Autor: Julia Lücke

Christina Knecht: Leipziger Buchmesse als Familientreffen
9. März 2016
Christina Knecht reist seit 22 Jahren nach Leipzig. Sie erzählt von ihren persönlichen Buchmesse-Momenten.
Autor: Julia Lücke

Christina Knecht: Leipziger Buchmesse als Familientreffen
9. März 2016
Christina Knecht reist seit 22 Jahren nach Leipzig. Sie erzählt von ihren persönlichen Buchmesse-Momenten.

Christina Knecht, Jahrgang leitet seit 16 die Presseabteilung vom Carl Hanser Verlag und Paul Zsolnay Verlag und reist seit 22 Jahren nach Leipzig.

Was verbinden Sie mit der Leipziger Buchmesse?

Wie Weihnachten und Ostern gehört die Leipziger Buchmesse zu meinem festen Jahreslauf. Und wie Weihnachten und Ostern ist die Messe in Leipzig für mich ein großes Familientreffen – nur dass Geschwister, Tanten und Onkel in Leipzig meine Autoren, die Journalisten und Leser sind.

Was war Ihr schönster Leipzig liest-Moment?

Über die Jahre habe ich viele unvergessliche Leipzig liest-Momente erlebt: Mit Per Olov Enquist im Alten Rathaus, T.C. Boyle in der Baumwollspinnerei und im Werk II oder Margriet de Moor im Bildermuseum, mit Herta Müller, Günter Kunert und Colson Whitehead… Besonders eindrucksvoll ist mir eine Lesung mit Henning Mankell im damals neu renovierten Bahnhof in Erinnerung: Die Atmosphäre war magisch und Mankell vollkommen überwältigt.

Worauf freuen Sie sich zur kommenden Buchmesse?

Auf meine Autoren-Journalisten-Leser-Familie!

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Wir

Die Sprinterin

Messe-Köpfe, Folge 3: Mariella Bremer, Projektmanagerin im internationalen Bereich