Autor: Nils Kahlefendt

Guter Kumpel
14. März 2017
In einer kleinen Serie stellen wir Blogs vor, die für Durchblick im Fantasy-Dschungel sorgen. Folge 1: Herr Booknerd.
Autor: Nils Kahlefendt

Guter Kumpel
14. März 2017
In einer kleinen Serie stellen wir Blogs vor, die für Durchblick im Fantasy-Dschungel sorgen. Folge 1: Herr Booknerd.

Ein bisschen augenzwinkernd beschreibt sich Fabian Dreist als „Potterhead, Buchnerd, Comicgeek und Serienjunkie“. Seit 2013 ist der 27jährige Kölner, der im Einzelhandel arbeitet, mit dem eigenen Blog Herr Booknerd am Start. Eine befreundete Illustratorin sorgte für die gelungene Gestaltung. „Ich lese ohne Scheuklappen. Warum sich selber Grenzen setzen und Bücher von vornherein ausschließen? Wenn mich etwas anspricht, schnapp’ ich mir das!“ Ganz schön dreist? Ach was! Herr Booknerd schreibt einfach über alles, was ihn interessiert – von Belletristik über Graphic Novels und Manga bis zu Cartoon- und Anime-Serien, gelegentlich auch über Filme. Der Ton ist sympathisch hemdsärmelig und selbstironisch; als Leser fühlt man sich dennoch ernst genommen, wie ein guter Kumpel. Aktuell liest er „Saint Young Men“, eine Comic-Serie von Hikaru Nakamura, einem seiner Lieblings-Autoren. Schon die Story ist abgefahren – Buddha und Jesus nehmen eine Auszeit auf der Erde und bewohnen eine Zweier-WG in Tokyo. In Sachen Fantasy mag Dreist eher Bücher, die etwas böser, schwärzer, „erwachsener“ daherkommen – eben „mehr Story, weniger Lovestory“. Unerreicht etwa George R.R. Martins Saga „Das Lied von Eis und Feuer“, Vorlage für den HBO-Dauerbrenner „Games of Thrones“. Die Hahnenkämpfe zwischen „Literatur“- und „Buchbloggern“ findet Herr Booknerd eher überflüssig: „Wer braucht diese Diskussion? Statt nach Unterschieden zu graben, sollte man eher das Verbindende suchen – und das wäre ja wohl die Liebe zu Büchern.“

http://herrbooknerd.blogspot.de

Grafik: Sarah Soak

Phantastische Geschichten sind im März wie gewohnt im Fantasy-Bereich der Buchmesse in Halle 2 zu erleben: Neben zahlreichen Ausstellern, Fantasy-Leseinsel und Phantastik-Lounge können Leser ihre aktuellen Lieblingstitel in einer eigens eingerichteten Fantasy-Buchhandlung kaufen.

buchmesse:blogger: Die Szene der Literatur- und Buchblogger wird jedes Jahr zunehmend größer, vielfältiger, aber vor allem professioneller. In der Bloggerlounge der Leipziger Buchmesse in Halle 5 können akkreditierte Bloggerinnen und Blogger Interviews führen, die Community treffen und in Ruhe schreiben oder posten.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Bildung Slider

Leseförderung per Podcast

Die Initiative „Bücheralarm“ erlaubt es Kindern und Jugendlichen, die Welt der Bücher aktiv für sich zu erobern. Mit dem „Bücheralarm Award“, der im März in Leipzig erstmals verliehen wird, geht Initiatorin Lena Stenz nun den nächsten Schritt.

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Leipzig liest Slider

Zeltplatz Mitte 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Bildung

Wettstreit der Worte

Auch in Wittenberg laufen die Vorbereitungen für den Democracy Slam der Leipziger Buchmesse auf Hochtouren.

Bildung

„Wie wollen wir leben?“ 

Das Futurium ist ein neuer Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Zukunftsgestaltung in Berlin. Auf dem JugendCampus UVERSE der Leipziger Buchmesse stellt es mögliche Zukünfte unserer Städte im Jahr 2050 zur Diskussion

Bildung

Kraft von Geschichten

In der Werkstatt+ entwickelten junge Hörspielmacher einen kollektiven Messekrimi über die Abgründe von Social Media.