Autor: Nils Kahlefendt

„Wir müssen Games ernster nehmen“
31. August 2018
Lena Falkenhagen, Roman-Autorin und Computerspiele-Entwicklerin, bewegt sich erfolgreich zwischen beiden Welten.
Autor: Nils Kahlefendt

„Wir müssen Games ernster nehmen“
31. August 2018
Lena Falkenhagen, Roman-Autorin und Computerspiele-Entwicklerin, bewegt sich erfolgreich zwischen beiden Welten.

Wie sind Sie zum Thema Games gekommen?

Lena Falkenhagen: Ich gehöre vielleicht zur ersten Generation derer, die tatsächlich schon in der Kindheit an Computer und Computerspiele herangeführt worden sind. Das ging los mit Floppy Discs und ganz simplen Spielen, die auf dem C 64 meines älteren Bruders liefen. Der hat mich damals angefixt. Eine Computerspiel-Szene im heutigen Sinn gab es damals noch nicht, das fand alles im elterlichen Haus statt. Mit elf Jahren habe ich dann parallel mit Tischrollenspielen begonnen, „Das Schwarze Auge“, 1984 von Ulrich Kiesow für Schmidt Spiele und Droemer Knaur herausgegeben, war da ganz wichtig. Jungs aus dem Dorf riefen an und sagten: „Hey, hast du Bock dieses neue Spiel auszuprobieren, dazu braucht man mindestens fünf Leute.“ Nach der ersten Sitzung war ich dem neuen Hobby vollständig verfallen – für eine Elfjährige, die damals in Büchern, in Geschichten gelebt hat, war das großartig. Wenn ich ehrlich bin, war das auch der Nährboden für meine spätere Karriere als Roman-Autorin. Damals habe ich das Geschichtenerzählen gelernt. Sehr viel später bekam ich durch meine Redaktionstätigkeit für „Das Schwarze Auge“ Kontakt zu einem Berliner Gaming Studio, das an einer Computerspiel-Umsetzung des „Schwarzen Auges“. Aus diesem Kontakt entstand 2011 das Angebot, an Drakensang Online mitzuwirken – das Computerspiel, für das ich dann sechs Jahre die Story geschrieben habe. Eigentlich entstand das alles aus dem „Schwarzen Auge“.

Sie haben erfolgreiche Romane veröffentlicht und wurden 2017 unter die Top-Ten der deutschen Games-Entwicklerinnen gewählt. Wie unterscheidet sich das Schreiben für Print von jenem für Computerspiele?

Falkenhagen: In beiden Fällen baut man fiktive Welten. Wenn ich einen Roman schreibe, bestimme ich ganz autonom, wo die Handlung hinsteuert. Wenn ich ein Computerspiel oder einen Abenteuerband für ein Tischrollenspiel schreibe, dann habe ich nicht den Luxus zu entscheiden, was die Hauptfiguren wann machen. Das entscheiden die Spieler! Ich muss ihnen eine Welt mit verschiedenen Stationen zur Verfügung stellen, die sie im besten Fall nach eigenem Gutdünken passieren. Die Chronologie entsteht im Kopf der Spieler – das macht das Schreiben anders.

Im Team flutscht es besser

Als Autorin eines Romans sitzen Sie im stillen Kämmerlein, beim Computerspiel geht es um Teamwork…

Falkenhagen: Absolut, ich musste auch erst lernen, wie man in einem Team funktioniert. Bei großen Produktionen gibt es verschiedene Abteilungen; angefangen von Narrative Design über die Grafik-Abteilung, Content- und Audio-Design bis zu den Community-Leuten, die das Ganze an den Markt bringen.

Bei ganz großen Produktionen, habe ich gelesen, können ganz leicht auch mal mehrere Hundert Leute zwei, drei Jahre beschäftigt sein?

Falkenhagen: Bei Triple-A-Games wie dem Action-Rollenspiel „The Witcher 3“ ist das sicher so. Bei Bigpoint in Berlin, den Produzenten des browserbasierten Rollenspiels Drakensang Online waren wir in der Zeit, in der ich dort mitarbeitete, ungefähr 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Dagegen scheint mir die Entstehung eines Romans fast vergnügungssteuerpflichtig…

Falkenhagen (lacht): Komischerweise finde ich das Erstellen von Computerspielen leichter. Beim Roman muss man jede einzelne Entscheidung selbst treffen. Im Team kann man auf einen großen Pool von Kreativität und Ideen zurückgreifen – ich finde das einen sehr schönen Prozess. Klar, ich schreibe auch gern Romane. Aber wenn man eine Durststrecke hat, kann es schnell sehr einsam um einen werden.

Ja mach’ nur einen Plan…

Jetzt switchen Sie zwischen beiden Welten?

Falkenhagen: Ich habe zuletzt mit Carlsen zusammen ein kleines Mobile-Game fürs Handy entwickelt. Und ich konzipiere gerade eine Fantasy-Trilogie und sitze an einem zeitgenössischen Thriller.

Klingt nach strenger Selbstorganisation…

Falkenhagen: Perfekt bin ich darin nicht, aber man muss schon gut jonglieren und im Voraus planen können (lacht).

Würde es Sie reizen, einmal eine Geschichte cross-medial durchzudeklinieren, vom Buch zum Film zum Game?

Falkenhagen: Spieleproduktionen sind sehr teuer. Es ist vermutlich praktischer, erst mal ein erfolgreiches Buch zu veröffentlichen – und dann im Zweifel ein Spiel draus zu machen. Weil man so sieht, ob die Story eine Fan-Base hat. Und man muss sagen, dass die Story in der Spielewelt nicht denselben Stellenwert hat wie in der Romanwelt. In der Spielewelt versucht man, ein Gameplay, einen schönen Spiele-Mechanismus, zu entwickeln. Ein Roman entwickelt sich von der Story aus, bei Spielen ist das seltener der Fall. Wobei es immer Gegenbeispiele gibt, in diesem Fall etwa „The Witcher 3“ – hier hat der Content-Designer den Hut aufgehabt. Das Spiel ist unglaublich erfolgreich gewesen.

In Spielform gegossene Literatur

Im Feuilleton ist Literatur – allen Unkenrufen zum Trotz – immer noch sehr präsent. Für ambitionierte Computerspiele gilt das nicht.

Falkenhagen: Das wundert mich auch. Erklären kann ich es mir nur aus einer Generationen-Problematik – die Feuilleton-Schreiber gehören offensichtlich in ihrer Mehrzahl (noch) nicht zu jenen, die mit den Regelstrukturen und Prozessen des Computerspiels alphabetisiert worden sind. Dabei gibt es tolle Beispiele für in Spielform gegossene Literatur. Mein aktuelles Lieblingsspiel in dieser Richtung ist Orwell, entwickelt von der kleinen Hamburger Firma Osmotic Studios: Als Angestellter eines fiktiven Staats namens „The Nation“ wird man in dem Spiel beauftragt, eine Überwachungssoftware zu testen – allerdings unter Realbedingungen: Man kann Zeitungsmeldungen und soziale Netzwerke auswerten, Chats und Telefonate mitschneiden, Smartphones und Computer durchstöbern. Im Zweifel sind Sie also verantwortlich, wenn jemand verhaftet wird, dem am Rechner mal die Maus ausgerutscht ist. Ein unfassbar spannendes Spiel, das mit ganz reduzierter Grafik auskommt.

Sind Computerspiele die Romane des 21. Jahrhunderts?

Falkenhagen: Ich glaube, dass das momentan eher für die Serien gilt.

Auch Spiele sind politisch

Die ernsthafte, auch wissenschaftliche Beschäftigung mit Games erscheint häufig nur legitim, wenn der kulturelle Bezug zum Bekannten, bereits Etablierten kräftig herausgestellt wird: Computerspiele und Film, Computerspiele und Literatur – fast so, als besäßen digitale Spiele kein unabhängiges kulturelles Dasein.

Falkenhagen: Ich halte Computerspiele für eine Art Meta-Disziplin. Gute Games verbinden alle anderen Medien – die gute Story des Romans, gute Videosequenzen, einen guten Soundtrack. Ja, die professionelle Kritik muss Computerspiele ernster nehmen. Die Spiele-Macher müssen ihr Medium aber auch ernster nehmen! Es gibt keine unpolitischen Medien.

Der Spieleforscher Gundolf S. Freyermuth meinte, dass Games heute da stehen, wo der Film Mitte der 20er Jahre war. Wie sehen Sie das?

Falkenhagen: Es ist noch Luft nach oben, auch was das Sich-selber-Ernstnehmen der Community betrifft. Auch in Spielen fängt man mittlerweile an, über Gesellschaftsentwürfe nachzudenken. Spielen ist nicht mehr nur – wie vielleicht noch in den 90er Jahren – eine Domäne für testosterongesteuerte Jungmänner. Sie werden inzwischen auch von Frauen gespielt, für Frauen gemacht – Tendenz steigend. Es gibt sogar Frauen als Games-Entwicklerinnen… (lacht).

Sie selbst gehören zu den Gründerinnen des Netzwerks Autorenrechte und arbeiten im Berliner VS-Vorstand mit…

Falkenhagen: Ich habe gemerkt, dass in Zeiten der Digitalisierung in der Verlagsbranche ein rauerer Wind weht – und dass wir Autoren uns mit unseren Interessen deutlicher positionieren müssen. Ich möchte Missstände beheben, wo ich sie finde. Es ist natürlich möglich, an der Realität zu scheitern. Aber man kann die Dinge nicht dem Selbstlauf überlassen.

Spielend in phantastische Welten: In den letzten Jahren hat sich die Manga-Comic-Con (MCC) verstärkt zum Magneten für Gaming-Fans entwickelt. So gibt es in Halle 1 einen eigenen Games Room, in dem Spiele ausprobiert werden können – im letzten März etwa konnte auf der Convention das Action-Abenteuer A.O.T. 2 (Koei Tecmo) bereits vor der offiziellen Veröffentlichung gespielt werden.

Die nächste MCC findet vom 21. bis 24. März 2019 im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt.

www.manga-comic-con.de

Beitrag teilen


Lena Falkenhagen, geboren 1973 in Celle, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Hannover und arbeitet seitdem als freie Autorin, Lektorin, Übersetzerin und Computerspiele-Entwicklerin. Über die Rollenspielwelt Aventurien betrat sie bereits mit elf Jahren die Welt der Geschichten und verliebte sich ins Erzählen. Von ihren bislang vier historischen Romanen wurde „Die Lichtermagd“ (Heyne 2009) mit dem DeLiA-Preis 2010 ausgezeichnet. Nach 17 Jahren Redaktion für das Rollenspiel „Das Schwarze Auge“ schrieb sie sechs Jahre für das Computerspiel „Drakensang Online“ und wurde 2017 vom Magazin „Gameswirtschaft“ unter die deutschen Top-Ten-Games-Entwicklerinnen gewählt. Lena Falkenhagen ist Mitbegründerin des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e.V. und des Netzwerks Autorenrechte. Nach langen Jahren in Berlin lebt sie heute in Hamburg. https://www.falkenhagen.de

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Wir

Poesie-Maschinen

Messe-Nachschlag, Teil 6: Erstmals präsentieren sich Flandern und die Niederlande mit einem eigenen Stand in Leipzig

Wir

Auf Sendung

Kommunikation in Ausnahme-Zeiten: Julia Lücke, Constanze Hilsebein und Lydia Schaffranek trommeln für die Buchmesse