Autor: Nils Kahlefendt

Fotos: Leipziger Messe / Jens-Ulrich Koch; Guntram Vesper

Eine Heimkehr
27. Januar 2020
Nachgefragt, Folge 2: Haben sich Ihr Leben & Schreiben nach dem Preis der Leipziger Buchmesse verändert, Herr Vesper?
Autor: Nils Kahlefendt

Fotos: Leipziger Messe / Jens-Ulrich Koch; Guntram Vesper

Eine Heimkehr
27. Januar 2020
Nachgefragt, Folge 2: Haben sich Ihr Leben & Schreiben nach dem Preis der Leipziger Buchmesse verändert, Herr Vesper?

Für Guntram Vesper war der Roman „Frohburg“ so etwas wie ein Lebensprojekt. An die zehn Jahre währte die Schreibarbeit, erst ab 2010 übertrug er seine handschriftlichen Manuskripte auf einen Computer. Sollte er dieses stetig weiter wuchernde Opus magnum überhaupt veröffentlichen? „Ich wusste, dass ich hier über meine heiligsten Bezirke schreibe. Und mich damit auch angreifbar mache. Sich mit über 70 Jahren noch einmal dem rauen Wind des Literaturbetriebs aussetzen? Das hatte er doch alles hinter sich. Vesper erzählte schnurrige Details aus der Werkstatt: Von der ersten Postkarte, mit der er Klaus Schöfflings Neugier weckte, geschrieben in der Sachsenbaude auf dem Kleinen Fichtelberg bei Oberwiesenthal, bis zum letzten Lektorat in Rekordzeit. Zwei Tage später schickte Vesper das Konvolut – als Mail-Anhang. Klaus Schöffling las während seines Urlaubs in Oberitalien. Und war begeistert. Ein wenig bangte Vesper dann doch vorm Erscheinen: „Geht das Buch spurlos unter? Zieht es ein paar Kreise?“

Als „Frohburg“ dann auf der Nominiertenliste des Preises der Leipziger Buchmesse auftauchte, war Guntram Vesper eigentlich schon zufrieden. „Mit der Nachricht war ich im siebten Himmel! So konnte es bleiben.“ Als am Messedonnerstag 2016 unter der Glashallenkuppel der Preis in der Kategorie Übersetzung an Brigitte Döbert für ihre kongeniale Übertragung von Bora Ćosićs ebenfalls bei Schöffling erschienenen Roman „Die Tutoren“ ging, dachte Vesper: „OK, das war’s jetzt. Es war eh’ nur eine Fünf-Prozent-Chance.“ Dann der Paukenschlag. Überraschung, Rührung, Umarmung des bärtigen Verlegers. „Ich war völlig perplex, hatte mir natürlich nichts zurechtgelegt.“ Am Messe-Samstag ging es weiter, ins echte Frohburg. „In Borna habe ich mir die ‚Welt’ gekauft; über Richard Kämmerlings’ Rezension stand: ‚Jahrhundertroman’. Was sollte jetzt noch folgen?“

Nun, es folgte eine Menge. Lesungen, Interviews, Radio und Fernsehen. Vespers Exemplar von „Frohburg“ – Leinen, extradicker Schutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen – hat die mehr als 150 Auftritte der letzten Jahre übrigens tadellos überstanden. „Mehr kann sich ein Autor nicht wünschen.“ An eine Lesung kann er sich noch besonders erinnern: Am 23. April 2016, dem Welttag des Buches, las Vesper aus „Frohburg“ – in Frohburg. 500 Menschen stürmten die Fabrikationshalle der Tischlerei Graichen, aus der die Maschinen heraus- und Stuhlreihen hineingeschoben worden waren. Einer der Graichens war mit Vesper in eine Klasse gegangen, damals. Ebenso bewegend: Auf Vermittlung einer ehemaligen Mitschülerin konnte Vesper im letzten Sommer – nach 62 Jahren! – sein Geburtshaus in der Greifenhainer Straße wiedersehen. In der Wohnung im ersten Stock, wo die Großeltern lebten, war sogar die alte Schiebetür aus Kindertagen erhalten geblieben. Über all’ das führt Vesper Tagebuch. „Über fünf Millionen Zeichen“, laut PC. Schon jetzt der doppelte Umfang von „Frohburg“. Für Guntram Vesper ermöglicht der sensationelle Erfolg seines Buchs so etwas wie eine Heimkehr. Es ist eine wichtige Begleiterscheinung des Preises, dass er nun entspannt und wach, ganz real, durch seine Vergangenheit gehen kann. „Für meinen schriftstellerischen Zugriff“, sagt er lachend, „liegt sie nun günstiger“.

Beitrag teilen


Der mit 45.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse gehört zu den richtungweisenden Literaturpreisen im deutschsprachigen Raum. Prämiert werden die herausragendsten Titel des aktuellen Bücherjahrgangs; verliehen wird der Preis zu gleichen Teilen in den Kategorien „Belletristik“, „Sachbuch und Essayistik“ sowie „Übersetzungen“. 402 Titel aus 134 Verlagen wurden diesmal eingereicht; am 11. Februar wird die siebenköpfige Jury unter Leitung von Jens Bisky (Süddeutsche Zeitung) die Nominierten verkünden. Wer den begehrten Preis letztlich gewinnt, geben die Juroren am Eröffnungstag der kommenden Leipziger Buchmesse, dem 12. März 2020, im Rahmen der feierlichen Preisverleihung in der Glashalle bekannt.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung