Autor: Monika Osberghaus

Bildquelle: Klett Kinderbuch

Loslesen!
30. Dezember 2015
Am Stand von Klett Kinderbuch lässt sich buchstäblich erfahren, was Leipzig liest bedeutet
Autor: Monika Osberghaus

Bildquelle: Klett Kinderbuch

Loslesen!
30. Dezember 2015
Am Stand von Klett Kinderbuch lässt sich buchstäblich erfahren, was Leipzig liest bedeutet

Was Leipzig liest bedeutet, habe ich leibhaftig so richtig erst erfahren, als wir mit Klett Kinderbuch zum ersten Mal einen eigenen Stand auf der Leipziger Buchmesse hatten. Vorher war Leipzig liest für mich natürlich auch schön: die vor Literatur vibrierende Stadt, Lesungen an den unmöglichsten Orten, Gespräche mit wildfremden Menschen in der Straßenbahn über Autoren, Bücher, Verlage … dieses unverwechselbare „Wir alle schwimmen in Literatur“- Gefühl, das man an den Messetagen in dieser Stadt erlebt wie nirgendwo sonst. Aber am eigenen Stand erlebte ich die Bedeutung dieser zwei Wörter noch einmal neu. Leipzig kam, setzte sich hin und las. Nicht ganz Leipzig, das ist klar. Aber komplette Leipziger Familien, mit zwei, drei oder vier Kindern. Eine hat mich besonders beeindruckt. Angeschmiegt von beiden Seiten und auf dem Schoß sitzend, ließen sich die Kinder in aller Ruhe von ihrem Papa ganze Bücher vorlesen, eins nach dem anderen. Ich hatte derweil Gespräche, Termine an anderen Orten, ich war mal auf Toilette – wenn ich zurückkam, saßen sie immer noch da. Bis alle Bücher ausgelesen waren. Im nächsten Jahr kamen sie wieder und lasen wieder alles durch. Leider sind sie jetzt zu groß geworden und kommen nicht mehr. Auch unser Programm ist größer geworden – es wäre jetzt schwierig, alle unsere Titel hintereinanderweg zu lesen. Aber dieses Leipzig-liest-Bild hat mich durch die erste Zeit begleitet: Wir sind mit Klett Kinderbuch genau in der richtigen Stadt gelandet.

Monika Osberghaus, Jahrgang 1962, arbeitete als Buchhändlerin, studierte Kinderliteratur und betreute zehn Jahre die Kinderbuchseiten der F.A.Z. Heute ist sie Verlegerin von Klett Kinderbuch. Sie lebt mit Mann und Sohn in Leipzig.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

International

Kino-Boulevard

Lebendige Literaturlandschaft, schwieriger Markt: Entdeckungen in Rumänien, Schwerpunktland der Buchmesse (Folge 4)