Autor: Nils Kahlefendt

Stößchen auf den Kurt-Wolff-Preis 2023: Die Verleger Alexander Wewerka und Dinçer Güçyeter (v. l.) © Jens Schneider

The Power of LoveĀ 
22. Juni 2023
Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Nach der Corona-Zwangspause entzünden die Independent-Verlage auf dem Messegelände und in hunderten Locations in der Stadt Leuchtfeuer der Phantasie und Kreativität.
Autor: Nils Kahlefendt

Stößchen auf den Kurt-Wolff-Preis 2023: Die Verleger Alexander Wewerka und Dinçer Güçyeter (v. l.) © Jens Schneider

The Power of LoveĀ 
22. Juni 2023
Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Nach der Corona-Zwangspause entzünden die Independent-Verlage auf dem Messegelände und in hunderten Locations in der Stadt Leuchtfeuer der Phantasie und Kreativität.

Während die Buchmesse im Gewandhaus erst feierlich eröffnet wird, sind ein paar Indies schon dabei, die ersten Sausen zu feiern: Bei Klett Kinderbuch, in der gelben Villa zwischen Südvorstadt und Connewitz, hat Thomas Engelhardt Markklößchen gerollt, aber auch Vegetarierinnen kommen nicht zu kurz bei der traditionellen Kinderbuchstabensuppe. In der Galerie für Zeitgenössische Kunst, ein beliebter Party-Hotspot zur Buchmesse, haben sich die Feierbiester von Voland & Quist die Pole Position gesichert. Klassentreffen und Highlight der Indie-Verlags-Messe ist aber ohne Zweifel die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises am Freitag am Messestand Die Unabhängigen.

 

Feierbiester: Die Autoren Ralph Tharayil und Ahne beim Voland & Quist Verlagsabend in der GfZK Ā© v&q 

ā€žEndlich sind wir wieder auf dem MessegelƤndeā€œ, freut sich Merlin-Verlegerin Katharina E. Meyer, Vorstandsvorsitzende der Kurt Wolff Stiftung. Die letzte Preisverleihung an diesem Ort war 2019. Diesmal geht der mit 15.000 Euro dotierte Kurt-Wolff-Fƶrderpreis an den Elif Verlag (Nettetal), dessen Verleger DinƧer Güçyeter nach dem Gewinn des Belletristik-Preises am Donnerstag so etwas wie das omniprƤsente Gesicht dieser Buchmesse ist. Seit 2011 legt Güçyeter in seinem engagierten und leidenschaftlichen Programm einen Schwerpunkt auf Lyrik, regional wie international, gegenwƤrtig und immer wach. Er fischt Textperlen auch aus selten übersetzten Sprachen, wie etwa Taiwanesisch oder IslƤndisch, und achtet dabei auf jeweils individuelle, dem Inhalt folgende Gestaltung und hochwertige Ausstattung. Beate Trƶger, die Laudatorin, wird erklƤren, dass man fürs Büchermachen, ā€ždieses mühevolle GeschƤftā€œ, etwas mitbringen muss, ohne dass kein Buch zu einem guten wird: Liebe. Die Lyrik-Expertin Trƶger zƤhlt einige Spielarten dieser Liebe auf, von der griechischen agape, über caritas und philia, die Freundesliebe, bis zur Liebe im Sinn von eros. Trƶger erinnert, wie Güçyeter seinen Alltags-Slalomlauf zwischen den Stangen des Gabelstapelns und Verlegens im wunderbaren Band ā€žBrotjobs und literaturā€œ (Verbrecher Verlag 2021) beschrieb. Eine Laudatio als LiebeserklƤrung.

 

OmniprƤsent: Der Autor, Verleger und Gabelstaplerfahrer DinƧer Güçyeter, hier mit Yoko Tawada und Hatice Acikgƶz (v. l.) bei der Lesung Die UnabhƤngigen – SpƤtausgabe im Lindenfels Westflügel Ā© Uli Koch 

Der so von der Power of Love Entflammte erinnert sich, wie er im MƤrz 2014, bei gefühlt sibirischen Minus 20 Grad, mit einem Hackenporsche voller Elif-Bücher in Leipzig aus dem Flixbus kletterte – und davon trƤumte, die alle zu verkaufen. ā€žAm Ende habe ich drei Exemplare verkauftā€œ, grinst Güçyeter, ā€žzwei davon mit Studenten-Rabatt.ā€œ Kennengelernt hat er in Leipzig Wolfgang Schiffer, Karsten Dehler von der Kurt-Wolff-Stiftung und ungezƤhlte andere aus der Branche, mit denen ihn heute freundschaftliche Beziehungen verbinden.

 

Sichtlich gut gelaunt: Alexander Wewerka in seinen Berliner Verlagsräumen © nk

Der mit 35.000 Euro dotierte Kurt-Wolff-Preis 2023 geht an den von Alexander Wewerka gegründeten Alexander Verlag (Berlin), der seit genau vierzig Jahren mit sicherem Griff gut gemachte Bücher zu Theater und Film sowie literarische und essayistische Texte publiziert. Mit Verƶffentlichungen von Fritz Kortner, Ingmar Bergman, Peter Brook, Heiner Müller, und Frank Castorf, mit den Reihen Nahaufnahme, KreisbƤndchen und Postdramatisches Theater in PortrƤts belegt der Verlag, dass Literatur zu einzelnen Künsten nicht nur die Fachwelt etwas angeht, sondern eingreifend sein kann, und zwar gesellschaftlich, kunstpolitisch und Ƥsthetisch. Carl Hegemann, eng mit Frank Castorfs Volksbühne verbandelt, war nƤchtens aus Italien angereist, um die Laudatio aufs Lebenswerk Wewerkas zu halten. Das geschƤtzte Publikum wollte er eigentlich mit ā€žliebe Gehirn-Skifahrerinnenā€œ anreden – in Anspielung aufs Logo des Verlags, eine Grafik von Roland Topor, die einen ein menschliches Gehirn hinunter wedelnden Skifahrer zeigt. Voller Pirouetten war folglich auch Hegemanns Laudatio. Am Ende konnte Alexander Wewerka mit seiner Crew anstoßen, alles Leute, die im seit 20 und mehr Jahren die Treue halten. Und mit seiner Frau Antje, die er vor 24 Jahren auf der Leipziger Buchmesse kennenlernte. Zwei Tƶchter, heute 17 und 19, sind aus dieser Liebe hervorgegangen: ā€žDie besten Neuerscheinungen!ā€œ

  

Finde den Fehler: Die Independent-Bariste Sebastian Guggolz und Antje Kunstmann Ā© nk 

Liebe und Literatur gehen bekanntlich auch durch den Magen, fragen Sie den Verleger Lojze Wieser, wenn er am Stand gerade wieder ein Stück KƤrntner Schinken absƤbelt. Endlich hat es auch die Kurt Wolff Stiftung schwarz auf weiß – das an der Bar des Standes Die UnabhƤngigen in Halle 5 ausgeschenkte HeißgetrƤnk ist der beste Espresso auf dem Messe-GelƤnde. So jedenfalls legte sich die lokale ā€žLeipziger Volkszeitungā€œ fest, und die muss es ja wissen. Die Bohnen, so verrƤt der Leipziger Stiftungs-ReprƤsentant Karsten Dehler, stammen von der hiesigen Kaffeerƶsterei Elstermühle. Noch besser ist, dass die Dosse Gowwe hier im Stundenrhythmus von Indie-Verlegerinnen und –verlegern ausgeschenkt wird. So gibt es zum heißen Schwarzen immer noch ein wenig heißen Branchen-Gossip.

    

Publikumsmagnet: Die Indie-Messe It’s a Book an der HGB Ā© nk 
 

Neben dem Buchmesse-Dickschiff gibt es in Leipzig gleich mehrere kleine Indie-Messen. Wer über den Standortvorteil und genügend Energie verfügt, prƤsentiert sich – wie etwa Spector Books, Kookbooks oder die Stiftung Buchkunst – parallel. In der Hochschule für Grafik und Buchkunst findet die It’s a book, das jƤhrliche Treffen von Produzierenden aus dem Indie-Publishing, zum 14. Mal statt. Rund 90 Verlage sind beteiligt, von adocs publishing (Hamburg) bis zero sharp (Berlin).

Herzschlagfinale: Kirsten Witte-Hofmann, Barbara ThĆ©riault (edition überland, Leipzig) Ā© nk 

Herzschlagfinale zur Messe-Premiere: Die edition überland wurde 2019 von Kirsten Witte-Hofmann in Leipzig gegründet, inzwischen ist Barbara ThĆ©riault, deren Buch ā€žDie BodenstƤndigenā€œ 2020 als schƶnstes Regionalbuch ausgezeichnet wurde, als Co-Verlegerin eingestiegen. Nach erzwungener Pandemie-Pause ist Leipzig 2023 die erste Buchmesse für den jungen Verlag, der mit einem feinen belletristischen Programm und Sachbüchern zu ausgewƤhlten regionalen Themen aufwartet. Den Stand teilte man sich mit der Connewitzer Verlagsbuchhandlung, und als Lokalmatador wirft man sich mit annƤhernd zehn Veranstaltungen inklusive Party ins Leipziger Allerlei. Dass dann am Messemittwochmorgen noch die druckfrischen Vorab-Exemplare von ā€žDemokratie in Sachsenā€œ, dem Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts von der Druckerei direkt in die Halle 5 spediert wurden, fƤllt unter das Glück der Tüchtigen.

