Autor: Nils Kahlefendt

Achtung, Symbolbild: Matthijs de Ridder mit seiner ziegelsteinschweren van Ostaijen-Biografie (c)nk

Und dann hat’s BUMM! gemacht
14. März 2024
Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt
Autor: Nils Kahlefendt

Achtung, Symbolbild: Matthijs de Ridder mit seiner ziegelsteinschweren van Ostaijen-Biografie (c)nk

Und dann hat’s BUMM! gemacht
14. März 2024
Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Und dann hat es BOEM! gemacht. Oder BUMM! Mit einem ordentlichen Paukenschlag jedenfalls fiel Antwerpen im Oktober 1914 der Übermacht der deutschen Geschütze zum Opfer. Die Stadt wurde eingenommen und blieb vier Jahre lang besetzt. Ein Schock! Der flämische Dichter Paul van Ostaijen verarbeitete diese überwältigende Erfahrung in dem Gedichtband Besetzte Stadt (1921), dessen Formenreichtum aus einer Welt erwächst, die durch den Krieg tief erschüttert ist. Es ist eines der ehrgeizigsten literarischen Experimente der Avantgarde – und wurde von van Ostaijen mit einer Typographie bedacht, die die Narben der Zeit trägt. Er war davon überzeugt, dass eine Welt, die in Schutt und Asche liegt, nur mittels einer zertrümmerten Sprache beschrieben werden kann. Im Heidelberger Wunderhorn Verlag erscheint nun, pünktlich zum Gastlandauftritt der Niederlande und Flandern, die erste Übersetzung des kompletten Gedichtbands im Original-Layout: Ein verlegerischer Coup! 

Aber wer, bitte, ist dieser Paul van Ostaijen? Zunächst einmal ist er einer der bedeutendsten Dichter der niederländisch-sprachigen Welt. Während des Ersten Weltkriegs entwickelte er sich zu einem erfinderischen Dichter: 1896 in Antwerpen geboren, gründete er 1917 die Avantgardegruppe „Bond Zonder Verzegeld Papier“. Die Lyrikbände Music-hall (1916) und Het sienjaal (1918) machten ihn berühmt. In seiner Kunstkritik legte er zudem den Grundstein für eine neue Kunsttheorie der Moderne. Als überzeugter Aktivist setzte er sich für ein sozialeres Flandern in einem geeinten Europa ein und musste Belgien schließlich verlassen. Sein Ziel: Berlin! 

Wir erfahren all das in fast akzentfreiem Deutsch vom Schriftsteller und flamboyanten Gelehrten Matthijs de Ridder. De Ridder, 1979 in Apeldoorn geboren, studierte niederländische Sprache und Literatur an den Universitäten Groningen und Antwerpen, wo er über die aktivistische Gegentradition in der flämischen Literatur 1912 – 1933 promovierte. Heute ist er Schöpfer eines ziemlich coolen Oeuvres an der Schnittstelle von Literatur und Geschichte. Rebelse ritmes („Rebellische Rhythmen“, 2012) und De eeuw van Charlie Chaplin („Das Jahrhundert des Charlie Chaplin“, 2017) sind schwungvolle Kulturgeschichten des 20. Jahrhunderts. Sein fast 1000-seitiger Biografie-Ziegelstein „Paul van Ostaijen. Der Dichter, der die Welt verändern wollte“ (2023) erhielt begeisterte Kritiken und wurde für den flämischen Literaturpreis De Boon nominiert. Kataklump, eine Adaption von Paul van Ostaijens Abenteuern mit der deutschen Avantgarde, ist eben in deutscher Übersetzung bei Wunderhorn erschienen. 

