Autor: Nils Kahlefendt

Offene Horizonte
11. September 2018
Mit dem Dichter Petr Borkovec startet das tschechisch-deutsche Residenzprogramm nun auch in Leipzig
Autor: Nils Kahlefendt

Offene Horizonte
11. September 2018
Mit dem Dichter Petr Borkovec startet das tschechisch-deutsche Residenzprogramm nun auch in Leipzig

Für Petr Borkovec ist ein Stipendium nicht weniger als „ein süßes Geschenk“, denn es bietet Raum für Freiheit und ist die ideale Gelegenheit, gewohnte Alltags-Abläufe zu durchbrechen. Da ist zum Beispiel die Sache mit Schlaf und Arbeit: „Nach dem Aufstehen schreibe ich die besten Sätze. Deshalb kann es während eines Stipendiums vorkommen, dass ich vier, fünf Mal aufstehe – und so vier, fünf Mal sehr gut schreibe. Zuhause würde meine Frau das nicht erlauben.“ So sagt es – augenzwinkernd – der 1970 im mittelböhmischen Louňovice pod Blaníkem geborene Autor, Übersetzer und Kulturredakteur, der zu den renommiertesten Dichtern Tschechiens gezählt wird. Nun ist er im Leipziger Neuen Rathaus von Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke, Buchmessedirektor Oliver Zille und Martin Krafl, Programmkoordinator des Gastlands Tschechien, als erster Stipendiat des tschechisch-deutschen Residenzprogramms in der Messestadt begrüßt worden. Der Mann, der bereits 2002 mit dem Hubert Burda Preis für junge Lyrik ausgezeichnet wurde, will den Monat in der Messestadt dazu nutzen, an seinem neuen Erzählband weiterzuschreiben. Sein Buch „Lido di Dante“ wird anlässlich des tschechischen Gastlandauftritts zur Leipziger Buchmesse 2019 ins Deutsche übersetzt und erscheint im Herbst in der Edition Korrespondenzen.

Skadi Jennicke, die den Gast aus Tschechien mit einem Band über die Musikstadt Leipzig begrüßt, sieht in dem einmonatigen Stipendium ein „Stadtschreiberamt im Miniaturformat“. Und noch viel mehr: „Das tschechisch-deutsche Residenzprogramm für Schriftstellerinnen und Schriftsteller ist ein großer Erfolg und eine wunderbare Inspiration für unsere beiden Partnerstädte Leipzig und Brno. Den internationalen Kulturaustausch weiter voranzubringen und Kulturschaffenden die Chance zu geben, die internationale Kulturszene kennenzulernen, ist eine Zukunftsaufgabe der Leipziger Kulturpolitik. Deshalb freue ich mich sehr, dass das Residenzprojekt gemeinsam mit engagierten Partnern Wirklichkeit geworden ist.“ 22 Jahre nach dem letzten tschechischen Schwerpunkt in Leipzig und angesichts einer tiefen Krise der Europäischen Union bietet der kommende Gastlandauftritt für Buchmesse-Direktor Oliver Zille die Chance, „Horizonte offen zu halten und – im besten Fall – etwas über uns selbst zu erfahren, gespiegelt durch den Anderen“. Borkovec wünschte Zille gute Inspirationen „in unserer schönen, wilden, sich ständig verändernden Stadt“.

Während sich Petr Borkovec nun in der von der LWB zur Verfügung gestellten citynahen Wohnung einrichtet, hat die Stipendiaten-Besetzung in Brno bereits gewechselt: Auf Luise Boege, die im August in der Partnerstadt zu Gast war, folgt die Schriftstellerin und Kulturjournalistin Bettina Hartz, die am Literaturhaus Berlin eine Veranstaltungsreihe zum Prager Frühling und den Folgen im Osten bis 1989 kuratieren wird. Martin Krafl hofft, dass das Residenzprogramm über das tschechische Kulturjahr hinaus Bestand haben wird: „In Brno wären die Wohnung und finanzielle Mittel dafür da.“ Bei Buchmesse-Diektor Oliver Zille läuft er da offene Türen ein. „Das Residenzprogramm ist das beste Beispiel, um zu zeigen, was mit Literatur gelingt: Neue Einblicke geben, Verständnis füreinander schaffen. Und letztlich damit Grenzen überwinden.“ Ein idealer Auftakt für den Auftritt Tschechiens, des Buchmesse-Gastlands 2019.

http://www.ahojleipzig2019.de

Beitrag teilen


Das tschechisch-deutsche Residenzprogramm gibt insgesamt fünf tschechischen und fünf deutschen Autorinnen und Autoren Gelegenheit, jeweils einen Monat in den Partnerstädten Leipzig und Brünn zu verbringen. Es wird veranstaltet von der Mährischen Landesbibliothek, der Leipziger Buchmesse, den Partnerstädten Leipzig und Brünn, dem Goethe-Institut Prag und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB). Medienpartner ist die Leipziger Volkszeitung. Nach Petr Borkovec folgt im Oktober Jaromír Typlt, preisgekrönter Literat und Künstler, der zudem als Übersetzer ins Deutsche tätig ist. Kateřina Tučková, eine der erfolgreichsten tschechischen Schriftstellerinnen, kommt im November nach Leipzig. Iva Pekárková ist Residenzautorin im Dezember und möchte in Leipzig an ihrem Roman über Kindheit und Jugend in der sozialistischen Tschechoslowakei arbeiten. Im Januar 2019 schließt Lucie Lomová, eine der bekanntesten Comic-Zeichnerinnen Tschechiens, das Residenzprogramm in Leipzig ab.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Bildung

Eine Frage der Haltung

Das AKJ-Symposium zur Buchmesse diskutiert Engagement und Zeitbezug in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur.