ von Ana Pepelnik (Parasitenpresse) und Joachim Sartorius „Steine aus dem Himmel“, eine Sammlung der späten Lyrik von Tomaž Šalamun (Suhrkamp). 

„Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns / Vor uns liegen die Mühen der Ebenen“, heißt es bei Bert Brecht. Welche Rolle, will ich von Katja Stergar wissen, spielt die Leipziger Buchmesse, nachdem die Auftritte in Frankfurt im Oktober 2023 – unter dem Motto: „Waben der Worte“ war Slowenien da Gastland – und  Bologna im April 2024 – da war man Ehrengast der Internationalen Kinderbuchmesse – absolviert sind? „Während wir in Frankfurt eher Panels zu Fragen rund ums Verlegen organisieren, von Deep Reading bis zu Leserforschung, haben wir in Leipzig deutlich mehr Autoren-Präsentationen und literarische Diskussionsrunden – ganz einfach, weil Leipzig neben der Messe mit Leipzig liest auch ein großes Literaturfestival ist. Als die Lyrikempfehlungen, genau passend zur Leipziger Buchmesse 2024, herauskamen, waren wir froh, dass wir eine ganze Reihe Dichterinnen und Dichter dabeihatten.“ 

In Leipzig, so erklärt Katja Stergar, ist es eher möglich, Autorinnen und Autoren vorzustellen, die noch nicht so bekannt beim deutschsprachigen Lesepublikum sind. Zudem gebe es in Leipzig deutlich mehr Slots für Autorinnen und Autoren – als die JAK-Chefin ihr Budget für Frankfurt im Herbst 2024 gesichert hatte, war Open Books bereits ausgebucht. Bewährt hat sich, egal ob am Main oder an der Pleiße, wenn medial noch wenig durchgesetzte Autorinnen und Autoren mit prominenten Kollegen zusammenspannt. So präsentierte die JAK den slowenischen Autor Vinko Möderndorfer und dessen aktuellen Roman „Die andere Vergangenheit“ (Residenz) gemeinsam mit Reinhard Kaiser-Mühlecker, dessen Roman „Brennende Felder“ zum Auftakt der Buch Wien mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Die Essayistin und Journalistin Marie Luise Knott präsentierte den dritten auf Deutsch vorliegenden Roman des großen, 1987 gestorbenen Enfant terrible der slowenischen Literatur, Vitomil Zupan, der in „Levitan“ (Guggolz) über seine Haftjahre nach dem Zweiten Weltkrieg schreibt. Deutsche Leser kennen Zupan durch seinen begeistert aufgenommenen Roman „Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)“, ebenfalls bei Guggolz erschienen.  

Verleger aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben in Leipzig einfach etwas mehr Zeit, sind offener für Gespräche.

Katja Stergar, Direktorin JAK

Die Leipziger Buchmesse ist für Katja Stergar zudem ein idealer Treffpunkt mit Verlegerinnen und Verlegern aus dem deutschsprachigen Raum. „Unsere Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in Leipzig etwas mehr Zeit, sie sind hier offener, entspannter“, weiß Stergar. „Natürlich haben wir ihnen im Vorfeld eine Menge guter Titel vorgeschlagen. Aber wir alle wissen: Entscheidungen brauchen in unserer Branche Zeit!“ Was der JAK derzeit nicht gerade in die Karten spielt: 2024 haben drei bewährte Agenten, die sich um die Auslandsrechte für slowenische Autoren kümmerten, das Business verlassen. „Wenn man weiß, dass es insgesamt weniger als ein Dutzend Agenturen gibt, ist das schon eine Hausnummer.“ Autorinnen und Autoren wie die Bachmannpreis-Gewinnerinnen Maja Haderlap und Ana Marwan oder der umtriebige Aleš Šteger sind im deutschsprachigen Raum durchgesetzt – schwieriger ist es mit spannenden jungen Talenten, die vielleicht erst in Literaturmagazinen oder Anthologien übersetzt wurden. 

Ein schöner Nebeneffekt der diversen Ehrengast-Auftritte ist, dass man „niemanden mehr auf der Landkarte zeigen muss, wo Slowenien liegt“, das Land, dessen Sprache von ungefähr zwei Millionen Menschen gesprochen wird. Katja Stergar weiß, dass sie in ihrem Job eher Marathon-Läuferin als Sprinterin ist. Aber sie glaubt fest an die Qualität „ihrer“ Autorinnen und Autoren. „Als jemand, der volle Straßenbahnen und drangvolle Enge in Lese-Orten liebt, freue ich mich auf Leipzig. Die Stadt ist für alle, die in der Buchbranche arbeiten, wie eine warme Umarmung.“ Noch wird am Programm für März 2025 gefeilt – neben Literatur für Erwachsene will Stergar auch spannende Bücher und Autoren für junge Leser nach Leipzig holen. Und, wer weiß: Vielleicht gelingt es ihr ja sogar, den erst 21-jährigen slowenischen RB-Fußball-Star Benjamin Šeško als Leseförderungs-Multiplikator zu gewinnen? Stergar, die selbst beinahe eine Leistungssport-Karriere hingelegt hätte, weiß, dass das Vorurteil von den TikTok-fixierten Sport-Stars häufig nicht stimmt. Literatur und Fußball zusammenzubinden, das wäre aus Sicht der JAK-Direktorin ideal. „Wir müssen Kinder und Jugendliche erreichen, die eher mit Büchern fremdeln, wir müssen raus aus der Komfortzone!“ 

Als ich Katja Stergar zum Abschied nach ihrem Leipziger Lieblings-Lese-Ort frage, kommt die Antwort wie aus der Pistole geschossen: Das UT Connewitz, Location der legendären „Balkannächte“. Als Sloweniens vielleicht berühmtester Autorenexport-Artikel Slavoj Žižek zur Leipziger Buchmesse im April 2023 gemeinsam und mit Jela Krečič über „Philosophie in der Popkultur“ referierte, im Rahmen des Traduki-Programms „Zwischen den Zeilen“ war das – da stand die Schlange derer, die noch in das alte Kino wollten, fast bis zum Connewitzer Kreuz. „Ein Anblick, den ich nie vergessen werde!“ 

Beitrag teilen


Unterwegs nach Europa: In den letzten Jahrzehnten hat Europa politisch und gesellschaftlich ungeahnte Veränderungen durchlaufen. Dass die Leipziger Buchmesse in diesem Transformationsprozess eine Schlüsselstellung einnimmt, verdankt sich wesentlich ihrer exponierten Funktion vor 1989: Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs galt Leipzig als wichtige Ost-West-Drehscheibe. Aufbauend auf den Länderschwerpunkten der 1990er Jahre gelang es der Messe, neue Kontakte in die jungen Demokratien Osteuropas zu etablieren – zu Start-ups und privatisierten Verlagen, staatlichen Strukturen, Stiftungen und anderen regierungsunabhängigen Partnern. Mit dem internationalen Programm rückten die Literaturen Mittel- und Südosteuropas in ihrer Vielstimmigkeit in den Blick. Die Qualität dieses „Balkan-Netzwerks“ zeigt sich an den diversen nationalen Ständen, die dank der großen Resonanz bei Lesern, Fachbesuchern und Medien längst als Musterbeispiel für den effizienten Mix aus Kulturarbeit, Imagepflege und Geschäft gelten.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Markt

Angekommen

Sprungbrett Leipzig: Nachwuchsautoren und ihr Weg in den Literaturbetrieb.