Autor: Julia Lücke

Burkhard Jung: Marktplatz der Ideen, der Argumente, der Diskussionen
16. Februar 2016
Leipzig liest feiert 25 Jahre. Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig, erzählt von seinem Leipzig liest-Moment.
Autor: Julia Lücke

Burkhard Jung: Marktplatz der Ideen, der Argumente, der Diskussionen
16. Februar 2016
Leipzig liest feiert 25 Jahre. Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig, erzählt von seinem Leipzig liest-Moment.

Burkhard Jung wurde 1958 in Siegen/Westfalen geboren und 1991 als Schulleiter an das Evangelische Schulzentrum Leipzig zum Aufbau einer Grund- und Mittelschule sowie eines Gymnasiums in kirchlicher Trägerschaft berufen. Seit 2006 bekleidet Burkhard Jung das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig. In dieser Funktion ist er zudem Mitglied des Aufsichtsrates der Leipziger Messe.

Was verbinden Sie mit Leipzig liest?

Es ist das wichtigste Lesefest in Europa, etwas Vergleichbares findet man nicht. Aber vor allem zeigt „Leipzig liest“, dass auch Tweets und Posts die Literatur nicht verdrängen.

Was bedeutet Leipzig liest für die Stadt?

Literatur heißt Austausch – und ein Literaturfest ist ein Austausch in einer ganzen und für eine ganze Stadt. Leipzig als Messestadt ist ein Marktplatz der Güter, „Leipzig liest“ ist ein Marktplatz der Ideen, der Argumente, der Diskussionen.

Was war Ihr schönster Leipzig-liest-Moment?

Ich freue mich jedes Jahr auf die Veranstaltungsreihe „Buchmesse schmeckt“ in der Moritzbastei, bei der ich aus einem Buch zur Mittagszeit lese. Auch wenn es heißt „Beim Essen liest man nicht“ – zuhören können die Gäste natürlich immer.

Worauf freuen Sie sich zur kommenden Buchmesse?

Was die Leipziger Buchmesse auszeichnet, sind die vielen Autoren, die in die Stadt kommen. Es ist im besten Wortsinn eine Buchmesse, die Bücher und die, die sie schreiben, stehen im Mittelpunkt. Wo sonst in Deutschland hat man die Möglichkeit, so vielen seiner Lieblingsautoren gegenüber zu sitzen.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

International

Paris des Ostens

Lebendige Literaturlandschaft, schwieriger Markt: Entdeckungen in Rumänien, Schwerpunktland der Buchmesse (Folge 5)