Autor: Nils Kahlefendt

Glückliche Gewinner: Regina Scheer, Dincer Gücyeter und Johanna Schering (c) Tom Schulze

Geteiltes Glück 
19. Juni 2023
Buchmesse-Nachschlag, Teil 2: Dinçer Güçyeter hat so etwas wie den Roman der Stunde geschrieben – und wird mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Belletristik-Kategorie ausgezeichnet. „Unser Deutschlandmärchen“ blickt auf deutsche und europäische Verhältnisse, lässt die Worte zum Himmel fliegen, spart aber gleichzeitig die Demütigungen am Boden nicht aus.
Autor: Nils Kahlefendt

Glückliche Gewinner: Regina Scheer, Dincer Gücyeter und Johanna Schering (c) Tom Schulze

Geteiltes Glück 
19. Juni 2023
Buchmesse-Nachschlag, Teil 2: Dinçer Güçyeter hat so etwas wie den Roman der Stunde geschrieben – und wird mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Belletristik-Kategorie ausgezeichnet. „Unser Deutschlandmärchen“ blickt auf deutsche und europäische Verhältnisse, lässt die Worte zum Himmel fliegen, spart aber gleichzeitig die Demütigungen am Boden nicht aus.

„Verdamp lang her“ kommt einen in den Sinn, der Song der Kölschrock-Dinos von BAP, den Wolfgang Niedecken 1981 schrieb. Und der, der Legende zufolge, der Band die Einladung bescherte, als Vorgruppe der Rolling Stones zu spielen. Bei Oliver Zille war die Freude mit Händen zu greifen über die Rückkehr einer „ganz realen, brummenden, quirligen, lebendigen Buchmesse“. Lange hat es gedauert, aber: „Wirklich gute, starke Dinge stehen fest!“ In der sonnendurchfluteten Glashalle dankte der Buchmesse-Direktor allen, „die uns in den wilden Zeiten zur Seite gestanden und die Treue gehalten haben“. Und, klar doch: Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer, all die Transporteure der Literatur und zum Schluss die Leserinnen und Leser bleiben die Seele dieser Buchmesse. Deren Kraftzentrum und erster magischer Moment ist die Preisverleihung unterm Glashallenrund, Donnerstag um Punkt vier. Dank der Zauberhände von Jörg Wagner und seiner Profis von SHOW concept an den Reglern wurden diesmal zwei Nominierte, die sich gerade auf anderen Kontinenten befanden, zugeschaltet. Lessons learned, hybride Umsetzungen gehören seit Corona zum kleinen Event-Einmaleins. Nur live ist schöner! 

Die drei Siegertitel (c) Tom Schulze

Jury-Sprecherin Insa Wilke, die uns im letzten Jahr auf diesem Blog mit den Kriterien ihrer Arbeit vertraut machte, ließ nun auch die gespannten Gäste in der Glashalle noch einmal ins Innerste des „Jury-Körpers“ blicken, der als einheitliches Ganzes sowieso nicht denkbar ist. Es geht um sieben sehr unterschiedliche Menschen, die in einer Art „Vertrauensraum“ den „Lektüren der Anderen“ begegnen können. Nicht um die vorgeblich „besten“ Bücher gehe es, sondern um solche, von denen die Jurorinnen und Juroren annehmen, dass „sie wichtig in unserer Zeit“ sind. „Wir lesen alle mit unseren Erfahrungen, Vorurteilen oder Hoffnungen“, so Wilke. Das mache es möglich, „sich auf ein Gegenüber einlassen zu können“. Was nicht heißt, Analyse und Erkenntnis hinten unter fallen zu lassen. 

Mit 85 Jahren hat die argentinische Schriftstellerin, Dichterin, Essayistin und Übersetzerin Aurora Venturini (1922-2015) einen aufregenden Coming-of-Age-Roman geschrieben, der nun endlich auch international entdeckt wird: Johanna Schering hat „Die Cousinen“ für dtv aus dem argentinischen Spanisch übersetzt – und damit hoch verdient den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung bekommen. „Venturini hat in ihrer Heimat 60 Jahre unpubliziert unter dem Radar der Öffentlichkeit gestanden“, sagte Schering in einer ersten Reaktion. Ihre deutsche Übersetzung sei dazu „vergleichsweise kurze sechs Monate unbeachtet geblieben“. Regina Scheer, die als Autorin und Herausgeberin mehrere Bücher zur deutsch-jüdischen Geschichte veröffentlicht und für „Machandel“ (Knaus 2014) den Mara-Cassens-Preis erhalten hat, hatte nicht damit gerechnet, für ihr neues Buch „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution (Penguin Random House) in der Sachbuch-Kategorie zu gewinnen. „Hertha Gordon-Walcher steht für so viele vergessenen Frauen. Sie hat sich nie ins Licht gedrängt. Nun ist sie in einem gewissen Sinn im Licht!“

 

Momente des Glücks: Preisträger Dincer Gücyeter (c) Tom Schulze

Als Dincer Gücyeter für sein Buch „Unser Deutschlandmärchen“ (mikrotext) von der sächsischen Staatsministerin für Kultur, Barbara Klepsch, zum Sieger in der Kategorie Belletristik ausgerufen wird, brandet Jubel in der Glashalle auf. Der sich noch verstärkt, als der Mann aus Nettetal seine Frau auf die Bühne holt, sie fest an sich drückt und davon erzählt, dass sein jetzt prämierter Roman ohne sie niemals fertig geworden wäre – weil Ayse ihn ermutigt habe, zwölf Jahre lang, durchzuhalten, weiterzumachen, an sich zu glauben, die Nudeln würden schon reichen. Große Heiterkeit, als Gücyeter – der Autor, Verleger, Theatermacher, Gabelstaplerfahrer und Hans-Dampf-in-allen-Gassen – davon erzählt, wie er im vergangenen Jahr den Peter- Huchel-Preis für seinen Lyrikband ”Mein Prinz, ich bin das Ghetto” erhalten habe. Er war zu seiner Mutter gelaufen, um ihr die gute Nachricht zu überbringen. Die Antwort der alten Dame: „Zwei Jahre Pandemie, und die Leute haben den Verstand verloren.“

 

Alle zusammen: Preisträger Gücyeter mit den anderen Nominierten in der Kategorie Belletristik (c) Tom Schulze

Als Ayse längst wieder sitzt, ruft Gücyeter die anderen Belletristik-Nominierten zu sich, um seinen Preis zum Preis für alle umzudeuten. Als Erstes springt Clemens J. Setz auf, dann stehen sie da tatsächlich alle nebeneinander, Gücyeter, Setz, Ulrike Draesner, Joshua Groß, Angela Steidele, und halten sich kurz im Arm. Es ist der Signature-Moment der diesjährigen Preisverleihung. Und erinnert ein wenig an Klagenfurt im letzten Sommer, wo die vierzehn Autorinnen und Autoren dort vor der Preisvergabe diskutiert und sogar darüber abgestimmt hatten, ob sie die Preisgelder solidarisch untereinander aufteilen sollen. Die große Mehrheit hatte sich aber dagegen entschieden. „Schade, dass es schon wieder vorbei ist“, sprach Oliver Zille nach 60 Minuten vielen aus dem Herzen. Doch nach der Preisverleihung ist vor der Preisverleihung: In exakt 329 Tagen wird man sich wiedersehen. 

Beitrag teilen


Es war ein großes Fest: Die Leipziger Buchmesse ist zurück, und mit ihr die Manga-Comic-Con und das Lesefest Leipzig liest. Ob bei Preisverleihungen, Standeröffnungen oder den tausend magischen Messe-Momenten dazwischen, auf die wir uns so lange gefreut haben – überall brach sich die Freude Bahn, nach drei Jahren endlich wieder die Messehallen öffnen und Lesebegeisterte wie Literatur-Komplizen nach Leipzig einladen zu können. In unserer kleinen Serie blicken wir auf die spannendsten und bewegendsten Ereignisse zurück.

 

 

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

International

„Das Signal unter den Geräuschen“

Gebrauchsanweisung für Österreich, Gast der Leipziger Buchmesse 2023, Folge 4: Einen Bahö machen steht im Österreichischen für Aufruhr, Tumult, Lärm – Leo Gürtler und Rudi Gradnitzer wollen mit ihrem Verlag Bahoe Books in den gesellschaftlichen Diskurs eingreifen