Autor: Nils Kahlefendt

Foto: Franziska Frenzel

Independence Days
12. Februar 2016
Im siebten Jahr: Die Lesung der unabhängigen Verlage im Lindenfels Westflügel ist Kult.
Autor: Nils Kahlefendt

Foto: Franziska Frenzel

Independence Days
12. Februar 2016
Im siebten Jahr: Die Lesung der unabhängigen Verlage im Lindenfels Westflügel ist Kult.

Unabhängige Verlage stehen für eine bunte Bücherlandschaft. In Leipzig sind die Kleinen mit originellen Veranstaltungsformaten und immer wieder neuen, ausgefallenen Leseorten echte Publikums-Renner. UV – Die Lesung der unabhängigen Verlage genießt längst Kultstatus. Im märchenhaften Jugendstil-Ambiente des Lindenfels Westflügel, übers Jahr bespielt vom Figurentheater Wilde & Vogel und eben mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet, lesen am Messefreitag Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Haus platzt dann regelmäßig aus allen Nähten – fast so, als würde ein Pop-Festival stattfinden.

Seit sechs Jahren legen sich das Organisations-Team um die Leipzigerinnen Irina Kramp und Christine Koschmieder, die 2014 mit weiteren Mitstreitern einen Verein gegründet haben, für die UV-Lesung ins Zeug. Und das verflixte Siebente? Steht schon in den Startlöchern: Am 18. März wird sich das große schmiedeeiserne Jugendstiltor des Westflügels ab 20.00 Uhr öffnen. Eine spannende Lese-Nacht ist garantiert.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung