Autor: Nils Kahlefendt

Foto: Roger von Heeremann

„Direkter Pfad zum Leser“
10. Oktober 2022
Interview mit Katharina Eleonore Meyer, Verlegerin des Merlin Verlags und Vorstandsvorsitzende der Kurt Wolff Stiftung
Autor: Nils Kahlefendt

Foto: Roger von Heeremann

„Direkter Pfad zum Leser“
10. Oktober 2022
Interview mit Katharina Eleonore Meyer, Verlegerin des Merlin Verlags und Vorstandsvorsitzende der Kurt Wolff Stiftung

Welche Rolle spielt Leipzig im Bücherjahr des Merlin Verlags?

Katharina Eleonore Meyer: Leipzig war für uns immer ein erster Höhepunkt im Bücherjahr, ein Bücherfest im besten Sinne. Vor allem ist Leipzig eine Publikumsmesse, auf der wir den direkten Kontakt zu unseren Leserinnen und Lesern finden. Aus all dem folgt, dass die Leipziger Buchmesse für uns auch ein unglaublicher Motivationsgeber ist.

Was haben Sie in Pandemie-Zeiten besonders vermisst?

Meyer: Was für uns fehlt, hat mit den Strukturen im Buchhandel zu tun: Ein Verlag unseres Zuschnitts generiert 80 bis 90 Prozent seiner Umsätze im Barsortiment. Was bedeutet, dass wir häufig nicht wissen, in welchen Buchhandlungen unsere Bücher schlussendlich verkauft werden. An dieser Stelle kommt der Leipziger Buchmesse als Publikumsmesse eine kaum zu unterschätzende Bedeutung zu – weil wir dort mit Lesern und Buchhändlern  zusammentreffen.

Sie sind lange auf beiden Messen, in Frankfurt und in Leipzig gewesen…

Meyer: Die Frage, was es „bringt“, hat sich schon mein Vater gestellt, und der ist seit fünfzehn Jahren aus dem operativen Geschäft raus. Zwei Messen pro Jahr zu bespielen, ist für einen kleinen, unabhängigen Verlag ein immenser Kostenfaktor – wir sprechen allein im Fall von Frankfurt von rund 10.000 Euro. 2018 habe ich das erste Mal auf einen Stand in Frankfurt verzichtet, jedoch meine Termine wie gehabt wahrgenommen. Keine leichte Entscheidung: Ich bin Traditionalistin. Ich liebe Rituale, und es fällt mir schwer, auf sie zu verzichten.

Für uns stand die Teilnahme nicht infrage; Leipzig bietet […] den direkten Pfad zum Leser.

Katharina Eleonore Meyer, Verlegerin des Merlin Verlags und Vorstandsvorsitzende der Kurt Wolff Stiftung

Die Zeiten sind hart; waren Sie auch versucht, die verbliebene Messe-Beteiligung einzusparen?

Meyer: Ich kann sehr gut verstehen, dass angesichts der angespannten Situation, mit der wir alle gerade konfrontiert sind, Veränderungen bei Standgrößen und Preisen zu Diskussionen unter den Kollegen führen. Für uns stand die Teilnahme nicht infrage; Leipzig bietet, wie schon beschrieben, den direkten Pfad zum Leser. Und dadurch, dass wir zwar ein urbanes Programm machen, aber nicht in einer Metropole sitzen, brauchen wir die Lebendigkeit und den Input einer Veranstaltung wie in Leipzig. Diese Messe lässt uns dann auch regelmäßig Energie tanken fürs Kommende. Das ist so, wie wenn man in eine gute Buchhandlung geht – man kommt mit etwas raus, was man nicht gesucht hat. Ich liebe diese Zufallsbegegnungen!

Sie haben sich bereits für April angemeldet. Was sind Ihre Erwartungen und Pläne?

Meyer: Wir möchten da anknüpfen, wo wir 2019 aufgehört haben. Wir haben spannende neue Titel, darunter mit „Die Nacht der grünen Fee“ von Ayfer Tunç den Roman einer türkischen Autorin, die noch nicht auf Deutsch publiziert ist. Wir hoffen, dass wir auch noch eine Veranstaltung mit unserem indigenen kanadischen Autor David A. Robertson organisieren können, der eigentlich 2020 nach Leipzig kommen sollte und von dem im Frühjahr ein neues Buch herauskommen wird. Außerhalb des kanadischen Gastlandauftritts wird das ein Kraftakt, aber wir bemühen uns. Last, but not least hat unser Übersetzer Vincent von Wroblewsky seine Autobiografie („Vermutlich Deutscher“) verfasst – angesichts seiner DDR-Geschichte liegt es nahe, auch ihn nach Leipzig zu holen.

Traditionell schenken Verlegerinnen und Verleger der Independents an der Theke des Forums „Die Unabhängigen“ wohlschmeckenden Kaffee aus. Werden wir die Vorstandsvorsitzende der Kurt Wolff Stiftung dort treffen?

Meyer: Das wird eine Premiere für mich. Die Idee ist toll, ich werde dabei sein. 

Beitrag teilen

Katharina Eleonore Meyer wurde 1965 in Hamburg geboren. Kulturwissenschaftliches Studium, 1996 Promotion in Klassischer Archäologie. Seit 1996 Mitarbeit im väterlichen Verlag, seit 2000 Gesellschafterin und Geschäftsführerin des Merlin Verlags, seit 2008 zusätzlich Geschäftsführung und Mitinhaberin von Little Tiger. Seit 2021 ist sie Vorstandsvorsitzende der Kurt Wolff Stiftung.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Bildung Slider

Leseförderung per Podcast

Die Initiative „Bücheralarm“ erlaubt es Kindern und Jugendlichen, die Welt der Bücher aktiv für sich zu erobern. Mit dem „Bücheralarm Award“, der im März in Leipzig erstmals verliehen wird, geht Initiatorin Lena Stenz nun den nächsten Schritt.

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Leipzig liest Slider

Zeltplatz Mitte 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

International Slider

„Alles außer flach!“

Vorglühen: Margot Dijkgraaf und Bettina Baltschev, die Kuratorinnen des Gastlandprogramms Niederlande & Flandern 2024, über Themen, Formate und erste Namen eines großen Auftritts

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

International

WIR in Europa

Esra Küçük, neue Kuratorin des Programms „Europa21“, über Debattenkultur und gute Geschichten in postfaktischen Zeiten