Autor: Charline-Nana Lenzner

Big in Japan
14. November 2014
Beziehungs-Kisten (III): Comic-Helden können ein ganzes Leben verändern. Heute: Die Cosplayerin Charline-Nana Lenzner.
Autor: Charline-Nana Lenzner

Big in Japan
14. November 2014
Beziehungs-Kisten (III): Comic-Helden können ein ganzes Leben verändern. Heute: Die Cosplayerin Charline-Nana Lenzner.

Angefangen hat alles mit „Sailormoon“, „Pokemon“ und den ganzen Serien auf RTL II, damals war ich sieben, acht Jahre alt. Und genau genommen ging’s wahrscheinlich noch früher los, mit „Heidi“ und „Biene Maja“: Das waren ja, so gesehen, auch schon Animes, wenn man den Begriff für in Japan produzierte Zeichentrick-Serien verwendet. Für die Hintergründe, für japanische Kultur, habe ich mich erst später interessiert. Und bin dann bewusst auf Manga und Anime zugegangen. Mit 16, als ich viel im Internet unterwegs war, habe ich Animexx entdeckt – eine Art Facebook für Manga- und Anime-Fans. Dort habe ich viele Gleichgesinnte gefunden, nicht selten sogar aus meiner Nachbarschaft. Gemeinsam sind wir dann auf die ersten Coventions gegangen, ich habe Nähkurse belegt und begonnen, meine Kostüme selber zu schneidern. Do-it-yourself! Das macht Spaß, aber auch eine Menge Arbeit. In Berichten über unsere Szene ist oft von einem besonderen „Lebensgefühl“ die Rede, da sage ich: flache Bälle! Für die meisten von uns sind Cosplay, Manga und Anime ein schönes Hobby. Nicht mehr – aber auch nicht weniger!

Charline-Nana Lenzner wurde 1992 in Hamburg geboren und arbeitet dort in einer Werbeagentur. In ihrer Freizeit organisiert sie ehrenamtlich Cosplay-Wettbewerbe, so auch auf der Manga Comic Convention MCC in Leipzig.

Foto: Privat

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Leipzig liest

Auf Tuchfühlung

Lesezeichen (II): Ein Blick ins Buch, zwei ins Leben - wir empfehlen Ihnen unsere persönlichen Leipzig liest-Favoriten