Autor: Frank Simon-Ritz, Matthias Ulmer

Onleihe: Wie weiter?
10. November 2015
E-Book-Ausleihe in öffentlichen Bibliotheken: Neue Buchformate und Nutzungsmöglichkeiten verlangen nach neuen Regeln und
Autor: Frank Simon-Ritz, Matthias Ulmer

Onleihe: Wie weiter?
10. November 2015
E-Book-Ausleihe in öffentlichen Bibliotheken: Neue Buchformate und Nutzungsmöglichkeiten verlangen nach neuen Regeln und

Bibliotheken brauchen E-Books

Ein wenig überspitzt könnte man sagen, dass derjenige, der infrage stellt, dass öffentliche Bibliotheken überhaupt ein E-Book-Angebot vorhalten müssen, die Existenzberechtigung und Zukunftsfähigkeit dieser Einrichtungen infrage stellt. Bibliotheken waren schon immer dazu da, ihre Kundinnen und Kunden mit Information, Wissen und Unterhaltung zu versorgen – und das ganz unabhängig von den gerade aktuellen „Datenträgern“. Wer Bibliotheken also auf das gedruckte Buch reduzieren wollte, würde ihnen den weiteren Weg ins Digitale verwehren. Über kurz oder lang würden sich Bibliotheken damit zu „Papiermuseen“ entwickeln. Für Nostalgiker wären sie damit zwar immer noch ein attraktiver Ort, aber eine aktive Rolle bei der Informationsversorgung der Bevölkerung würde ihnen damit nicht mehr zukommen. Um genau diese Rolle auch weiterhin spielen zu können, brauchen Bibliotheken also dringend ein attraktives E-Book-Angebot. Die Situation in Deutschland ist im europäischen bzw. internationalen Vergleich zwiespältig einzuschätzen. Auf der einen Seite gibt es relativ viele öffentliche Bibliotheken, für die ein entsprechendes Angebot selbstverständlich ist. Andererseits ist es für die Bibliotheken und ihre Nutzerinnen und Nutzer immer weniger nachvollziehbar, dass sich große Verlage und Verlagsgruppen (Holtzbrinck) sträuben, ihre E-Books für öffentliche Bibliotheken zu lizenzieren. Und noch schwerer ist es zu verstehen, dass tatsächlich – ganz anders als bei gedruckten Büchern – Verlage darüber entscheiden können, ob Bibliotheken ihre Produkte anbieten können oder nicht. Da dies ein unhaltbarer Zustand ist, fordern Bibliotheksvertreter bereits seit 2012, dass es hier zu einer gesetzlichen Regelung kommen muss. Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat im Frühjahr 2015 eine klare Richtung vorgegeben, dass nämlich – wenn es zwischen Verlagen und Bibliotheken hier in absehbarer Zeit nicht zu einer Einigung kommt – „aus kulturpolitischer Sicht gesetzliche Regelungen in Betracht zu ziehen sind“.

Frank Simon-Ritz, Jahrgang 1962, ist seit 1999 Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2012 ist er stellvertretender Sprecher der Deutschen Literaturkonferenz und Mitglied des Sprecherrats des Deutschen Kulturrats, seit April 2012 Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv).

Bibliotheken haben E-Books

Das erfolgreichste Segment im Buchmarkt ist aktuell die E-Book-Ausleihe der öffentlichen Bibliotheken. Fast täglich findet man in Regionalzeitungen Fotos von Bürgermeistern, die sich stolz am Computer bei der Nutzung der neu eröffneten Onleihe in ihrer Kommune fotografieren lassen. Noch nie konnten Bibliotheken solche Zuwächse vermelden, noch nie gab es so begeisterte Rückmeldungen der Nutzer, noch nie waren die Kommunalpolitiker so stolz auf ihre Bibliotheken. Eine echte Erfolgsgeschichte. Dennoch bemüht sich der Bibliotheksverband, in der Lobbyarbeit ein Bild von Krisen und Gefahren zu zeichnen. Wie passt das zusammen? Ob im Bereich der Musik, der Filme, der Hörbücher oder jetzt auch der E-Books: Verleih- oder Abomodelle sind offenbar das angemessene Vertriebsmodell für digitalisierte Medien. Sie lösen zunehmend die Kaufmodelle ab. Für Urheber und Verwerter ist es deshalb notwendig, sich rechtzeitig umzustellen und die Refinanzierung der Medien über die neuen Vertriebskanäle zu sichern. Auf der Suche nach angemessenen Preis und Lizenzmodellen bedeutet das zunächst: viel Experimentieren. Die E-Book-Angebote der öffentlichen Bibliotheken sind für Leser attraktiv und kostenlos. Das ist unschlagbar. Man kann bezweifeln, dass es neben den 2.500 öffentlichen E-Book-Angeboten noch Platz für kostenpflichtige kommerzielle gibt. Und da beginnt das Problem: Wenn sich die E-Book-Nutzung komplett auf Leihmodelle verlagert und die Kaufumsätze wegfallen, ist die Produktion von Literatur in Form von E-Books nur möglich, wenn adäquate Umsätze im Leihmarkt entstehen. Läuft der Leihmarkt fast vollständig über die öffentlichen Bibliotheken, müssen die Umsätze von den Bibliotheken finanziert werden. Und dafür haben sie keine Gelder. Eine Urheberrechtsschranke würde zwar den Schwarzen Peter von den Kommunen auf die Kultusminister verschieben. Das Geld – daran zweifelt niemand – werden aber auch die nicht zur Verfügung stellen. Es bleibt nur die Möglichkeit, gemeinsam einen Weg zu finden, der Autoren angemessene Honorare sichert, der die Investitionen der Verlage refinanziert, der für Kommunen finanzierbar und für Leser attraktiv ist.

Matthias Ulmer, Jahrgang 1964, ist geschäftsführender Gesellschafter des Verlags Eugen Ulmer (Stuttgart). Er ist Vorstandsmitglied des Verlegerausschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und befasst sich dort schwerpunktmäßig mit dem Thema Digitalisierung und dem Dialog mit den Bibliotheken.

Bildquelle: Philipp Wiegandt / Ferdinando Iannone

Beitrag teilen


Bibliotheksräume – real und digital: Der im Vorfeld der Leipziger Buchmesse vom 14. bis 17. März 2016 stattfindende 6. Bibliothekskongress lädt zur Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors ein. Die Großveranstaltung im CCL steht unter der Schirmherrschaft von Kulturstaatsministerin Monika Grütters; Gastland sind die USA.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Comic & Manga

Blaue Zwerge

Beziehungs-Kisten (I): Comic-Helden können ein ganzes Leben verändern. Heute: Joachim Kaps (Tokyopop) über die Schlümpfe

Leipzig liest

Liebeserklärung

Mucksmäuschenstill: Die Leipziger hören Sätze, die Martin Walser noch gar nicht als besondere Sätze entdeckt hat