Autor:

Das literarische Debüt: Im Gespräch mit Linn Penelope Micklitz stellt Fabian Neidhardt seinen Roman „Immer noch wach“ (Haymon) im Westflügel vor. ©Jens Schlüter

Kurt Wolff verleiht Flügel
23. Juli 2021
Leipzig liest Nachschlag, Teil 4: Unabhängige Verlage sind das Salz in der Suppe, der Alkohol im Schnaps der Buchwelt.
Autor:

Das literarische Debüt: Im Gespräch mit Linn Penelope Micklitz stellt Fabian Neidhardt seinen Roman „Immer noch wach“ (Haymon) im Westflügel vor. ©Jens Schlüter

Kurt Wolff verleiht Flügel
23. Juli 2021
Leipzig liest Nachschlag, Teil 4: Unabhängige Verlage sind das Salz in der Suppe, der Alkohol im Schnaps der Buchwelt.

Im Stream – und live: In Leipzig haben kleinere, unabhängige Verlage mit originellen Veranstaltungsformaten und immer wieder neuen, ausgefallenen Veranstaltungs-Orten seit jeher ein Heimspiel; sie sind verlässlich Magneten für Literaturbetriebs-Arbeiter und Publikum. Doch: Wie verschaffen sie sich die gerade in Pandemie-Zeiten so dringend benötigte Sichtbarkeit? Die Kurt Wolff Stiftung hat das in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse gestaltete Forum Die Unabhängigen, in normalen Zeiten Messe-Magnet mit halbstündig getaktetem Programm in Halle 5, in den Westflügel des Lindenfels im Leipziger Westen verlegt. Von dort wird Ende Mai am Donnerstag, Freitag und Sonntag gestreamt. Am Samstag findet endlich die Premiere von „Die Unabhängigen – Spätausgabe“, die bereits 2020 die UV-Lesung ablösen sollte, im Literaturhaus-Garten statt. Konnten sich sonst um die 50 Autorinnen und Autoren präsentieren, sind es nun in dem von Carolin Callies kuratierten Programm immerhin mehr als 20. Das Spektrum reicht vom literarischen Debüt bis zum Lyrikband, von der Graphic Novel zum Essay. Und, oh Wunder: Gesunkene Inzidenzen machen den Besuch aller Veranstaltungen dann auch für ein limitiertes Live-Publikum möglich. Wer das verpasst hat: Auf der Website der Stiftung lassen sich alle Lesungen und die Preisverleihung nachverfolgen.

Ein Duett über Humor in Bild und Text: Henning Wagenbreth präsentierte sein „Rückwärtsland“ (Peter Hammer), Susanne Riedel „Ich hab mit Ingwertee gegoogelt“ (Satyr). ©Jens Schlüter

Lob des Literaturbetriebs: „So viel Geld hab’ ich noch nie gesehen“, soll der Warmbronner Bauern-Dichter Christian Wagner gesagt haben, als ihm 1912 ein Ehrenpreis in Höhe von 2.000 Mark zuerkannt wurde. So erzählt es der Wagner-Kenner und Verleger Ulrich Keicher, als ihm in der Kongresshalle nach Lothar Müllers warmherziger Laudatio ein Scheck über 35.000 Euro ausgereicht wird. Als Keicher die Kunde vom Kurt Wolff Preis erreichte, ging sein nächster Gedanke an ein schlichtes, unauffälliges Bändchen in seiner Bibliothek. Er hatte die „Briefe und Verse aus Goethes Zeit“, gedruckt in der Offizin W. Drugulin zu Leipzig, eine der ersten Veröffentlichungen von Kurt Wolff vor seiner Verleger-Karriere, zu einem Spottpreis antiquarisch gekauft. Wäre ein Reprint nicht ein tolles Mitgebringsel für die Preisverleihung? 80 Seiten allerdings hätten die Möglichkeiten der Warmbronner Manufaktur überschritten, das Buch würde schnabeln. Doch Keicher wurde, mit Hilfe seines Marbacher Freunds Friedrich Pfäfflin, fündig: „Kurt Wolff, Verleger avant la lettre“ heißt die feine Broschur, die zwei Einleitungen Wolffs zu 1909 im Leipziger Insel Verlag erschienenen Buch-Preziosen vereint. Keichers Name erscheint zusammen mit Kurt Wolffs Worten, was für eine schöne Geste: „Wolff war für mich immer schon so etwas wie ein Verlagspatron.“

Stolze Kurt-Wolff-Preisträger: Ulrich Keicher (Hauptpreis) Monika Lustig (Edition Converso, Förderpreis). ©Jens Schlüter

Beitrag teilen

Vier Tage brachte die Sonderausgabe von Europas größtem Lesefest Leipzig liest Ende Mai die Freude an Literatur, persönlichen Begegnungen und intensiven Debatten zurück in die Messestadt und per Livestream zu den deutschsprachigen Lesefans im Netz – Zeichen der Hoffnung auf eine Rückkehr zum intensiven persönlichen Austausch auf der Leipziger Buchmesse vom 17. bis 20. März 2022. Einen Vorgeschmack darauf gaben rund 100 Live-Veranstaltungen mit Publikum, die nach langer Zeit damit erstmals den direkten Austausch ermöglichten. In unserer kleinen Serie blicken wir auf die spannendsten und bewegendsten Momente zurück.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

International

Ghost Books

Lebendige Literaturlandschaft, schwieriger Markt: Entdeckungen in Rumänien, Schwerpunktland der Buchmesse (Folge 2)

International

Fest des Buches

Messe-Nachschlag, Teil 4: Lavinia Braniște über Rumänien in Leipzig, die Mechanismen der Präsenz und das erste Autogramm