Haken dran!

Haken dran!

„Am Schkeuditzer Kreuz ist immer was los. Aber das Kamener Kreuz ähnelt meist einem großen Parkplatz.“ Wenn man Sophie Schwarz nachts wecken würde, könnte sie wohl noch heute die Autobahnkreuze des Ruhrschnellwegs hersagen, jener berüchtigten A 40 zwischen Essen und Duisburg, die wegen notorischer Staus im Volksmund auch „Ruhrschleichweg“ genannt wird. Schwarz hat nämlich nicht nur einen Master in Chemie – sie hat praktisch während ihres ganzen Studiums beim privaten Radio gearbeitet: Mit einem Vertrag als Werkstudentin. Einer ihrer Arbeitgeber, die Regiocast (Radio PSR, RSA und Energy Sachsen) , hat lange Zeit auch als Dienstleister für den Deutschlandfunk Wetter- und Verkehrsmeldungen produziert.   

Obwohl Sophie Schwarz Medien aller Art schon immer spannend fand, landete sie, was ihr Studium anging, schließlich bei ihrer zweiten Liebe – der Chemie. „Analytische Prozesse liegen mir“, sagt sie, entwaffnend selbstbewusst. Und da sie der einschlägige Medienstudiengang in Leipzig nicht recht überzeugte, begann sie nach einem kurzen Flirt mit der Betriebswirtschaft ein Chemie-Studium an der Universität Leipzig. Während sie für ihre Abschlussarbeit poröse Membranen auf Filtereigenschaften untersucht und sich nebenbei in der Fachschaft engagiert hat, war der Brotjob im Funk immer wichtig: „Ich habe den Hörerservice betreut, das Team für die Gewinnspiele gebrieft, Verkehrsmeldungen geschrieben, Telefondienste geschoben – alles, was im schnellen, nur als Mannschaftssport denkbaren Radioalltag so anfällt.“

Sophie Schwarz hätte an der Uni bleiben und in ihrem Fach promovieren können – doch das zähe try-and-error langwieriger, nicht selten jahrelanger Versuchsreihen, verbunden mit den Unsicherheiten im Wissenschaftsbetrieb hat sie dann doch etwas abgeschreckt. „Mir liegt eher das Erfolgserlebnis auf der kürzeren Strecke.“ Schwarz bewarb sich nach dem Abschluss im letzten Sommer breit – ein Job im Umweltmanagement oder einer kommunalen Verwaltung schien ihr reizvoll. Doch dann kam es anders. „Als ein Freund mir steckte, dass die Leipziger Buchmesse eine Office-Managerin suchte, wurde ich hellhörig. Ich habe die Stellenbeschreibung gelesen und fand das spannend. Schließlich habe ich ja schon beim Radio sehr viel organisiert.“

In diesem Moment erinnerte sich Sophie Schwarz auch daran, dass sie auf der Suche nach einem Praktikumsplatz für ihr Wirtschaftsstudium schon einmal bei der Leipziger Messe den Hut in den Ring geworfen hatte. „Damals habe ich mich auch beim Radio beworben. Und die waren schneller.“ Nun denkt sie immer ernsthafter über die Stellenanzeige der Buchmesse nach. „Wer nicht wagt, gewinnt nicht. Dann wurde ich eingeladen – und dann hatte ich den Job.“ An ihren ersten Arbeitstag, ein Montag im letzten Juni war das, kann sie sich noch gut erinnern. „Was den Dienstbeginn angeht, war 8.30 Uhr erst mal eine komplette Umstellung im Vergleich zum Radio – dort geht’s in der Regel um 6 Uhr los.“ Es folgten die Vorstellungsrunde mit den Kolleginnen und Kollegen, IT-Einweisung und Datenschutzschulung. „Seitdem lerne ich trotzdem noch an jedem Tag etwas Neues dazu.“ 

Wenn Sophie Schwarz über den Reiz des Organisierens spricht, über das Vergnügen, scheinbar mühelos ein diffuses Gewusel in glasklare Strukturen zu verwandeln, muss ich an den Schweizer Ursus Wehrli denken, dem mit „Kunst aufräumen“ (Kein & Aber 2002) ein veritabler Bestseller glückte: Mit größter Akribie zerlegt er darin berühmte Gemälde – und sortiert die Schnipsel nach neuen Kriterien. Ob Kandinsky oder Klee, Haring oder Picasso, Wehrli lässt keinen aus. Das Ergebnis lässt sich auf mehr als einem Dutzend Doppelseiten bestaunen: Links etwa ist ein Miró im Original abgedruckt, rechts hat ihn Wehrli, nach Farben und Formen sortiert, kunstvoll neu zusammengestapelt. Muss man sich das Talent von Sophie Schwarz so vorstellen?

Was reizt sie tatsächlich am Organisieren? Sie denkt kurz nach, lächelt, und sagt: „Ein großes unbekanntes Problem in kleine Probleme aufteilen – und dann Stück für Stück abarbeiten. Und dann am Ende des Tages Haken setzen: Das finde ich cool.“ Dabei ist Schwarz’ Arbeitsalltag alles andere als monoton, sie bewegt sich in ganz vielfältigen Bereichen – egal, ob sie sich mit Team-Orga beschäftigt oder die Reisen und Termine von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch vorbereitet. Während sie im Job die zu lösenden Aufgaben auf einem digitalen Kanban-Board, einem agilen Projektmanagement-Tool, vorwärtsbewegt, bevorzugt sie privat Papier-Planer. Die Spannung steigt in diesen Tagen und Wochen: Obwohl sie als Besucherin schon ungezählte Male dabei war, wird Sophie Schwarz im März ihre ganz persönliche Buchmesse-Premiere erleben. Sie wirkt so, als könne ihr das nicht wirklich den Schlaf rauben: „Grundsätzlich komme ich ja aus einem recht schnellen Umfeld“, lacht sie. „Radio ist flott.“

Vor elf Jahren ist Schwarz, die in der Skatstadt Altenburg aufgewachsen ist, nach Leipzig gezogen. Eine gute Entscheidung für jemanden, der das Lesen „in jeder Form und Farbe“ liebt: „Physische Bücher, e-Books oder Hörbücher, mir ist alles recht.“. Zur Buchmesse, wenn sich die Stadt in eine große Lesebühne verwandelt, nimmt sie gern Tuchfühlung mit ihren Lieblingsverlagen auf. Romance und Fantasy stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Romane von Sarah J. Maas (1986 in New York City geboren) hat Schwarz komplett gelesen: „Sie hat ein großartiges Universum erschaffen.“ Auch von der „Flammengeküsst“-Reihe von Rebecca Yarros (*1981) lässt sich die Office-Managerin nach Dienstschluss ins Reich der Phantasie entführen. Während Sie diese Zeilen hier lesen, könnte es gut sein, dass Sophie Schwarz sich über „Onyx Storm“, die eben erscheinende, farbschnittige Fortsetzung von „Fourth Wing“ und „Iron Flame“, beugt. Ihr Kanban-Board hat sie dennoch fest im Blick: Check. Check. Und: Check.

„Größere Sichtbarkeit für Phantastik“

„Größere Sichtbarkeit für Phantastik“

Sie sind Lektorin für phantastische Literatur – das wird einem nicht in die Wiege gelegt? 

Hanka Leo: Ich komme aus einer Familie mit bildenden Künstlern, habe selbst eine musische Ausbildung erhalten und nach dem Abitur an einem Kinder- und Jugendtheater gearbeitet. Es war also früh klar, dass ich mit Kunst arbeiten möchte. Dann habe ich vom Beruf der Lektorin gehört; man raunte etwas von der „Königsdisziplin“ für Germanistinnen …

Stimmt, viele drängen in die Lektorate.

Leo: Lektorat ist Besserwissen für Fortgeschrittene. Also perfekt für mich! Dafür wurde angeraten, etwas Sprachliches zu studieren, was ich ursprünglich gar nicht vorhatte. Sechs Jahre später war ich freie Lektorin und mittlerweile betreue ich einige der namhaften Autorinnen und Autoren des phantastischen Genres.

Und das bereits mit der Spezialisierung auf phantastische Literatur?

Leo: An der Uni spielte das keine Rolle, es hat mich privat interessiert. Ich habe dann meine Magisterarbeit über das Werk von Kai Meyer geschrieben und ihn in diesem Zusammenhang für ein Interview kontaktiert. Später habe ich ihm die fertige Arbeit geschickt – was dazu führte, dass er mir einen seiner Romane fürs Lektorat anvertraut hat. 

Ein Einstieg nach Maß …

Leo: Danach lief es wie von selbst. Und das Schöne ist: Ich arbeite noch immer mit Kai Meyer zusammen. 

Bei der Phantastischen Akademie lösen Sie zusammen mit dem Autor Christoph Hardebusch die Gründungsvorsitzenden Oliver Graute und Natalja Schmidt ab. Damit geht nach dreizehn Jahren so etwas wie eine Ära zu Ende – haben Sie Lampenfieber vor der neuen Aufgabe? 

Leo: Ich habe Respekt, absolut. Aber es ist ja auch gut, wenn man eine Herausforderung außerhalb der eigenen Komfort-Zone annimmt. 

Sie wollen die Abläufe rund um den von der Akademie verliehenen Seraph „transparenter und nahbarer“ gestalten – was heißt das? 

Leo: Ich möchte klarstellen, dass wir den in drei Kategorien ausgeschriebenen Preis zwar übergeben, aber nicht darüber entscheiden, wer ihn bekommt. Es läuft ein Auswahlverfahren über zwei Etappen: Nach einer Leserunde, die eine Vorauswahl aus etwa zweihundert Einsendungen trifft, entscheiden insgesamt 21 Jurorinnen und Juroren, die allesamt Expertise und einen fachlichen Blick auf die Phantastik-Szene mitbringen, über die Gewinntitel.

Wie hat sich das Standing des Preises seit dem Start 2011 entwickelt?

Leo: Anfangs gab es nur zwei Kategorien – das Beste Debüt und das Beste Buch, wobei der Fokus immer auf dem Debüt-Preis für die Nachwuchsförderung lag. 2018 ist der Beste Independent-Titel dazugekommen. Eigentlich hatte die Akademie den 2016 nur einmalig ausloben wollen, damals in Kooperation mit Neobooks, einem Selfpublishing-Imprint von Droemer Knaur. Das ist so gut angekommen, dass man zwei Jahre später beschlossen hat, die Kategorie regulär aufzunehmen. Es ist erstaunlich, wie sich das Selfpublishing-Segment seither entwickelt hat: Heute sind viele dieser Titel nicht mehr von klassischen Verlags-Produktionen zu unterscheiden. 

Der Seraph soll bereits für die nominierten Titel als eine Art Qualitätssiegel wirken.

Hanka Leo, Phantastische Akademie

Das Motto der Phantastische Akademie war von Anfang an „Fördern und Feiern“, und genau das ist es geblieben: Wir wollen eine größere Sichtbarkeit für Phantastik etablieren; der Preis soll bereits für die nominierten Titel als eine Art Qualitätssiegel wirken. Auf der anderen Seite geht es uns um eine möglichst schöne Preisverleihung – auf großer Bühne. 

Was macht für Sie als Lektorin einen guten phantastischen Roman aus?

Leo: Wir sprechen ja in vielen Fällen von Unterhaltungsliteratur, insofern ist die Antwort auf die Frage: Unterhält mich der Roman? ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Also: Ist er spannend? Und, nicht zu vergessen: Ist er schlüssig?

Selbst in der Phantastik muss es schlüssig sein? 

Leo: Gerade da!

Die erdachte Welt muss in sich stimmig sein? 

Leo: Genau. Ein Magie-System muss funktionieren. Das ist wie in jeder Literatur: Wenn man mit der Logik bricht, ergibt alles keinen Sinn. Eine überraschende, spannende Handlung schadet nicht – auch da unterscheidet sich die Phantastik nicht von anderen Genres. Und wenn dann noch jemand mit einer tollen Sprache, die zur Geschichte passt, um die Ecke kommt – dann ist es eventuell Kai Meyer (lacht). 

Wie hat sich das Genre im deutschsprachigen Raum aus Ihrer Sicht in den letzten Jahren entwickelt?

Leo: Wenn man nur auf die Bestsellerlisten schaut: Vor rund zwanzig Jahren war Völker-Fantasy das große Ding: Zwerge, Orks, Elfen hatten einen riesigen Run. Das war etwa zu der Zeit, als die „Herr der Ringe“-Verfilmungen in die Kinos kamen. Einige der Autoren sind auch heute noch gut dabei: Markus Heitz etwa oder Bernhard Hennen. Inzwischen sehen wir auf den Bestsellerlisten viel Romantasy – verbunden mit mehr Autorinnen und einem gewachsenen weiblichen Lesepublikum.

Sind das dann die Bücher, die auch visuell und haptisch sehr aufwändig produziert sind? Ich sage nur: Farbschnitt.

Leo: Ja, das ist sehr beliebt zurzeit. Jedenfalls, zwischen diesen beiden Trend-Punkten liegen an die zwanzig Jahre Entwicklung. Vor der Völker-Fantasy war die Menge an deutschsprachiger Phantastik überschaubar. Da gab es Wolfgang Holbein – und dann lange Zeit gar nichts. Dazu noch US-amerikanische Importe, etwa bei Sci-Fi und Horror. Dann kam Anfang der 2000er die deutschsprachige Phantastik so richtig ins Rennen – und mittlerweile, finde ich, ist sie weit aufgefächert: Wir haben sehr gute Science Fiction, gerade im Selfpublishing-Segment erfolgreich, auch Near-Future-Fiction, die gesellschaftliche Verhältnisse einer näheren Zukunft ausleuchtet. Wir haben einen starken Horrorbereich, der sich bisher eher bei kleineren Verlagen abspielte, aber stetig wächst. Es gibt progressive Phantastik, die sich ganz klar politisch positioniert, und Cosy Fantasy, die um einiges unblutiger daherkommt. Kurz, es ist mittlerweile sehr, sehr viel möglich. Mit dem Seraph versuchen wir, die Leute zu animieren, diese Sachen in ihrer ganzen Vielfalt einzureichen, nicht nur die Bestseller. Unsere Nominierten-Liste hat im besten Fall Andockpunkte in viele Richtungen.

Im klassischen Literaturbetrieb nimmt phantastische Literatur noch immer eine eher randständige Rolle ein. Und wenn man schaut, wie oft Fantasy auf den Listen des Deutschen Buchpreises auftaucht … 

Leo: … ist man schnell fertig.

Haben Sie eine Erklärung für das Fremdeln?

Leo: Ich glaube, es kommt aus der Geschichte der Phantastik. In Deutschland gab es eine Hochzeit in den 1920ern, 1930ern, da erschienen Klassiker wie „Alraune“ von Hanns-Heinz Ewers, „Die andere Seite“ von Alfred Kubin oder „Der Golem“ von Gustav Meyrink. Das brach komplett ab mit dem Ende der NS-Diktatur, da diese die Phantastik braun einfärbte; dann war jahrzehntelang Ruhe – bis ab den 1960ern das Genre im Kinder- und Jugendbuch sowie in erfolgreichen Heftroman-Reihen wie Perry Rhodan oder John Sinclair wieder aufkam.

Die der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften wohl eher nicht gefielen …

Es gibt großartige phantastische Romane, die sprachlich in einer ganz eigenen Liga spielen.

Hanka Leo, Lektorin

Leo: Der Groschenroman hat das Schmuddelecken-Problem bis heute. Und es zeugt schlicht von Desinteresse, wenn man die darin behandelten Genres darauf reduziert. Inzwischen gibt es großartige Autoren und Autorinnen, die sprachlich in einer ganz eigenen Liga spielen. Dazu werden phantastische Romane in Verlagen veröffentlicht, die gar nicht auf Phantastik spezialisiert sind – und die Bücher nicht unter diesem Label verkaufen. „Schatten des Windes“ etwa, von Carlos Ruiz Zafón (Suhrkamp), wurde weltweit rund 15 Millionen Mal verkauft. 

Hannes Riffel, Verleger des neuen Carcosa Verlags, spricht gern von „phantastischer Weltliteratur“ – dort erscheinen Ursula K. Le Guin oder Alan Moore. 

Leo: Mit diesen beiden kann man wirklich nichts falsch machen.

Abschließend gefragt: Wo sehen Sie die Zukunft des Seraph? 

Leo: So wie sich die phantastische Literatur stetig wandelt, bekommt auch der Preis neue Impulse. Wir werden also nicht stehen bleiben.

 

Hanka Leo ist in Cottbus aufgewachsen, wo sie während und nach ihrem Abitur am Piccolo Theater arbeitete. Von 2004 bis 2010 studierte sie Germanistik und Geschichte in Dresden. Seitdem ist sie als freie Lektorin tätig, unter anderem für Autorinnen und Autoren wie Kai Meyer, Markus Heitz oder Theresa Hannig; auf ihrer Verlags-Kundenliste stehen beispielsweise Droemer Knaur, Piper, Fischer Tor und Audible. Seit 2013 ist sie Mitglied im Verband Freier Lektorinnen und Lektoren (VFLL), seit 2019 Schriftführerin der Phantastischen Akademie. Seit Herbst 2024 ist sie 1. Vorsitzende der Phantastischen Akademie, der Autor Christoph Hardebusch wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt. www.lektographem.de

Der Seraph ist ein Literaturpreis, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die besten deutschsprachigen Romane des Phantastik-Genres zu prämieren.
Seit 2012 wird der Seraph jährlich von der Phantastischen Akademie im Rahmen und in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse verliehen. Der dotierte Preis wird in den Kategorien Bester RomanBestes Debütund Bester Independent-Titel vergeben.

