Autor: Christiane Frohmann

Bildquelle: Cordula Giese

Einige von tausend Toden
15. Dezember 2015
Virtuelle Vertrautheit, physisch-reale Fremdheit: Wenn Netzmenschen sich erstmals live begegnen
Autor: Christiane Frohmann

Bildquelle: Cordula Giese

Einige von tausend Toden
15. Dezember 2015
Virtuelle Vertrautheit, physisch-reale Fremdheit: Wenn Netzmenschen sich erstmals live begegnen

In Leipzig haben wir nicht das erste Mal aus dem versionierten E-Book „Tausend Tode schreiben“ gelesen, aber das erste Mal in einem offiziell literarischen Rahmen. „Wir“ ist im Falle dieses Projekts mit mittlerweile mehreren Hundert Autorinnen und Autoren eine sehr bewegliche Größe, nicht mal ich, die Verlegerin und Herausgeberin, bin zwingend in allen Kontexten Teil davon. Auch im Telegraph blieb bis zum Schluss offen, wer von den Mitwirkenden anwesend sein und wer darüber hinaus lesen würde. Es ist immer ein bisschen merkwürdig, wenn sich Netzmenschen das erste Mal „draußen“ begegnen, es dauert einen Moment, bis man die virtuelle Vertrautheit mit der physisch realen Fremdheit vermittelt hat, und weil #1000Tode mehr noch als Twitter- und Facebook-Freundschaften eine große virtuelle Nähe unter den Beteiligten erzeugt, spürte ich das in Leipzig besonders deutlich, ja, war sogar ein bisschen überfordert, konnte ich in den meisten Fällen doch Personen erst identifizieren, indem ich ihren Namen laut aussprach und sie auf die Bühne bat, Personen, von denen ich durch ihre Texte doch Dinge wusste, die ich von Menschen, die ich gut kenne, nicht weiß. So begann ein bisschen geisterhaft ein Abend, der von uns allen, die wir anwesend waren, als sehr lebendig erinnert wird. Nicht unpassend für eine E-Book-Lesung.

Christiane Frohmann, Jahrgang 1969, arbeitet als Digitalverlegerin, Autorin und Veranstaltungsorganisatorin in Berlin. 2011 war sie Mitbegründerin des E-Book-Verlags eriginals berlin, 2012 startete sie den Frohmann Verlag.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Wir

Die Welt als Puzzle

Messe-Köpfe, Folge 14: Dank Elisabeth Buschmann-Berthold kommen Aussteller und Besucher garantiert immer gut an