Autor: Hauke Hückestädt

Schlange vorm Weltkiosk
12. April 2018
Alle beklagen Leserschwund. Doch der Markt wächst gerade dort, wo Autoren und Leser sich gelingend begegnen.
Autor: Hauke Hückestädt

Schlange vorm Weltkiosk
12. April 2018
Alle beklagen Leserschwund. Doch der Markt wächst gerade dort, wo Autoren und Leser sich gelingend begegnen.

Nichts hätte einen weiteren Besucherrekord der diesjährigen Leipziger Buchmesse aufhalten können. Nichts – außer: Schneefall und die Bahn! Das meteorologische Tief zog von dannen und irgendein Hoch folgt immer. Anders das Tief über der Branche, die eine Million Leser, die der deutschsprachige Buchhandel in diesem noch jungen Jahrhundert jährlich abdriften sieht. Doch wo etwas verloren geht, schaut man sich besser genauer um. Denn kein Wachstumsdiagramm der Branche weist so unaufhaltsam nach oben wie das des Buchs unter Live-Bedingungen – siehe Leipzig.

Die Nachfrage auf die Begegnung mit Autoren, Übersetzern, Kritikern, die mit ihren Büchern, Themen und Diskussionen das A und O einer offenen Gesellschaft vorleben, nimmt seit Jahren zu. Das vermeintlich „gute, alte Lesen“ mag an Sichtbarkeit verloren haben. Das Vorlesen, der kollektive Austausch, das Buch als Begegnungsstifter wird wesentlicher. Die schönste Arena für ein Buch ist der Autor im Gegenüber seiner Leser.

Um Bücher, die erlebbar werden, bildet sich derzeit ein anspruchsvolles Auditorium. Es ist frei von altem Distinktionsdünkel und es versichert sich der Welt im Angesicht ihrer genauesten Beschreiber: Autoren, Wissenschaftler, Übersetzer, Kritiker, Illustratoren. Die Veranstaltung ist nicht mehr nur Buchvermittlung. Sie stellt auch Zeit bereit, in der wir einmal nicht „available“ waren, sondern in Gemeinschaft. Zeit, in der wir im Autor schon gelesen haben, ehe wir Muße fanden, das Buch aufzuschlagen. Die Optimierungskultur hat längst unsere Aufmerksamkeitsökonomie erreicht. Der Umsatz an Büchern, Emotionen, Leserbindung aber nimmt dort zu, wo Autoren und Leser sich gelingend begegnen. Denn die mächtigste Achse zwischen Buch und Käufer ist die Blickachse zwischen Autor und Publikum. Und gute Unterhaltung ist ein Hochleiter für all das Wissen und all die Unterscheidungskunst, die wir heute mehr denn je brauchen.

Leipziger Buchmesse 2016 Foto Tom Schulze tel. 0049-172-7997706 mail post@tom-schulze.com web www.tom-schulze.com

Es sind die Leseprogramme der Buchhandlungen, die Festivals, die Literaturhäuser, die Bildungszentralen, die Schul- und Kinderlesungen, es sind all diese Kleinprogrammierer, die seit Jahren den Unterschied machen, der jetzt erkannt werden will. Denn dort bei den Lesungen mehren sich Kundschaft und Leser. Das Literaturhaus Frankfurt und seine beteiligten Buchhandlungen haben in den letzten acht Jahren ein Umsatzplus an Buchverkäufen bei Lesungen von durchschnittlich jährlich zehn Prozent verzeichnet. Das ist nichts Flüchtiges, das ist nur ein Beispiel für das förderbare Interesse. Diesem Auditorium geht es um Teilhabe, Erkenntnis, Gefühl, um Wahrhaftigkeiten, um Spaß an Literatur, um pixelfreie Erfahrung: „Die Realität wird wieder zum wichtigsten Ort auf dieser Welt“ (Thomas Hettche).

Leipziger Buchmesse 2016 Foto Tom Schulze tel. 0049-172-7997706 mail post@tom-schulze.com web www.tom-schulze.com

Wenn es stimmt, dass die größte unabhängige Verkaufsfläche für ein Buch der Autor in der Begegnung mit seinen Lesern ist, dann sollten sich alle Beteiligten hinterfragen. Die Erwartungen an die Distributoren der Zukunft steigen, ihre Aufgaben werden komplexer. Für die Verlage, den Buchhandel, die Autoren und die Veranstalter wird es dabei nicht um Schubumkehr, sondern um Liebe zum Detail gehen. Sie alle lernen jetzt, was ihre potenzielle Kundschaft technologisch und als Anspruchshalter schon alles beherrscht und ihnen voraushat. Es geht um Gegenwärtigkeit für alle, um Unterhalt und Unterhaltung. Es geht um Zukunft. Es geht um Leserbindung und Wachstumsmarkt für den Weltkiosk Buchhandlung. Es geht um Signierschlangen und Präsenz. Es geht um Anschluss an die Präsentationsstandards der Besten. Denn jede Veranstaltung ist nur so groß, wie ihre Form und ihr Inhalt es zulassen, jede schlechte Veranstaltung kostet Leser.

Es gibt größere Branchen, in denen weitaus kleinere Dinge – Cupholder und Müdigkeitswarner – über Serienerfolg oder -flop entschieden haben. Der künftige Umsatz von Literatur wird abhängen von dem Leserverständnis und dem Vermittlungs-Know-how, das wir jetzt aufbringen.

Hauke Hückstädt, geboren 1969 in Schwedt/Oder, leitet seit 2010 das Literaturhaus Frankfurt und ist seit mehr als 20 Jahren als Veranstalter tätig.

Der Text wurde zuerst publiziert in: Börsenblatt – Wochenmagazin des Deutschen Buchhandels, Heft 13/2018

Fotos: Franziska Frenzel, Leipziger Buchmesse, Hannes Windrath/Literaturhaus Frankfurt (Porträt Hauke Hückstädt)

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Literarisches Leben

Go East!

Im Roman "Nebentage" erzählt Thorsten Palzhoff vom turbulenten Nachwende-Leipzig – und von der Buchmesse 1990.