Autor: Julia Lücke

Oliver Zille: Allerbeste Werbung fürs Medium Buch
8. Februar 2016
Leipzig liest feiert 25 Jahre. Mitwirkende berichten uns von ihren Erlebnissen. Heute: Buchmessedirektor Oliver Zille.
Autor: Julia Lücke

Oliver Zille: Allerbeste Werbung fürs Medium Buch
8. Februar 2016
Leipzig liest feiert 25 Jahre. Mitwirkende berichten uns von ihren Erlebnissen. Heute: Buchmessedirektor Oliver Zille.

1991 – vor 25 Jahren startete die erste Ausgabe des Lesefestes „Leipzig liest“ auf Initiative von Club Bertelsmann und der Stadt Leipzig. Persönliche Begegnungen, spannende Debatten und unvergessliche Momente erleben seither Besucher, Macher und Mitwirkende. Zur Jubiläumsausgabe vom 17. bis 20. März haben wir einige Macher und Mitwirkende gefragt, welche Bedeutung das mittlerweile größte Lesefest Europas für sie hat und welche spannenden, emotionalen oder witzigen Erlebnisse sie mit „Leipzig liest“ verbinden. Den Interviewreigen eröffnet Oliver Zille. Der heutige Buchmessedirektor übernahm vor 25 Jahren die Verantwortung für die Leipziger Buchmesse und kennt das Lesefest Leipzig seit der ersten Stunde.

Was bedeutet für Sie Leipzig liest?

Das Lesefest ist und bleibt das Herz unserer Leser- und Autorenmesse. Während auf der Messe selbst darüber verhandelt wird, wie in Zukunft gelesen wird und wie man sich über Literatur künftig am besten informiert und austauscht, wie man Bücher und Inhalte kauft oder leiht oder gar selbst zum Autor wird, stehen beim Lesefest der Autor und sein neues Werk im Mittelpunkt. Und die Konzentration ist viel stärker gebündelt. Für die Verlage ist es ein guter Marketingverstärker, für die Autoren, die teilweise über Jahre an einem Buch gearbeitet haben ist es eine wichtige Selbstbestätigung und immer auch ein Praxistest, für die Leser eine wunderbare Gelegenheit, neue Autoren persönlich kennen zu lernen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Und ich bin fest überzeugt davon, dass ein so breit angelegtes Lesefest für Jedermann die allerbeste Werbung für das Medium Buch ist und bleibt.

Was ist Ihr schönster Leipzig liest-Moment?

In 25 Jahren hatte ich davon sehr viele, wo anfangen, wo aufhören? Als Messemann war und ist es für mich immer besonders spannend, wenn neue Veranstaltungsreihen und Leseformate das erste Mal an den Start gehen. Dann ist man natürlich gespannt, wie es den Akteuren dabei geht und vor allem auch wie das Publikum reagiert. Da geht mir sehr vieles durch den Kopf, wie 1992 das erste Berliner Zimmer mit Gregor Gysi und Heiner Müller, das aufgrund des riesigen Publikumszustroms zunächst in den Alten Rathaussaal und von dort dann flugs auf den Marktplatz verlegt werden musste, oder 2005 die erste Verleihung zum Preis der Leipziger Buchmesse, an deren Erfolg für die Entwicklung von Messe und Lesefest sehr viel hing, die Lange Leipziger Lesenacht in der Moritzbastei seit 2006 oder auch die im vergangenen Jahr gestartete Veranstaltungsreihe im Forum “Die Unabhängigen“. Aber wenn ich mich persönlich auf einzelne Autorenlesungen konzentrieren will, dann kann ich das bei meinem Messeterminkalender ehrlicherweise besser übers Jahr und außerhalb der Messezeit tun. Bei den vielen interessanten Themen und Namen auf der Messe ist das manchmal mehr als bedauerlich. Aber über die Zeit musste ich mich auch daran gewöhnen.

Worauf freuen Sie sich zur kommenden Buchmesse?

Am meisten freue ich mich natürlich auf unsere Gäste, auf anregende Gespräche mit unseren Ausstellern und mit Fachbesuchern, auf möglichst neugierige Journalisten, ich freue mich darauf neue Autoren für mich als Leser zu entdecken und ich freue mich auf “unser“ Publikum, auf offene und begeisterungsfähige Leser aller Altersstufen. Darüber hinaus wünsche ich mir natürlich, dass unsere vielen Projekte, die wir in diesem Jahr neu beginnen, einen möglichst guten Start haben, allen voran unser Programmschwerpunkt “Europa 21“zu Zuwanderung und Integration.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung