Autor: Nils Kahlefendt

Ich Tarzan – du Jane!
2. März 2018
Lebendige Literaturlandschaft, schwieriger Markt: Entdeckungen in Rumänien, Schwerpunktland der Buchmesse (Folge 1)
Autor: Nils Kahlefendt

Ich Tarzan – du Jane!
2. März 2018
Lebendige Literaturlandschaft, schwieriger Markt: Entdeckungen in Rumänien, Schwerpunktland der Buchmesse (Folge 1)

Es wird viel und bemerkenswert gut geschrieben in Rumänien – aber hierzulande kaum gelesen. Liegt das an der oft zitierten „Randlage“? Wenn sich der Westen hinter der Rede von „Kerneuropa“ verschanzt, klingt das in den Ohren von Andrei Pleșu, in den 90ern rumänischer Kultur- und Außenminister immer wie: „Ich Tazan – du Jane. Wobei wir natürlich Jane sind.“ Ist das moderne Rumänien der Westen des Ostens oder der Osten des Westens? „Wir könnten“, ist Pleșu überzeugt, „eine wichtige Brückenfunktion in Europa übernehmen“. Noch immer wird das Land vom brain drain ausgezehrt, vier Millionen sind seit der Wende gegangen, zu viel für ein Land mit 20 Millionen Einwohnern.

Pleșu hat mit seinem von Wolf Lepenies und dem Berliner Wissenschaftskolleg inspirierten New Europe College eine Miniatur-Schweiz mitten in Bukarest geschaffen; zumindest für die gebeutelte Wissenschaft ein Tropfen auf den heißen Stein. 1994 begann man in dem leer stehenden, Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten Schweizer Gemeinschaftshaus bescheiden mit fünf rumänischen Stipendiaten, inzwischen gibt es längst auch ausländische Fellows. „Rumänien ist 2007 in die EU eingetreten“, sagt Pleșu. „Mit diesem Haus sind wir schon 1994 der europäischen Forschungs-Union beigetreten“.

Beitrag teilen


Unter dem Titel „Rumänien in Europa: Osten des Westens oder Westen des Ostens?“ diskutiert Andrei Pleșu in Leipzig mit dem langjährigen FAZ-Korrespondenten Klaus-Peter Schwarz (16. März, 14 Uhr, Forum OstSüdOst, Halle 4, D 401).

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Leipzig liest

Ort des Lebens

Mit Literatur lockt Leipzig liest an mehr als 400 Locations. Eine der außergewöhnlichsten ist der Leipziger Südfriedhof.