Autor: Henning Ahrens

Foto: (c) Jürgen Bauer

Buchmesse, Leipzig
22. Dezember 2015
Schon oft haben Schriftsteller versucht, das flirrende, rauschhafte Buchmesse-Gefühl auf den Punkt zu bekommen.
Autor: Henning Ahrens

Foto: (c) Jürgen Bauer

Buchmesse, Leipzig
22. Dezember 2015
Schon oft haben Schriftsteller versucht, das flirrende, rauschhafte Buchmesse-Gefühl auf den Punkt zu bekommen.

Buchmesse, Leipzig

Nach anderthalb Tagen hatte ich das Gefühl,
als würde mir SpongeBob den Mund verstopfen,
und meine Stiefel passten zwar zu meiner Eitelkeit,
aber eigentlich besser ins Marlboro Country.

Als ich mir hinten in der Lobby des Hotels
Pflaster auf die großen Zehen klebte,
roch es auf einmal nach Pferdemist,
und ein ostdeutscher Autor, der mich ertappte,

lachte so laut, dass sich die Frau an der Rezeption
vor Schreck mit dem Stift in den Finger stach
(Schreiben tut weh). „Lieber Mann“, zischte ich,
„wir sind als Autoren zwar nett zueinander,

aber Wadenbeißer sind wir trotzdem.“ Die Verlage
schenkten allerdings Sekt aus, und deshalb
war man schon gegen Mittag so heiter
dass der Smalltalk perlte wie Schaumwein.

Alle waren innig miteinander verbrüdert
und verschwanden kurz mal irgendwohin,
um ihre Frauen oder Männer zu betrügen,
je nachdem, denn das Leben ist kurz,

und deshalb ist Abwechslung angeraten.
Vermutlich wurden viele Romane gezeugt,
doch ich erlebte ihre Geburt nicht mehr mit,
weil ich mit wunden Füßen in den Zug stieg.

Im Bordbistro saß ein Verlagsleiter,
dem auf der Messe alle Haare ausgefallen waren.
Er öffnete sein Bier mit dem Feuerzeug, und ich
schwor meinen Cowboystiefeln ab – für immer.

Dieser Text entstand 2007. Damals schlug ich in vielen Gedichten einen Ton an, den Karl Krolow wohl als „Parlando“ bezeichnet hätte – vergleichsweise leichtfüßig und plaudernd, selbstironisch oder wenigstens augenzwinkernd, ohne schweres Metapherngeschütz und stärker an die Realität gebunden. Eine sehr angenehme Art, Erlebtes und Beobachtetes zu verarbeiten, aber auch eine Art, auf die man fast alles zum Ausdruck bringen, die also zur Masche werden kann. Deshalb beschloss ich irgendwann, umzuschwenken, ein Prozess, der dummerweise auf halber Strecke stockte und in dem ich bis heute festsitze.

Ich bin gern auf Buchmessen, denn ich mag es, „meinen“ Leuten zu begegnen und von Gleichgesinnten und Büchern umgeben zu sein, sogar dem Smalltalk kann ich etwas abgewinnen, er ist eine Kleinkunst für sich. Nach zwei Tagen habe ich jedoch stets das Gefühl, Fusseln im Mund zu haben, verspüre obendrein Fluchtimpulse, will wieder allein oder bei meiner Freundin oder am Schreibtisch sein.

Die Messe an sich ist trotzdem ein großartiges Ereignis, das die verzettelte Welt der Literatur vorübergehend vereint, und das Völkchen, das sich da versammelt, ist mir grundsympathisch: Durch eine bestimmte Leidenschaft verbundene, kluge Menschen aus aller Welt, dem Feiern und Tanzen zugeneigt, ebenso einem Glas Wein, und Raucher gibt es auch noch. Im vorliegenden Gedicht habe ich versucht, diesen kurzen Rausch Revue passieren zu lassen; festhalten kann man ihn leider nicht.

Henning Ahrens, November 2015

Beitrag teilen


Henning Ahrens, geboren 1964 in Peine, lebt als Autor und Übersetzer in Frankfurt am Main. Für seinen zuletzt erschienenen Roman „Glantz und Gloria“ (S. Fischer 2015) erhält er den mit 20.000 Euro dotierten Bremer Literaturpreis 2016.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Bildung Slider

Leseförderung per Podcast

Die Initiative „Bücheralarm“ erlaubt es Kindern und Jugendlichen, die Welt der Bücher aktiv für sich zu erobern. Mit dem „Bücheralarm Award“, der im März in Leipzig erstmals verliehen wird, geht Initiatorin Lena Stenz nun den nächsten Schritt.

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Leipzig liest Slider

Zeltplatz Mitte 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Leipzig liest

Liebeserklärung

Mucksmäuschenstill: Die Leipziger hören Sätze, die Martin Walser noch gar nicht als besondere Sätze entdeckt hat

Bildung

Wettstreit der Worte

Auch in Wittenberg laufen die Vorbereitungen für den Democracy Slam der Leipziger Buchmesse auf Hochtouren.