Autor: Nils Kahlefendt

Nach dem Spiel ist vor dem SpielĀ 
6. Februar 2023
Jƶrg Wagner sorgt mit seiner Produktionsagentur dafür, dass vor, auf und hinter den Buchmesse-Bühnen alles rund lƤuft – von Licht und Ton bis zum großen Netzwerk-Kino
Autor: Nils Kahlefendt

Nach dem Spiel ist vor dem SpielĀ 
6. Februar 2023
Jƶrg Wagner sorgt mit seiner Produktionsagentur dafür, dass vor, auf und hinter den Buchmesse-Bühnen alles rund lƤuft – von Licht und Ton bis zum großen Netzwerk-Kino

Einem Mann wie Jƶrg Wagner, der seine Dienste gewƶhnlich gerƤuscharm im Bauch des Buchmessetankers versieht, ist es wohl nicht an der Wiege gesungen worden, dass er einmal die Buchmesse grundlegend mitgestalten würde. Wir lernen uns in jenem denkwürdigen Jahr 2021 kennen, als er mit dem Team seiner Firma SHOW concept die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse notgedrungen auf die Bühne der Kongresshalle am Zoo und ins Netz stellte. Keine triviale Aufgabe, galt es doch, im je rechten Moment 17 Nominierte aus allen mƶglichen Welt-Gegenden per Video zuzuschalten – vom Neu-Metelner Bauernhaus der Helga Schubert bis zum Schweizer Residuum Christian Krachts. Kein Wunder also, dass es im – kein Witz! – ehrwürdigen Wagner-Saal der Kongresshalle so aussah wie in einer Server-Farm im Silicon Valley.

Damals galten, wir erinnern uns, die Ausnahmegesetze einer Pandemie – und Wagner, der seit vielen Jahren als Regisseur und Produzent der Preisverleihung fungierte, war mit seinen Profis früh in die Vorplanung involviert. ā€žWir waren dankbar, dass die Buchmesse beschlossen hatte, die Preisverleihung in einer neu gedachten Bühnen-Situation hybrid umzusetzen.ā€œ Gelaufen ist es damals ein wenig nach dem Vorbild von ā€žHart aber fairā€œ – die Zuschaltung sƤmtlicher Nominierter über Displays erforderte ein starkes Internet und ā€žredundante Stromversorgungā€œ. Was, so klƤrt Wagner auf, hier nichts Anderes bedeutete als ā€ždoppelt abgesichertā€œ, also: Feststrom plus Notstromaggregat. ā€žWir hatten für jede Schaltung einen separaten Rechner, ein Medienserver verwaltete die Einzeladressen zentral. Und es hat – toi, toi, toi! – alles funktioniert.ā€œ Gemessen am Einsatz zu einer ā€šnormalen’ Buchmesse war es sicher nicht das umfangreichste Projekt von SHOW concept. ā€žFür uns war es jedoch so etwas wie ein Ritterschlag, weil wir praktisch auf Mausklick alles abrufen mussten, was die DuplizitƤt von ā€šPrƤsenz’ und ā€šDigital’ erfordert.ā€œ

Als Jƶrg Wagner 1966 in Lößnitz, am Fuß des Erzgebirges, geboren wurde, waren solche Events in etwa so weit entfernt wie die Mondlandung. Wagner wollte Lehrer für Polytechnik werden, eine FƤcher-Kombination, die es so nur in der DDR gab. Jƶrg Wagner hƤtte also 1989 noch ein Studium an der damaligen TU Chemnitz draufsatteln müssen – da sein erster Sohn unterwegs war, entschied sich der werdende Vater für einen doppelten Sprung ohne Netz in den Kapitalismus und heuerte als Vertriebler bei einem Tabak-Konzern an. Nachdem er dabei auch Berührung mit Großveranstaltungen gemacht hatte, tat er sich mit seinem alten Schul-Kumpel Thomas JƤhne zusammen – und gründete SHOW concept, die heute von beiden gemeinsam geführt wird; 1994 noch als Full-Service-Agentur in Chemnitz. Wenig spƤter konzentrierte man sich auf die technische Umsetzung von Veranstaltungen, schaute sich auch jenseits des lokalen Tellerrands um – und wuchs durch Partnerschaften, etwa mit der PSR Mediengruppe. Im Jahr des WM-SommermƤrchens 2006 gab es erste Zusammenarbeiten mit der Leipziger Messe, inzwischen darf sich die Firma mit 16 Mitarbeitern ganz offiziell als ā€žServicepartnerā€œ von FAIRNET und Leipziger Messe. Seit 2015 hat SHOW concept, neben neu hochgezogenen Büros und einer Lagerhalle nahe der Leipziger Messe, eine feste Homebase direkt auf dem MessegelƤnde.