Die drei Kategorien sind im kommenden Jahr mit 7000 Euro für das Beste Debüt und jeweils 6000 Euro für das Beste Buch und den Besten Independent-Titel dotiert. Dies ist dank der Fördermitglieder und dem erfolgreichen Twitch-Spenden-Stream der Autorin Liza Grimm möglich.

Der Name Seraph entstammt der judäo-christlichen Mythologie und bezeichnet die oberste Hierarchieebene unter den Engeln. Seraphim werden meist mit drei Flügelpaaren dargestellt. Für die Phantastische Akademie symbolisieren sie die drei großen Untergenres der Phantastik: Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Literatur.

Einsendeschluss für den Seraph 2025 ist der 15. Dezember 2024; die Nominiertenliste wird in der zweiten Januarhälfte bekanntgegeben. Die Verleihung erfolgt auf der Großen Bühne der Leipziger Buchmesse in Halle 3 am Freitag, 28. März um 16 Uhr. Auch in diesem Jahr wird es darüber hinaus im Anschluss an die Preisverleihung die Lange Nacht der Phantastik im Kulturzentrum Ankergeben, bei der die Gewinntitel vorgestellt werden. 

https://phantastische-akademie.de
https://phantastische-akademie.de
Zauber des Anfangs 

Zauber des Anfangs 

Welcher Ort wäre für diesen Abend besser geeignet? Das Ost-Passage Theater (OTP) ist eine ehemalige Markthalle, die als Lichtspielhaus genutzt wurde, wegen Einsturzgefahr schließen musste und heute, nach unwahrscheinlich viel Einsatz durch Engagierte vor Ort, wieder ein unabhängiger Kulturraum ist – über einer Filiale von Aldi Nord. Und auch das Format ist ein Glücksfall: „Beste erste Bücher“ ist ein großer Abend der Romandebüts, bei dem die Texte im Mittelpunkt stehen. Es wird gelesen und punktgenau anmoderiert – kein Geschwafel, keine Fragen á la „Wie bist du zum Schreiben gekommen?“. Pate für das Konzept stand bei unserem ersten Literarischen Herbst im Oktober 2019 ein Lesungsformat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL), die „Institutsprosa“. Wer Ende der Neunziger, Anfang der Nullerjahre der Meinung war, dass die Literatur, die in Leipzig und Hildesheim, den damals noch einzigen akademischen Schreibschulen der Republik, entstand, zwar handwerklich perfekt und sprachlich ausgefeilt gewesen sei, aber leider nichts zu erzählen habe, brachte das gern auf eben diese Formel. Das Schmähetikett ist inzwischen zu einer positiv besetzten Trademark geworden: „Institutsprosa“ nennt sich eine von unserem Mitstreiter Jörn Dege organisierte Veranstaltung, die seit einigen Jahren zu Buchmesse-Zeiten für rappelvolle Räume am DLL sorgt.

Kristin Höller liest aus „Schöner als überall“ (c) Gert Mothes

Für den Literarischen Herbst haben wir die Grundidee ins OTP verpflanzt: Unter dem imposanten Tonnengewölbe an der Eisenbahnstraße wird aus sechs besonders vielversprechenden Erstlingen gelesen. Bei der Auswahl achten wir auf eine möglichst große Bandbreite der Texte – in Bezug auf die Autorinnen und Autoren selbst, den Stil und die verhandelten Themen der Bücher. Zur Premiere 2019 ging es um die Langzeitfolgen eines Verrats unter Freundinnen im rauen Berlin kurz nach der Wende (Lene Albrecht „Wir, im Fenster“, Aufbau), um geheimnisvolle Verknüpfungen zwischen Avantgarde-Tanztheater der 1020er und Tech-Start-ups der Gegenwart (Berit Glanz „Pixeltänzer“, Schöffling), um das Erwachsenwerden in der Provinz: die Verwundbarkeit, Neugier und Wut, die großen Pläne und Sackgassen, in denen sie oftmals enden (Kristin Höller „Schöner als überall“, Suhrkamp), es ging um den rätselhaften Tod eines Jugendfreundes, der schmerzhafte Fragen aufwirft (Tom Müller „Die jüngsten Tage“, Rowohlt), um den Wartestand zwischen Rausch und Sinnsuche von jungen Menschen im mondänen München der Jetztzeit (Désirée Opela „In Limbo“, Faber & Faber) und es ging schließlich um einen drückenden Spätsommer in Rumänien 1989 nahe der Grenze samt den persönlichen Verstrickungen am Vorabend eines politischen Umsturzes (Nadine Schneider „Drei Kilometer“, Jung und Jung). 

Deniz Ohde liest bei Beste erste Bücher 2020 aus „Streulicht“ © Gert Mothes

2019 gestartet, wurde „Beste erste Bücher“ schnell zu einem der erfolgreichsten Formate des Literarischen Herbsts. Mit Berit Glanz und Tom Müller waren schon im ersten Jahr zwei der von uns Eingeladenen Finalisten für den ZDF-aspekte-Literaturpreis. Seitdem kann man im OTP in schöner Regelmäßigkeit Anwärter auf höhere Literaturbetriebs-Weihen hautnah erleben. Etwas Namedropping gefällig? Wir sprechen etwa von Deniz Ohde (aspekte-Literaturpreis 2020 und Shortlist Deutscher Buchpreis für „Streulicht“), Ariane Koch (aspekte-Literaturpreis 2021 für „Die Aufdrängung“), Verena Keßler (Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium 2021 für „Die Gespenster von Demmin“), Ferdinand Schmalz (der mit „Mein Lieblingstier heißt Winter“ 2017 schon den Bachmannpreis gewann und es mit dem fertigen Buch 2021 auf die Longlist zum Deutschen Buchpreis schaffte), Behzad Karim Khani (Shortlist aspekte-Literaturpreis, Debütpreis Harbourfront-Literaturfestival 2022 für „Hund, Wolf, Schakal“), Charlotte Gneuß („aspekte“-Literaturpreis und Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2023 für „Gittersee“), Dana Vowinckel (Mara-Cassens-Preis 2023 und Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 für „Gewässer im Ziplock“) oder Clemens Böckmann (Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2024 für „Was du kriegen kannst“). Ehrensache, dass man die „Besten“ auch gleich vor Ort erwerben kann – der Büchertisch wird seit 2019 von einer unserer sieben Leipziger Partnerbuchhandlungen betreut. 

Raus aus der Komfortzone: Der Literaturbetrieb entdeckt den Leipziger Osten © Gert Mothes

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: Dieser Vers aus „Stufen“, einem der bekanntesten Gedichte des Schriftstellers Hermann Hesse, ist in die Alltagssprache eingegangen. Er verweist aber auch darauf, wie eng die Rede vom Debüt mit der Schauseite des Buchmarkts verwoben ist: Wetten auf die Zukunft werden, wie an der Börse, abgeschlossen, fast so wichtig wieder Text zwischen zwei Buchdeckeln ist das Gesicht, die Geschichte des Autors, der Autorin, die auf der Bühne des Literaturbetriebs erstmals in Erscheinung treten. Nachdem es Debütromane in der Corona-Pandemie besonders schwer hatten, Veranstaltungsformate wie der Open Mike, bei denen Verlage und Agenten junge Talente entdecken, zeitweilig nur digital stattfanden, so dass sogar Autorenverbände wie der VS Alarm schlugen, investieren die Verlage nach wie vor in nachwachsende Autorinnen und Autoren. 

Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmatz bei Beste erste Bücher 2021 © Gert Mothes

Der deutschsprachige Autorennachwuchs ist mehrheitlich jung – die meisten sind in den 80er/90er Jahren geboren – und weiblich; rund drei Viertel der literarischen Debüts stammen von Frauen. In glücklichen Momenten gehen literarische Qualität und Markterfolg Hand in Hand: Der im Juli im Rowohlt-Verlag erschienene Debütroman „Die schönste Version” von Ruth-Maria Thomas ist jetzt schon ein voller Erfolg: Die FAZ nennt das Buch „ein berückendes Generationenporträt der Millennials”. Es war nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024 und für den aspekte-Literaturpreis 2024, stand wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Die in der Lausitz aufgewachsene Autorin hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig an der Universität Leipzig studiert – und im zurückliegenden Sommersemester ihren Bachelor gemacht. Chapeau! 

Mit dem Debüt auf die SPIEGEL-Bestsellerliste: Ruth-Maria Thomas bei Beste erste Bücher, Oktober 2024 © Gert Mothes

Unser Autor Nils Kahlefendt organisiert seit 2019 zusammen mit Jörn Dege und Anja Kösler den Literarischen Herbst – Leipziger Festival für Literatur.

Die Welt erlesen 

Die Welt erlesen 

Sie heißen exotisch „Tschiwawa“ (August-Bebel-Grundschule, Leipzig), einheimisch-direkt „Schulz“ (Lessing-Gymnasium, Kamenz) oder „Käthe“ (Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Zwickau), augenzwinkernd „Schlaumeier“ (Grundschule Leubnitz, Werdau) oder „Vogelscheuche“ (Werner-Vogel-Schulzentrum, Leipzig), manchmal auch, nomen est omen, „Crux“ (Evangelisches Kreuzgymnasium, Dresden) – in Sachsen gibt es eine gute dreistellige Anzahl aktiver Schülerzeitungen – 172 haben sich 2024 am Sächsischen Jugendjournalismuspreis beteiligt, der jährlich vom von der Jugendpresse Sachsen e. V. und dem Sächsischen Kultusministerium verliehen wird. Dabei zeigt sich: Die Sächsische Schülerzeitungslandschaft ist höchst lebendig! Das gilt fürs Erscheinungsbild – die Optik reicht hier von der handabgezogenen A5-Kladde bis zum professionell layouteten Mag mit über 100 Seiten – wie für die thematische Spannbreite: Eine Umfrage zum Lieblingsessen findet sich da ebenso wie Reportagen über Beleidigungen im Alltag oder häusliche Gewalt.

 

Bunt und vielfältig: Das Universum der Schülerzeitungen in Sachsen (c)nk

Das alles erfahre ich von Chris Janecki, der seit Anfang 2024 als Medienpädagoge im Team der Jugendpresse Sachsen arbeitet. Chris hat seinen Bachelor in Kultur- und Medienpädagogik in Merseburg gemacht; neben der Jugendpresse engagiert er sich ehren- und hauptamtlich in weiteren Vereinen, so etwa dem Landesfilmdienst. Wir treffen uns im zweiten Stock der Leipziger VILLA in der zentrumsnahen Lessingstraße, wo die Jugendpresse Sachsen ihr Büro hat. 1990 besetzten Bürgerrechtler die ehemalige Stadtleitung der Freien Deutschen Jugend (FDJ), inzwischen ist das Haus seit mehr als 33 Jahren ein Soziokulturelles Zentrum, unter dessen Dach dutzende Vereine, Initiativen und Organisationen beheimatet sind und pro Woche über 100 Veranstaltungen mit mehr als 1.500 Besuchern stattfinden.

 

Was mit Medien: Im Büro der Jugendpresse (c)nk

Die Jugendpresse Sachsen e. V. – eine von zwölf regionalen Gliederungen, die unter dem Dachverband Jugendpresse Deutschland tätig sind – ist ein Verband junger Medienmacher, dessen Ziel es ist, Medienkompetenz zu fördern und junge Medienschaffende zu unterstützen. Über die Ausrichtung des Sächsischen Jugendjournalismuspreises hinaus geschieht das auch über Workshops und Netzwerktreffen. So bieten Chris und seine Mitstreiter:innen etwa medienpädagogische Workshops zu Themen wie Fakenews oder Cyber-Mobbing an Schulen an und arbeiten sachsenweit mit Schülerzeitungen aller Coleur zusammen. Außerdem stellt die Jugendpresse Sachsen den Jugendpresseausweis aus, der es Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten ermöglicht, ihre journalistische Tätigkeit nachzuweisen und beispielsweise Presseveranstaltungen zu besuchen und darüber zu berichten.

