Autor: Nils Kahlefendt

Frühlingsgefühle mit Irritation
9. Oktober 2015
"April, Sturm und andere Turbulenzen" erscheint pünktlich im Frühlingsmonat, nach dem nicht nur eine der Geschichten, sondern auch der gesamte Erzählband benannt ist. Von einem heiklen, in der Literatur doch so prominenten Thema ist in den 13 Erzählungen die Rede: von der Liebe. Unbeschwerte Frühlingsgefühle mögen bei der Lektüre allerdings nicht so recht aufkommen
Autor: Nils Kahlefendt

Frühlingsgefühle mit Irritation
9. Oktober 2015
"April, Sturm und andere Turbulenzen" erscheint pünktlich im Frühlingsmonat, nach dem nicht nur eine der Geschichten, sondern auch der gesamte Erzählband benannt ist. Von einem heiklen, in der Literatur doch so prominenten Thema ist in den 13 Erzählungen die Rede: von der Liebe. Unbeschwerte Frühlingsgefühle mögen bei der Lektüre allerdings nicht so recht aufkommen

Vom Thema her könnte man meinen, dass dieses Büchlein in den Geschenkbuch-Ecken der Buchhandlungen gut aufgehoben wäre: Erzählungen über die Liebe, von 13 Schriftstellerinnen zwischen 1899 und 1981 verfasst. Kurze, leicht verdauliche Lektüre? Die Bildsprache der Illustrationen, schon auf dem Einband, ist eine ganz andere: Der aufkommende Sturm über der Außenterrasse mit Blick aufs Meer verrät die drohenden Turbulenzen.

Wer davon nicht abgeschreckt ist, wagt einen Blick auf die Liste der Autorinnen und schon wird klar, woher die Bedrohung rührt: hier kommen Schriftstellerinnen von Weltrang zu Wort, solche, die es sich beim Thema Liebe nicht einfach machen: wie Ingeborg Bachmann, Marguerite Duras, Virginia Woolf oder Katherine Mansfield, deren wunderbare Erzählung Glück das sehr unbestimmte, erst aufkommende Glücksgefühl der Verliebtheit inmitten einer Ehe beschreibt. (Und ob die Verliebtheit dem Ehemann oder einem Konkurrenten – oder gar einer Konkurrentin? – gilt, soll hier nicht verraten werden.)April-Sturm-IllustrationJeder Erzählung steht eine Illustration von Susanne Wurlitzer voran. Das hat den angenehmen Nebeneffekt, dass der Leser, der das Buch nicht von vorne bis hinten lesen möchte, die nächste Geschichte anhand der Illustration auswählen kann.

Die “poetischen Raum-Bilder” (wie der Klappentext sie ankündigt) beinhalten fast ausnahmslos ein (ver)störendes Element oder irritieren durch eine allzu überdeutliche Idylle. Gewöhnungsbedürftig sind diese Illustrationen, aber sicherlich nicht “absurd hässlich”, wie 54 books in einem Artikel kürzlich fast sämtliche Büchergilde-Illustrationen über einen Kamm schert.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Von Trakl bis Marwan

Gebrauchsanweisung für Österreich, Gast der Leipziger Buchmesse 2023, Folge 2: Der Salzburger Verlag Otto Müller gilt mit seinem ambitionierten Programm als einer der wichtigsten Literaturverlage der Alpenrepublik

Wir

Die Fünfte Jahreszeit 

Eigentlich arbeitet Maxi Zaumseil als Marketing-Assistentin bei der Leipziger Messe. Einmal im Jahr verwandelt sie sich in Macoco, das Maskottchen der Manga-Comic-Con.

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Wir

Entfaltungs-Räume

Messe-Köpfe, Folge 8: Inka Kirste wollte Historikerin werden. Nun gestaltet sie die Zukunft der Branche mit

Comic & Manga

Big in Japan

Beziehungs-Kisten (III): Comic-Helden können ein ganzes Leben verändern. Heute: Die Cosplayerin Charline-Nana Lenzner.