Die Branche, in der Jƶrg Wagner mit seinem Team unterwegs ist, nimmt man natürlich wahr. ā€žAber viele denken: Die bauen ein paar Zelte auf und machen buntes Licht!ā€œ Weit gefehlt – es gibt inzwischen jede Menge Standards, die zu beachten sind. Lange waren die Türen auch für Seiteneinsteiger wie Wagner und JƤhne offen, seit 2002 gibt es strenge fachliche Qualifikationsvorschriften. ā€žVon Woodstock bis dahin war High-Lifeā€œ, lacht Wagner. ā€žInzwischen ist das Zertifikat der Standard.ā€œ Jƶrg Wagner hat sich berufsbegleitend stƤndig weiterqualifiziert: Er ist Meister für Veranstaltungstechnik, hat sogar den Fachmeister für Veranstaltungssicherheit gemacht – und bildet in der Firma auch aus. Derzeit gehƶren vier Azubis zur Belegschaft. Neben dem Auf- und Abbau von Traversen, Licht, Ton und Video ist SHOW concept auch in die PlanungstƤtigkeit der Messe und die Entwicklung von Sicherheitskonzepten involviert. Im Auftrag der FAIRNET kƶnnen auch ganze Foren nebst Veranstaltungstechnik für Aussteller schlüsselfertig bereitgestellt werden; als Paradebeispiel hierfür gilt etwa die LVZ-Arena.

Lampenfieber kennt Jƶrg Wagner eher nicht; in der Veranstaltungs-Branche sprechen sie lieber von der ā€žEin-Fehler-Sicherheitā€œ. Das heißt? ā€žSollte ein Fehler passieren – muss die Redundanz greifen.ā€œ So hatte man in Pandemie-Zeiten mit mehr Personal geplant, um bei mƶglichen Corona-FƤllen auf der sicheren Seite zu sein. Durch die Pandemie-Jahre, in denen die Branche insgesamt ziemlich gebeutelt wurde, ist SHOW concept vergleichsweise gut gekommen. Antizyklisch haben die Sachsen in Personal und Weiterbildung der Mitarbeiter investiert. Im letzten Jahr wurde sogar ein Fachinformatiker eingestellt. ā€žDer Videotechniker aus den 1990er Jahrenā€œ, weiß Wagner, ā€žmuss heute Netzwerk kƶnnen.ā€œ Monitore, LED-WƤnde, dutzende Zuspielvarianten – IT spielt heute eine zentrale Rolle im Berufsalltag ā€žDie Kunst der kommenden Jahre wird darin liegen, die PrƤsenz-Veranstaltungen, die wir alle lieben und für die wir brennen, zu perfektionieren. Und gleichzeitig im Digitalen weiterzukommen.ā€œ Vor der Buchmesse Ende April, dem Neustart nach der Corona-Zwangspause, haben Wagner und seine Kollegen und Kolleginnen Respekt. Aber die Vorfreude ist allen bei SHOW concept, von den Chefs bis zum Lehrling, deutlich anzumerken. Sepp Herbergers goldenen Worte gelten natürlich auch hier: ā€žNach dem Spiel ist vor dem Spiel.ā€œ  

Beitrag teilen

Nach der Messe ist vor der Messe. Jahr für Jahr gilt es, tausende Aussteller, hunderte Veranstaltungspartner, Autoren, Verleger, BuchhƤndler, Bibliothekare mit intelligent gebauten Programmen nach Leipzig zu bringen. Das kostet Zeit. Und Kraft. Erst recht, als wir es – absolutes Novum für Großveranstaltungen wie die unsere – mit einer schwer zu kalkulierenden pandemischen Situation zu tun hatten. In loser Folge stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor, wer hinter den Kulissen in Leipzig die FƤden zieht, was uns um- und antreibt.

Weitere BeitrƤge, die Sie interessieren kƶnnten

Wir

ā€žKein Schreibtisch-Jobā€œĀ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International Slider

Von Trakl bis Marwan

Gebrauchsanweisung für Ɩsterreich, Gast der Leipziger Buchmesse 2023, Folge 2: Der Salzburger Verlag Otto Müller gilt mit seinem ambitionierten Programm als einer der wichtigsten Literaturverlage der Alpenrepublik

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast ā€žLiteraturgesprƤche aus dem Rosa Salonā€œ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Ɩsterreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum gebenĀ 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

MƤrz-Splitter (1): Statt Messe-Erƶffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur EuropƤischen VerstƤndigung

Wir

Independence Days

Messe-Nachschlag, Teil 3: Lesen, feiern, tanzen - in Leipzig kommen auch kleinere unabhängige Verlage ganz groß raus

International

Geheimnis und Wunder

RumƤniens Botschafter Emil Hurezeanu über Kultur-Transfer in schwierigen Zeiten – und die Leipziger Straße in Bukarest

International

Paris des Ostens

Lebendige Literaturlandschaft, schwieriger Markt: Entdeckungen in RumƤnien, Schwerpunktland der Buchmesse (Folge 5)