 

(c)nk

Unter dem Motto Die Welt erlesen organisiert die die Jugendpresse Sachsen in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse seit 2022 einen Medientag, bei dem Schülerzeitungs-Redaktionen aus ganz Sachsen die Chance haben, auf der Buchmesse zu berichten, Interviews zu führen und einen Blick hinter die Kulissen des Großevents zu werfen. Alle Beiträge werden nicht nur in den eigenen Zeitungen, Podcasts oder Social Media-Plattformen veröffentlicht, sondern auch auf einem gemeinsamen Blog. 2024 reichte die Palette der Beiträge der jungen Redakteurinnen und Redakteure vom Porträt eines veganen Kinderbuchverlags über Foto-Impressionen von der Manga-Comic-Con (MCC) und Buch-Rezensionen bis zu einem selbstproduzierten Podcast zweier Gymnasiastinnen aus Dresden. 

Es geht ums Mitmachen und Dabeisein!

Chris Janecki, Jugendpresse Sachsen e. V.

„Die Schülerzeitungs-Redaktionen können einen Blick hinter die Kulissen der Buchmesse werfen“, erklärt Chris, „sie erhalten eine Akkreditierung und Zugang zum Pressebereich, ganz wie ihre erwachsenen Kollegen. Wir treffen uns vorab einmal alle zusammen online, um mögliche Themen zu besprechen oder technisch-organisatorische Fragen zu klären. Wir können zum Beispiel auch Aufnahmegeräte oder Kameras verleihen.“ So kann es auch am Messe-Freitag im März 2025 gut sein, dass sich Autorinnen und Autoren, Verlegerinnen und Verleger oder wild kostümierte Mangakas mit Mikrofonen und Kameras konfrontiert sehen. Kisch- oder Grimme-Preis-verdächtige Stücke mögen dabei nicht entstehen – aber das sei auch nicht gewollt, sagt Chris Janecki: „Es geht ums Mitmachen und Dabeisein, auch wenn kein journalistisches Top-Ergebnis dabei herauskommt.“ Und das ist spannend genug: Wir erfahren, wie Kinder und Jugendliche die Welt sehen, was sie begeistert – und welche Medien sie wählen, um sich auszudrücken. Gut möglich, dass der eine oder die andere nach einem Tag auf der Leipziger Buchmesse beschließt, „etwas mit Medien“ zu machen. Und der Messe als Praktikant oder Volontärin für LVZ, Kreuzer oder Mephisto 97,6 erhalten bleibt. Im Leben, wissen wir, sieht man sich meist zwei Mal.

   

(c)nk

Die Welt erlesen – Der Medientag der Leipziger Buchmesse: Freitag, 28. März 2025

Infos und Anmeldung: chris.janecki@jugendpresse-sachsen.de

„Wie eine warme Umarmung“ 

„Wie eine warme Umarmung“ 

So etwas hat Katja Stergar, Direktorin der Slowenischen Buchagentur JAK und damit auch zuständig für die Buchmesse-Auftritte des Balkan-Landes, noch nicht erlebt: Als am 21. März dieses Jahres, Messebeginn in Leipzig und gleichzeitig Welttag der Poesie, die Lyrik-Empfehlungen veröffentlicht wurden, standen – wow! – gleich drei Übersetzungen aus dem Slowenischen auf der Bestenliste! Wie immer hatten Kritikerinnen und Kritiker zehn deutschsprachige und zehn ins Deutsche übersetzte Gedichtbände ausgewählt, beachtet wurden Neuerscheinungen von Anfang 2023 bis März 2024. „Drei von sieben, das gab es noch nie“, begeistert sich Stergar, „ich habe das recherchiert. Wir hatten in unserem Gastland-Programm Lyrik im Fokus – und offensichtlich hat das deutsche Publikum slowenische Poesie ins Herz geschlossen.“ Die Österreicherin Daniela Strigl hatte die Lyrik-Auswahl „Mein Gedicht ist mein Gesicht“ von Srečko Kosovel (Otto Müller) empfohlen, Nico Bleutge den Band „nicht fisch“ von Ana Pepelnik (Parasitenpresse) und Joachim Sartorius „Steine aus dem Himmel“, eine Sammlung der späten Lyrik von Tomaž Šalamun (Suhrkamp). 

„Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns / Vor uns liegen die Mühen der Ebenen“, heißt es bei Bert Brecht. Welche Rolle, will ich von Katja Stergar wissen, spielt die Leipziger Buchmesse, nachdem die Auftritte in Frankfurt im Oktober 2023 – unter dem Motto: „Waben der Worte“ war Slowenien da Gastland – und  Bologna im April 2024 – da war man Ehrengast der Internationalen Kinderbuchmesse – absolviert sind? „Während wir in Frankfurt eher Panels zu Fragen rund ums Verlegen organisieren, von Deep Reading bis zu Leserforschung, haben wir in Leipzig deutlich mehr Autoren-Präsentationen und literarische Diskussionsrunden – ganz einfach, weil Leipzig neben der Messe mit Leipzig liest auch ein großes Literaturfestival ist. Als die Lyrikempfehlungen, genau passend zur Leipziger Buchmesse 2024, herauskamen, waren wir froh, dass wir eine ganze Reihe Dichterinnen und Dichter dabeihatten.“ 

In Leipzig, so erklärt Katja Stergar, ist es eher möglich, Autorinnen und Autoren vorzustellen, die noch nicht so bekannt beim deutschsprachigen Lesepublikum sind. Zudem gebe es in Leipzig deutlich mehr Slots für Autorinnen und Autoren – als die JAK-Chefin ihr Budget für Frankfurt im Herbst 2024 gesichert hatte, war Open Books bereits ausgebucht. Bewährt hat sich, egal ob am Main oder an der Pleiße, wenn medial noch wenig durchgesetzte Autorinnen und Autoren mit prominenten Kollegen zusammenspannt. So präsentierte die JAK den slowenischen Autor Vinko Möderndorfer und dessen aktuellen Roman „Die andere Vergangenheit“ (Residenz) gemeinsam mit Reinhard Kaiser-Mühlecker, dessen Roman „Brennende Felder“ zum Auftakt der Buch Wien mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Die Essayistin und Journalistin Marie Luise Knott präsentierte den dritten auf Deutsch vorliegenden Roman des großen, 1987 gestorbenen Enfant terrible der slowenischen Literatur, Vitomil Zupan, der in „Levitan“ (Guggolz) über seine Haftjahre nach dem Zweiten Weltkrieg schreibt. Deutsche Leser kennen Zupan durch seinen begeistert aufgenommenen Roman „Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)“, ebenfalls bei Guggolz erschienen.  

Verleger aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben in Leipzig einfach etwas mehr Zeit, sind offener für Gespräche.

Katja Stergar, Direktorin JAK

Die Leipziger Buchmesse ist für Katja Stergar zudem ein idealer Treffpunkt mit Verlegerinnen und Verlegern aus dem deutschsprachigen Raum. „Unsere Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in Leipzig etwas mehr Zeit, sie sind hier offener, entspannter“, weiß Stergar. „Natürlich haben wir ihnen im Vorfeld eine Menge guter Titel vorgeschlagen. Aber wir alle wissen: Entscheidungen brauchen in unserer Branche Zeit!“ Was der JAK derzeit nicht gerade in die Karten spielt: 2024 haben drei bewährte Agenten, die sich um die Auslandsrechte für slowenische Autoren kümmerten, das Business verlassen. „Wenn man weiß, dass es insgesamt weniger als ein Dutzend Agenturen gibt, ist das schon eine Hausnummer.“ Autorinnen und Autoren wie die Bachmannpreis-Gewinnerinnen Maja Haderlap und Ana Marwan oder der umtriebige Aleš Šteger sind im deutschsprachigen Raum durchgesetzt – schwieriger ist es mit spannenden jungen Talenten, die vielleicht erst in Literaturmagazinen oder Anthologien übersetzt wurden. 

Ein schöner Nebeneffekt der diversen Ehrengast-Auftritte ist, dass man „niemanden mehr auf der Landkarte zeigen muss, wo Slowenien liegt“, das Land, dessen Sprache von ungefähr zwei Millionen Menschen gesprochen wird. Katja Stergar weiß, dass sie in ihrem Job eher Marathon-Läuferin als Sprinterin ist. Aber sie glaubt fest an die Qualität „ihrer“ Autorinnen und Autoren. „Als jemand, der volle Straßenbahnen und drangvolle Enge in Lese-Orten liebt, freue ich mich auf Leipzig. Die Stadt ist für alle, die in der Buchbranche arbeiten, wie eine warme Umarmung.“ Noch wird am Programm für März 2025 gefeilt – neben Literatur für Erwachsene will Stergar auch spannende Bücher und Autoren für junge Leser nach Leipzig holen. Und, wer weiß: Vielleicht gelingt es ihr ja sogar, den erst 21-jährigen slowenischen RB-Fußball-Star Benjamin Šeško als Leseförderungs-Multiplikator zu gewinnen? Stergar, die selbst beinahe eine Leistungssport-Karriere hingelegt hätte, weiß, dass das Vorurteil von den TikTok-fixierten Sport-Stars häufig nicht stimmt. Literatur und Fußball zusammenzubinden, das wäre aus Sicht der JAK-Direktorin ideal. „Wir müssen Kinder und Jugendliche erreichen, die eher mit Büchern fremdeln, wir müssen raus aus der Komfortzone!“ 

Als ich Katja Stergar zum Abschied nach ihrem Leipziger Lieblings-Lese-Ort frage, kommt die Antwort wie aus der Pistole geschossen: Das UT Connewitz, Location der legendären „Balkannächte“. Als Sloweniens vielleicht berühmtester Autorenexport-Artikel Slavoj Žižek zur Leipziger Buchmesse im April 2023 gemeinsam und mit Jela Krečič über „Philosophie in der Popkultur“ referierte, im Rahmen des Traduki-Programms „Zwischen den Zeilen“ war das – da stand die Schlange derer, die noch in das alte Kino wollten, fast bis zum Connewitzer Kreuz. „Ein Anblick, den ich nie vergessen werde!“ 

Der Dauerglücksfall

Der Dauerglücksfall

Auf dem Tisch in der Grieg-Begegnungsstätte liegt ein Stapel Bücher, daneben griffbereit Wasser und Säfte. Um den Tisch ein knappes Dutzend Frauen und Männer, die sich bereits ein Exemplar vom Stapel genommen haben und neugierig blättern, erste Sätze miteinander wechseln. Die Gruppe kennt sich nicht, auf den Abend-Termin Mitte November ist man wahlweise über eine Kreuzer-Anzeige, den Newsletter der Grieg-Begegnungsstätte, Instagram, oder Facebook gestoßen. Eine Buchhändlerin ist dabei, eine Theaterfrau, sogar eine Übersetzerin aus dem Norwegischen. Worum geht es? Die Leipziger Buchmesse im kommenden März, bei der Norwegen Gastland ist, wirft ihre Schatten voraus. „Und so wollen auch wir auf den besonderen Schwerpunkt der norwegischen Literatur vorbereiten“, sagt Christoph Siems, privat eifriger Leser und Geschäftsführer der Begegnungsstätte. „Ab sofort laden wir, in Zusammenarbeit mit NORLA, einmal monatlich zu einem norwegischen Lesekreis in unseren Salon.“ 

In der Leipziger Talstraße werden nicht nur Partituren gelesen (c) Grieg-Begegnungsstätte e.V.

Lesekreis? Thomas Böhm, 2019 Projektkoordinator des norwegischen Gastlandauftritts in Frankfurt und auch diesmal beratend im Vorbereitungs-Team für Leipzig, erklärt, warum es geht. Beim Gastlandauftritt in Leipzig stehe das Gespräch über Bücher im Mittelpunkt. Auf der Suche nach Formaten, die Menschen verbinden, sei man, unter anderem, beim guten, alten Lesekreis gelandet. In Köln, wo Böhm von 1999 bis 2010 das Literaturhaus leitete, gehörte er zehn Jahre einem Lesekreis an – am Ende fühlte man sich dort so aufgehoben „wie in einer Familie“. Eigentlich, so Böhm, sei Lesen ja eine sehr private Beschäftigung, der man sich in der Regel allein, im stillen Kämmerlein, hingibt. Nun auf Gleichgesinnte zu treffen, die das gleiche Buch lesen, sei eine „Ausnahmesituation“, die durch den Lesekreis „zum Dauerglücksfall“ werde: „Ganz so, als hätte man das Buch mit den Augen aller anderen gelesen“. 

Die Idee von NORLA: Bis März soll in neu gegründeten Lesekreisen aus der Fülle der norwegischen Literatur geschöpft werden – egal, ob Klassiker oder Novitäten. Zeitgenössische Autorinnen und Autoren können dann spätestens im März 2025 zur Leipziger Buchmesse getroffen werden. Wieso aber avancierte die Grieg-Begegnungsstätte in der Talstraße 10 zum Gründungsort des deutschlandweit ersten norwegischen Lesekreises? Wer über die Begegnungen zwischen Deutschland und Norwegen spricht, kommt an der Adresse buchstäblich nicht vorbei. Das hat zum einen mit der Musik zu tun: Der Norweger Edvard Grieg hatte nicht nur in der Musikstadt Leipzig studiert, er war zeitlebens mit dem hier ansässigen Musikverlag C. F. Peters verbunden. In der Beletage des Verlagssitzes in der Talstraße gaben sich Berühmtheiten wie Grieg, Johannes Brahms oder Max Reger die Klinke in die Hand, Grieg hatte im Dachgeschoss sogar eine eigene Gästewohnung. Mit der 2005 eröffneten Grieg-Begegnungsstätte folgte man dem ausdrücklichen Wunsch Henri Hinrichsens (1868-1942) – dessen Bemühungen um seinen „Hauskomponisten“ ist es zu verdanken, dass wir heute auch einen Norweger zum Kern der Musikstadt Leipzig zählen.

Seit 2005 ist die Wohnung im ersten Stockwerk mit einer Ausstellung zum Leben Griegs und mit einem historischen Konzertsalon aus der Zeit um 1900 für das Publikum geöffnet. Außerdem gehören Lesungen, Vorträge, Empfänge und Workshops zu den Vereinsaktivitäten, häufig mit dem Fokus auf Norwegen, der Geschichte des Musikverlages C. F. Peters oder dem Musikleben Leipzigs. Gelegentlich gibt es dort aber auch literarische Sternstunden – so wie zur Leipziger Buchmesse 2024: Regina Kammerer, Verlagsleiterin von Luchterhand und btb, ist im März für ihr Engagement für die norwegische Literatur und Kultur und die deutsch-norwegischen Beziehungen zum Ritter 1. Klasse des Königlich Norwegischen Verdienstordens ernannt worden. Der Verdienstorden wurde 1985 durch König Olaf V. von Norwegen gestiftet. Zu den Gästen in der Talstraße gehörte auch Karl Ove Knausgård, der für die Laudatio eigens aus London angereist kam. Kammerer hat sich jahrzehntelang für Stimmen aus Norwegen stark gemacht und dabei Bestseller wie Maja Lunde oder eben Knausgård ermöglicht, sich aber genauso auch um die Veröffentlichung bislang weniger bekannter Autoren wie etwa Kjell Askildsen verdient gemacht. 

Lesekreis-Auftakt mit Bestsellerautor Tore Renberg (c)nk

Für den Auftakt des Leipziger Lesekreises haben Thomas Böhm und NORLA auf den druckfrischen Roman eines der populärsten norwegischen Autoren gesetzt: „Die Lungenschwimmprobe“ von Tore Renberg (Luchterhand) spielt im barocken Leipzig des Jahres 1681 und ist, akribisch recherchiert, nach einer wahren Begebenheit erzählt: Die junge Anna Voigt sieht sich dem schlimmen Vorwurf ausgesetzt, ihr neugeborenes Kind getötet zu haben. Ihr Vater beauftragt einen jungen Rechtsgelehrten namens Christian Thomasius mit ihrer Verteidigung, dazu findet sich ein Arzt, der Annas Verteidigung auf wissenschaftliche Füße stellen will – der Fall gilt als Beginn der modernen Rechtsmedizin. Als Renberg 2018 auf die Geschichte der Anna Voigt stieß, begann er Deutsch zu lernen, um selbst in sächsischen Archiven, Museen und Kirchenbüchern recherchieren zu können. Bis kurz vor Weihnachten werden die Mitglieder des frisch aus der Taufe gehobenen Leipziger Lesekreises „Die Lungenschwimmprobe“ gelesen haben – was bei einem Roman, den „Aftenposten“ schon mal als „rauschendes Lesefest“ bezeichnet hat, kein Problem sein dürfte. Im März, kurz vor der Buchmesse, wird man Tore Renberg dann zum Stadtspaziergang auf Anna Voigts und Christian Thomasius’ Spuren treffen.

Wir möchten Buchhandlungen und Lesekreise in ganz Deutschland für norwegische Literatur gewinnen!

Thomas Böhm

 

„Darüber hinaus“, so wünschen es sich NORLA und Thomas Böhm, „möchten wir Lesekreise und Buchhandlungen in ganz Deutschland animieren, sich mit norwegischer Literatur zu beschäftigen.“ NORLA wird in den kommenden Wochen Lesekreis-Materialien vorbereiten, Norwegische Autorinnen und Autoren sind bereit, in Buchhandlungen zu lesen UND begleitend in Lesekreisen aufzutreten. „Die Initiative“, so Böhm, „kann dabei von der Buchhandlung oder vom Lesekreis ausgehen. Wir freuen uns über jede Anfrage.“ 

Der norwegische Lesekreis Leipzig trifft sich einmal im Monat, donnerstags 19 Uhr, in der Grieg-Begegnungsstätte, Talstraße 10. Nächster Termin ist der 19. Dezember 2024. 

Kontaktadresse für Buchhandlungen/Lesekreise, die norwegische Literatur kennenlernen möchten: norwegischerlesekreis@gmx.de