 

Lyrik ist nicht schwürig: Don Mee Choi & Uljana Wolf in der temporären Lyrikbuchhandlung in der Galerie KUB © nk

ā€žGibt es eine Lyrikkrise?ā€œ fragte der DLF-Büchermarkt in seiner Freitagssendung von der Buchmesse, ausgehend von einem Facebook-Post der Kookbooks-Verlegerin Daniela Seel, der vor kurzem innerhalb weniger Stunden hunderte Reaktionen aus der Szene ausgelƶst hatte. Nimmt man die Veranstaltungsdichte der Buchmesse, muss man die rhetorische Frage rundweg verneinen. So viele hochkarƤtige Lyriklesungen wie in den vier Buchmesse-Tagen gibt es selten: Da ist etwa die hochkarƤtig besetzte Lyriknacht ā€žTeil der Bewegungā€œ in der HGB, da sind Lyrik-Lesungen mit so zauberhaften Titel wie ā€žContainer Loveā€œ oder ā€žHey guten Morgen, HƶllengewƤchs-Glückspfennigā€œ im ā€žNoch besser Lebenā€œ in Schleußig. Und da ist an drei Messeabenden die temporƤre ā€žLyrikbuchhandlungā€œ in der Galerie KUB – nach Ausflügen ins Digitale endlich wieder ā€žzum Bücheranfassen und Menschen umarmenā€œ, wie Ulrike Feibig, eine der Organisatorinnen vom Hochroth-Kollektiv, sagt. Love is in the Air! Die Lyrikbuchhandlung ā€“ Veranstaltungsformat und tatsƤchlich lƤngster Verkaufstresen in einem – versteht sich als PrƤsentations- und Vernetzungsplattform für Verleger und Autoren zeitgenƶssischer Gedichte. Seit 2019 sind auch die ā€žLyrik-Empfehlungenā€œ zu Gast – am Messefreitag konnte man mit Sam Zamrick (Hanser Berlin), Jƶrg Piringer (Ritter) sowie Don Mee Choi & Uljana Wolf (Spector Books) den Autoren von drei der insgesamt 20 empfohlenen Bücher begegnen.

 

Was bleibt? Bücher, Bücher, Bücher! (c) nk

Beitrag teilen


Es war ein großes Fest: Die Leipziger Buchmesse ist zurück, und mit ihr die Manga-Comic-Con und das Lesefest Leipzig liest. Ob bei Preisverleihungen, Standerƶffnungen oder den tausend magischen Messe-Momenten dazwischen, auf die wir uns so lange gefreut haben – überall brach sich die Freude Bahn, nach drei Jahren endlich wieder die Messehallen ƶffnen und Lesebegeisterte wie Literatur-Komplizen nach Leipzig einladen zu kƶnnen. In unserer kleinen Serie blicken wir auf die spannendsten und bewegendsten Ereignisse zurück.

Weitere BeitrƤge, die Sie interessieren kƶnnten

International Slider

Jugend liest!Ā 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Kƶpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die BuchhƤndlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Kƶpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Kƶpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen lƤuft – und alle HƤnde ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist ā€žLeipzig liestā€œ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das WaldpƤdagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpƶsna

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: ā€žFür die Buch-PR eine einmalige Chanceā€œ

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten DameĀ 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit ā€žLetzte zƤrtliche Augenblickeā€œ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt. Ā 

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des AnfangsĀ 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet ā€žBeste erste Bücherā€œ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse prƤsentiert. Ā 

Bildung Slider

Die Welt erlesenĀ 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft krƤftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Literarisches Leben Slider

ā€žGute Bücher übersetzen ist leicht!ā€œĀ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stƶhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman ā€žInternatā€œ. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekƤmpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the RootsĀ 

Von der klassischen ā€šPK’ bis ā€šunter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien WortesĀ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

ā€žVor allem Frauenā€œĀ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement!Ā 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale LiteraturweltenĀ 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder!Ā 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Erƶffnung seit vier Jahren wurde mit überschƤumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.