Autor: Nils Kahlefendt

Experimentieren und Erfinden im Futurium Lab (c) alle David von Becker

„Wie wollen wir leben?“ 
23. April 2023
Das Futurium ist ein neuer Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Zukunftsgestaltung in Berlin. Auf dem JugendCampus UVERSE der Leipziger Buchmesse stellt es mögliche Zukünfte unserer Städte im Jahr 2050 zur Diskussion
Autor: Nils Kahlefendt

Experimentieren und Erfinden im Futurium Lab (c) alle David von Becker

„Wie wollen wir leben?“ 
23. April 2023
Das Futurium ist ein neuer Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Zukunftsgestaltung in Berlin. Auf dem JugendCampus UVERSE der Leipziger Buchmesse stellt es mögliche Zukünfte unserer Städte im Jahr 2050 zur Diskussion

Das Futurium, gelegen zwischen Reichstag und Berliner Hauptbahnhof, direkt an der Spree, erkennt man schon aus der Ferne; mit seinen großen Panoramafenstern wirkt es wie ein kantiges Raumschiff. Tatsächlich erstrecken sich im Inneren über 3200 Quadratmeter Ausstellungsfläche auf drei Ebenen. Vom Dach des Hauses hat man eine tolle Aussicht auf Spreebogen und Kanzleramt. „Haus der Zukünfte“ ist der Claim dieses Forums für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – ein Plural, der Christian Engelbrecht, Referent für Bildung und Partizipation am Futurium, sehr wichtig ist: „Weil da drinsteckt, dass wir nicht das Orakel von Delphi oder irgendein Zukunftsprognose-Institut sind.“ Stattdessen werden am Futurium verschiedene Zukunfts-Szenarien in den Bereichen Energie, Demokratie, Mobilität, Gesundheit, Arbeit vorgestellt. Die Leitfrage lautet stets: „Wie wollen wir leben?“

 

Am Futurium sind heute schon mögliche Trends von morgen zu sehen, nachgedacht wird über wünschbare, aber auch womöglich vermeidbare Zukünfte. Indem man Zukunfts-Optionen entwirft und vermittelt, prägt man die Zukunftsvorstellung der Besucherinnen und Besucher, kann den Lauf der Dinge beeinflussen – so die Überzeugung von Christian Engelbrecht und seinen Kollegen: „Das Nachdenken über Morgen hat Einfluss aufs Heute.“ Initiator des Projektes ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zu den beteiligten Partnern gehören unter anderen die Max-Planck-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Fraunhofer Gesellschaft.

(c) David von Becker

Die Dauerausstellung am Futuruim untergliedert sich in drei große „Denkräume“ – Mensch, Natur und Technik. Die Fragen, die den Besucherinnen und Besuchern nahegebracht werden sollen, reichen von den Möglichkeiten des gesellschaftlichen Zusammenlebens und -arbeitens über Wege, von der Natur zu lernen bis zu einer Art „Technikfolgenabschätzung“, wie Engelbrecht erklärt: „Was bietet uns die Technik an möglichen Lösungen? Aber nicht im Sinne einer unkritischen Technik-Faszination, sondern so, wie es heute schon tagtäglich in Themenfeldern wie Gesundheitsvorsorge, Prothetik oder Robotik diskutiert wird: „Wieviel Technik wollen wir in unser Leben lassen?“ 

Im Untergeschoss findet man, wie in allen Museen, die heute etwas auf sich halten, das „Futurium Lab“ – ein Labor, ein Werkstattbereich, in dem sich alles um Erfinden, Experimentieren, kurz: Ausprobieren dreht. Beleuchtet werden etwa die Bereiche Bio-Design, die Zukunft der Mobilität oder der Demokratie. Im Lab integriert ist auch ein Workshop-Bereich, in dem Bildungsangebote für Erwachsene, Familien oder Schüler angeboten werden. Die Methoden, die zur Anwendung kommen, stammen aus der Zukunftsforschung oder dem Design-Thinking; mit 3-D-Drucker, Laser-Cutter oder kleinen Programmier-Aktivitäten entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene Zukunftsvisionen. Eigens entwickelte Bildungsmaterialien wie die „Zukunftsbox“ ermöglichen die spielerische Auseinandersetzung mit künftigen Trends. Das, was am Ende erreicht werden soll, nennt sich in UNESCO-Papers „Futures Literacy“ – Christian Engelbrecht übersetzt das mit dem Bandwurmbegriff „Zukunftsgestaltungs-Kompetenz“. Was nichts Anderes meint, als die Fähigkeit, uns alternative Zukünfte vorzustellen: „Indem wir dieses Denken in Alternativen trainieren“, sagt Engelbrecht, „fühlen wir uns nicht mehr ohnmächtig und ausgeliefert – sondern sehen neue Handlungsräume. Wir werden mündiger, etwa im Verhältnis zu Daten.“ 

(c) David von Becker

Das mobile Futurium bringt die Bildungsangebote und Workshops der Berliner in ländliche Regionen, an Schulen und Events überall in Deutschland. Auf der Leipziger Buchmesse, die zugleich eine der wichtigsten Bildungsmessen in Deutschland ist, wird das Futurium im JugendCampus Uverse zu Gast sein – mit einer spielerischen Auseinandersetzung mit möglichen Zukunftstrends in den Bereichen Stadt und Stadtplanung. Dabei wird es von begrünten Hochhäusern bis zur Frage gehen, wie Mobilität und Verkehr von übermorgen aussehen.   

Beitrag teilen


Der JugendCampus UVERSE ist die neue Kreativwerkstatt auf der Leipziger Buchmesse. In über 100 Workshops gibt es ausreichend Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung. Im UVERSE Werkraum wird am Messedonnerstag und –Freitag auch das Zukünftelab des Futurium zu Gast sein. Das Thema: Die Zukünfte der Städte im Jahr 2050.  

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Literarisches Leben

„Die Welle reiten“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (2): Mit ihrem in einem Indie-Verlag erschienenen Roman „Schäfchen im Trockenen“ gilt Anke Stelling 2019 als Außenseiterin – und gewinnt!

Comic & Manga Slider

Straße der Besten

Zur Jubiläums-MCC im März 2024 löst die New Artist Alley die bisherige Gemeinschaftspräsentation MCC Kreativ ab. Im Interview sprechen Kerstin Krämer und Sassette Scheinhuber über Hintergründe – und wesentliche Neuerungen.

Bildung Slider

Leseförderung per Podcast

Die Initiative „Bücheralarm“ erlaubt es Kindern und Jugendlichen, die Welt der Bücher aktiv für sich zu erobern. Mit dem „Bücheralarm Award“, der im März in Leipzig erstmals verliehen wird, geht Initiatorin Lena Stenz nun den nächsten Schritt.

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Leipzig liest Slider

Zeltplatz Mitte 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

International Slider

„Alles außer flach!“

Vorglühen: Margot Dijkgraaf und Bettina Baltschev, die Kuratorinnen des Gastlandprogramms Niederlande & Flandern 2024, über Themen, Formate und erste Namen eines großen Auftritts

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung