Autor: Nils Kahlefendt

Leben für die Literatur
14. März 2018
Lebendige Literaturlandschaft, schwieriger Markt: Entdeckungen in Rumänien, Schwerpunktland der Buchmesse (Schluss)
Autor: Nils Kahlefendt

Leben für die Literatur
14. März 2018
Lebendige Literaturlandschaft, schwieriger Markt: Entdeckungen in Rumänien, Schwerpunktland der Buchmesse (Schluss)

Kleine Verlage haben auch in Rumänien dicke Bretter zu bohren. Das gilt auch für Silvia Colfescu, die mit Vremea 1990 einen der ersten Privatverlage des Landes gründete und heute mit zehn Mitarbeiterinnen rund 50 Bücher pro Jahr publiziert. Die agile, frankophone Dame scheint aus einer Zeit zu kommen, da man für die Lektüre tief im Sessel versank, den Sherry mit kleinen Schlucken dazu genießend. „Ich bin old-fashioned“, gesteht sie lachend.

Colfescu hält die Stellung in einer vom Zahn der Zeit angeknabberten Art-déco-Wohnung in der Bukarester Altstadt, die beiden Buchmessen Bookfest und Gaudeamus sind überlebenswichtig: Dort kaufen Leser mit üppigem Discount. Nach dem Sturz des Regimes erzielte die Verlegerin mit ihren eigenen Kinderbüchern oder Dokumenten über Schauprozesse aus realsozialistischen Zeiten Riesen-Auflagen. Heute muss sie mit Auflagen zwischen 500 und 1000 leben. Ans Aufhören denkt Silvia Colfescu schon gar nicht. „Wir sind nicht stark gewachsen, aber wir sind nicht tot. Es gibt uns noch! Und das zählt!“

Der Dichter Claudiu Komartin, Jahrgang 1983, gründete 2010 mit Gleichgesinnten den auf Lyrik spezialisierten Verlag Casa de Editura Max Blecher . Pro Jahr erscheinen bis zu 15 Bücher und, gedruckt wie digital, die Zeitschrift „Poesie International“. Max Blecher (1909-1938), der Namenspatron, war ein jüdisch-rumänischer Autor, der seiner unheilbaren Knochentuberkulose ein schmales, aber gewichtiges Werk abtrotzte. Für Komartin ein eindrucksvolles Beispiel dafür, „was es heißt, sein Leben der Literatur zu widmen“. Hört man den Jüngeren wie Komartin oder Florin Lăzărescu (1974) zu, der mit Dan Lungu und anderen seit 2013 im ostrumänischen Iași das großartige FILIT-Literaturfestival betreibt, ahnt man etwas von der tiefen Kluft zu den im Schriftstellerverband organisierten Kollegen. Viel Frust hat sich da angestaut. Der Verband scheint weniger als Autorengewerkschaft denn als elitärer Club zu funktionieren. Mit Klagen halten sich Komartin und seine Freunde nicht auf: „Wir gründen unsere eigenen Plattformen. Und überhaupt: Die Poesie steht außerhalb der kapitalistischen Markt-Logik.“

Beitrag teilen


Claudiu Komartin gehört zu den jüngeren rumänischen Dichtern, die im aktuellen Heft der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter vorgestellt werden (Heft 224, 128 Seiten, 14 Euro). Zuletzt erschien von ihm auf Deutsch der Lyrik-Band „Und wir werden die Maschinen für uns weinen lassen“ (Edition Korrespondenzen, Wien, 160 Seiten, 16 Euro).

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Von Trakl bis Marwan

Gebrauchsanweisung für Österreich, Gast der Leipziger Buchmesse 2023, Folge 2: Der Salzburger Verlag Otto Müller gilt mit seinem ambitionierten Programm als einer der wichtigsten Literaturverlage der Alpenrepublik

Wir

Die Fünfte Jahreszeit 

Eigentlich arbeitet Maxi Zaumseil als Marketing-Assistentin bei der Leipziger Messe. Einmal im Jahr verwandelt sie sich in Macoco, das Maskottchen der Manga-Comic-Con.

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Leipzig liest

Auf Tuchfühlung

Lesezeichen (II): Ein Blick ins Buch, zwei ins Leben - wir empfehlen Ihnen unsere persönlichen Leipzig liest-Favoriten

Wir

Gründer-Spirit

Rückblick 2016, Teil 5: Neuland 2.0, das Startup-Village der Buchmesse