Autor: Nils Kahlefendt

„In Leipzig wird Musik großgeschrieben“
14. Oktober 2022
Interview mit Arno Bicker, Marketing- und Vertriebsleiter der Schott Music Group.
Autor: Nils Kahlefendt

„In Leipzig wird Musik großgeschrieben“
14. Oktober 2022
Interview mit Arno Bicker, Marketing- und Vertriebsleiter der Schott Music Group.

Was bedeutet die Buchmesse in der Musikstadt Leipzig für einen der ältesten Musikverlage der Welt? 

Arno Bicker: Wir sind froh, dass es die Buchmesse in Leipzig gibt – und dass hier, im Vergleich zu anderen Buchmessen, das Thema Musik doch sehr groß geschrieben wird. Sowohl im Ausstellungsbereich Musik in Halle 4, wie auch im Rahmenprogramm. Hier ist vor allem der Musiklehrertag eine wichtige Konstante für uns. Wir sind froh über die breite Mischung des Publikums – von Schülergruppen bis zu Besuchern mit wissenschaftlichem Hintergrund

Wir sind froh, dass es die Buchmesse in Leipzig gibt – und dass hier, im Vergleich zu anderen Buchmessen, das Thema Musik doch sehr groß geschrieben wird

Arno Bicker, Marketing- und Vertriebsleiter der Schott Music Group

Sie waren bislang drei Mal in Leipzig, 2019 das letzte Mal – was haben Sie in den Pandemie-Jahren vermisst? 

Bicker: Für uns als Musikverlag war die Pandemie besonders schmerzhaft, weil wir natürlich nicht nur vom Printgeschäft leben. Wichtig sind für uns auch Lizenzeinnahmen über Konzerte und Musiktheater-Aufführungen, dazu bieten wir auch Orchesterwerke zur Leihe an. Alles Einnahmequellen, die in Corona-Zeiten schwächer strudelten. Natürlich gab es auch erfreuliche Peaks, in den Familien gab es offenbar mehr Muße, ein Instrument wieder auszupacken oder gar neu zu erlernen. 

Das ursprünglich für 2020 geplante Deutsche Chorfest brachte Ende Mai über 350 Chöre und 9.500 Sänger nach Leipzig – solche Veranstaltungen machen Mut. Was erwarten Sie für das kommende Frühjahr? 

Bicker: Wir haben uns bereits angemeldet und freuen uns auf die Messe. Es ist ein wenig zu früh, um über einzelne Titel zu sprechen. Aber ein Buch wie Franz Willnauers „Frauen um Mahler“, das eben erschienen ist, werden wir auch im April noch einmal deutlich ins Scheinwerferlicht stellen. Bei Leipzig liest waren wir noch nicht präsent, wohl aber auf der Bühne im Musik-Segment der Messe. Das ist auch für 2023 wieder so geplant. Nach dem Aus für die Musikmesse Frankfurt nach über 40 Jahren, die für uns durch ihre internationale Ausrichtung und die Kontakte mit Lizenznehmern aus aller Welt enorm wichtig war, sondieren wir Alternativen. Kleinere Kongresse oder Veranstaltungen wie den Bundeskongress Musikunterricht können eine Messe nicht ersetzen, aber sie sind als b-to-c-Veranstaltungen wichtig. Vor diesem Hintergrund tritt auch die Leipziger Buchmesse eher stärker in den Fokus.  

Beitrag teilen

Arno Bicker, gelernter Musikalienhändler, studierte Marketing und Kommunikation an der Universität Frankfurt/Main. Seit 1992 ist er bei Schott Music tätig, zunächst als Verlagsrepräsentant und Keyaccount-Manager, seit 2012 als Vertriebsleiter und seit vier Jahren als Marketing- und Vertriebsleiter der Schott Music Group.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International Slider

Von Trakl bis Marwan

Gebrauchsanweisung für Österreich, Gast der Leipziger Buchmesse 2023, Folge 2: Der Salzburger Verlag Otto Müller gilt mit seinem ambitionierten Programm als einer der wichtigsten Literaturverlage der Alpenrepublik

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Wir

Auf Sendung

Kommunikation in Ausnahme-Zeiten: Julia Lücke, Constanze Hilsebein und Lydia Schaffranek trommeln für die Buchmesse