Autor: Claudius Nießen

Ganz Leipzig lauscht, wenn Leipzig liest
25. Dezember 2015
Ich wohne nicht einfach in Leipzig. Ich wohne wahlweise in der Bachstadt, der Messestadt, der Autostadt...
Autor: Claudius Nießen

Ganz Leipzig lauscht, wenn Leipzig liest
25. Dezember 2015
Ich wohne nicht einfach in Leipzig. Ich wohne wahlweise in der Bachstadt, der Messestadt, der Autostadt...

Ich wohne nicht einfach in Leipzig. Ich wohne wahlweise in der Bachstadt, der Messestadt, der Autostadt, der Wasserstadt oder der Sportstadt. Das ist manchmal ein bisschen ermüdend. Denn es kommen immer noch neue Titel und Namen hinzu. Ganz aktuell: Die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands. Einen Superlativ gibt es allerdings, den kann man gar nicht oft genug erwähnen: Leipzig liest – das größte Lesefest Europas. Das größte Lesefest in Verbindung mit der Buchmesse der Herzen – das ergibt bei mir zusammen ungefähr so viel Vorfreude wie Geburtstag und Weihnachten zusammen bei meinen Kindern. Aber auch die Tage vor und nach Leipzig liest bleiben literarisch geprägt: Über das ganze Jahr wirken viele junge Literaturmacher und eine Vielzahl kleiner und mittlerer Verlage in Leipzig. Nicht umsonst bekam Leipzig in den Medien den Beinamen: „Ungekrönte Königin der jungen deutschsprachigen Literatur.“ Leipzig wird erfolgreiche Literaturstadt bleiben, weil der Standort viel früher als alle anderen auf das wichtigste Thema der Branche gesetzt hat: Literaturvermittlung. Ganz Leipzig lauscht eben, wenn Leipzig liest.

Claudius Nießen, geboren 1980 in Aachen, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, dessen Geschäftsführer er seit 2008 ist. Unter dem Label Clara Park entwickelt er Literaturveranstaltungen und berät öffentliche Einrichtungen, Stiftungen und Unternehmen in Fragen der Kunst- und Kulturförderung. Die von ihm betreute Lange Leipziger Lesenacht ist einer der Magneten von Leipzig liest.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Wir

Poesie-Maschinen

Messe-Nachschlag, Teil 6: Erstmals präsentieren sich Flandern und die Niederlande mit einem eigenen Stand in Leipzig