„Kataklump“ setzt im Oktober 1918 ein, als der junge Paul van Ostaijen auf der Suche nach einem Neubeginn in Berlin ankommt, zu jener Zeit Hauptstadt des Expressionismus. Die bildenden Künstler Fritz Stuckenberg, Lyonel Feininger, Arnold Topp und Heinrich Campendonk, die gute Freunde van Ostaijens werden, sind zu diesem Zeitpunkt dringlich auf der Suche nach einer Alternative für die allmächtige Galerie „Der Sturm“. Van Ostaijen bringt frischen Wind, Begeisterung und revolutionäre Ideen mit. Er ist ein Getriebener, der sein Schaffen ganz der Suche nach neuen Formen verschrieben hat – und so einen Impuls für eine neue Bewegung nach dem Blauen Reiter geben könnte. Selbst ein Manifest mit dem Titel „Kataklump“ steht im Raum.

Neben „Besetzte Stadt“ sind soeben noch zwei weitere großartige Werke von Paul van Ostaijen in deutscher Sprache erschienen: Die Feste von Angst und Pein (Arco) und Das Gefängnis im Himmel (Edition Hibana). Und es gibt ein spannendes Feedback aus dem Hier und Jetzt: Im Corona-Sommer 2020, hundert Jahre, nachdem Paul van Ostaijen seine „Besetzte Stadt“ geschrieben hatte, wurde im Rahmen des multidisziplinären Kunstprojekts Befallene Stadt deutlich, dass seine Poesie auch heute noch zahlreiche Anknüpfungspunkte bietet. Mehr als 150 deutsche, niederländische, flämische und österreichische Künstlerinnen und Künstler verschiedenster Sparten reflektieren vor dem Hintergrund der Krisen unserer Zeit van Ostaijens Gedichte aus dem Jahr 1920. 

Begonnen als Auseinandersetzung mit der Pandemie, scheinen heute noch weitere, damals ungeahnte Konnotationen auf. Die Beiträge in dem ebenfalls bei Wunderhorn erschienenen, von Matthijs de Ridder gemeinsam mit Willem Bongers-Dek und Anna Eble herausgegebenen Band Befallene Stadt bieten überraschende Einblicke in dieses Meisterwerk der Avantgarde und erkunden zugleich die Möglichkeiten innovativer künstlerischer Formen für eine neue Welt. Mit dabei: Ulrike Draesner, Ann Cotten, Ulf Stolterfoht, Esther Kinsky, Gaea Schoeters, Franziska Füchsl, Karosh Taha, Orsolya Kalász, Franz Josef Czernin, Anneke Brassinga, Paul Bogaert, Franzobel, Pètrus Akkordéon, Maxim Februari, Radna Fabias, Alfred Schaffer, Marlene van Niekerk, Hélène Gelèns, Nikki Dekker und viele andere.

Die fünf druckfrischen Publikationen aus drei Verlagen bilden den Rahmen für gleich mehrere Programme in der Schaubühne Lindenfels während der Leipziger Buchmesse. Besucherinnen und Besucher können täglich an einem Leseatelier im Foyer teilnehmen, die Ausstellung „Besetzte Stadt / Befallene Stadt“ besuchen, sich von einer multimedialen Performance überraschen lassen und an einer intimen nächtlichen Radiosendung teilnehmen. Paul van Ostaijen, da sind wir sicher, würde das gefallen! 

Wann & Wo? 

20. bis 23. März, Schaubühne Lindenfels 

22. März, 13.00 bis 13.30, Messestand Gastland Niederlande / Flandern (Halle 4, D 300/C 301): Kopje Koffie mit Matthijs de Ridder

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Wir

Fragen Sie Frau Krämer!

Messe-Köpfe, Folge 11: Als erfahrene Sekretärin und Projektassistentin wahrt Petra Krämer Ruhe auch im Auge des Orkans

Wir

Die Fünfte Jahreszeit 

Eigentlich arbeitet Maxi Zaumseil als Marketing-Assistentin bei der Leipziger Messe. Einmal im Jahr verwandelt sie sich in Macoco, das Maskottchen der Manga-Comic-Con.