Autor: Nils Kahlefendt

PrƤsentiert zu "Leipzig liest" Top-Acts der Reiseliteratur: Rando Steinbach (c)nk

Zeltplatz MitteĀ 
14. November 2023
Für seine ausgefallenen Locations ist ā€žLeipzig liestā€œ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.
Autor: Nils Kahlefendt

PrƤsentiert zu "Leipzig liest" Top-Acts der Reiseliteratur: Rando Steinbach (c)nk

Zeltplatz MitteĀ 
14. November 2023
Für seine ausgefallenen Locations ist ā€žLeipzig liestā€œ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

An zwei seiner ā€žLeipzig liestā€œ-Favoriten kann sich tapir-Co-GeschƤftsführer Rando Steinbach sofort erinnern. 2016 sorgten die Hoepner-Zwillinge für den größten Publikumsansturm, den der Laden am Georgiring bislang erlebt hatte: ā€žDie 160 SitzplƤtze waren schon kurz vor 20 Uhr belegt, inklusive aller Büro- und Holzklappstühle plus Elefantenfüßen.ā€œ Am Ende werden es wohl um die 300 Weltenbummler gewesen sein, die den Geschichten der Hoepners über 90 Minuten begeistert lauschten; genaues ZƤhlen war lƤngst nicht mehr mƶglich. ā€žUnsere Klientel setzt sich auch mal auf den Bodenā€œ, lacht Steinbach. ā€žDa kommt niemand im Abendkleid!ā€œ 

Ausverkauftes Haus mit den Hoepner-Zwillingen (c)tapir

Ein Ƥhnlicher Kracher gelang im MƤrz 2010, im ersten Jahr nach dem Umzug auf die neue FlƤche im Stadtzentrum. Da prƤsentierte der Notschriften-Verlag (Radebeul) seinen lƤngst zum Klassiker gewordenen Band Transit. Illegal durch die Weiten der Sowjetunion. Das Buch ist von jenen Abenteurern verfasst, die zu DDR-Zeiten ein eigentlich auf drei Tage begrenztes Transitvisum durch die UdSSR beantragten – um dann zu mehrwƶchigen, natürlich illegalen, Touren durchs ā€žBruderlandā€œ zu starten. Das staunende – und immer wieder in frenetisches GelƤchter ausbrechende – Publikum im tapir wurde zurückgebeamt in eine Zeit, in der unbegrenzte Individualreisen für den Durchschnitts-Ossi ebenso wenig vorstellbar waren wie die heutige Perfektion der Ausrüstung. Neben ihren ausgefallenen Abenteuern beschrieben die Jungs auch die langwierigen Vorbereitungen, die Tricks beim Beschaffen der Reisedokumente – und erzƤhlten viele kleine Episoden der Konfrontation mit dem sowjetischen Alltag. ā€žSpƤtestens als Jan Oelker, einer der Autoren, die damals selbstgebauten AusrüstungsgegenstƤnde vorstellte, blieb kein Auge trockenā€œ, erinnert sich Steinbach. ā€žDas Material für den Eispickel war aus den Dresdner Flugzeugwerken wegorganisiert, der Rucksack mit Trabi-Sicherheitsgurten verstƤrkt. Ganz zu schweigen von der modischen Gletscherbrille.ā€œ 

„Transit“-Autor Jan Oelker mit selbstgebastelter Gletscherbrille (c)tapir

Rando Steinbach stieg 1993 als Gesellschafter beim tapir ein. Da zog der Outdoor-Spezialist, der sich 1990 in einer LKW-Garage in Mƶckern gegründet hatte, gerade in die Rosa-Luxemburg-Straße im Leipziger Osten. Heute führt Steinbach den Laden gemeinsam mit Maren Fuhrmann. ā€žAuf der FlƤcheā€œ ist er immer noch gern zugange, am liebsten im Zeltplatz Mitte. So nannten die ā€štapire’ ihre nun in die InnenrƤume verlegte Zeltwiese, als sie 2009 von der Karl-Liebknecht-Straße an den Georgiring gezogen waren. ā€žStatt 400 Quadratmetern an der Karli hatten wir jetzt zwei FlƤchen mit je 650 Quadratmetern!ā€œ Inklusive Werkstudenten sind heute rund 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den tapir tƤtig. Der Standort im Erdgeschoss der Plattenbauten am Ring, die Anfang der 1960er Jahre errichtet und nun aufwƤndig ausgebaut wurden, hat sich im Nachhinein als Glücksfall erwiesen. ā€žWir sind nicht mehr nur ein Outdoor-Laden für den Leipziger Süden, sondern für die ganze Stadtā€œ, freut sich Steinbach. Beide FlƤchen, in einem freundlichen Mix aus Beton und Holz gehalten, punkten mit ihrer Großzügigkeit; Eltern mit Kinderwagen wissen das zu schƤtzen. 

Wann genau die Kooperation mit der Buchmesse begann, erinnert Rando Steinbach nicht mehr. Sicher ist jedoch, dass der tapir bereits mit dem Umzug in die Karli regelmäßig zu VortrƤgen eingeladen hatte – im Laden war eine Leinwand integriert, so dass Kunden ihre Touren in Wort und Bild vorstellen konnten. Mit den Jahren professionalisierte sich diese Strecke, inzwischen ist sie meilenweit von Opas Dia-Abend entfernt. Professionelle Reise-Journalisten machen gern im tapir Station. Das wiederum hatte Doreen Rothmann vom Buchmesse-Team auf dem Schirm, die bis zur Corona-Pandemie die ā€žLeipzig liestā€œ-Veranstaltungen in der Stadt mit koordinierte – für beide Partner ein idealer Match. ā€žFrau Rothmann hat immer genau genau geschaut, was bei uns passtā€œ, erinnert sich Steinbach. ā€žWir haben großartige Angebote bekommen. An Acts wie die Hoepner-Brüder wƤren wir nicht ohne Weiteres herangekommen.ā€œ ErgƤnzt hat Steinbach die VorschlƤge des ā€žLeipzig liestā€œ-Teams mit Angeboten jener Verlage, mit denen tapir schon lange zusammenarbeitet – zu nennen wƤren hier etwa Conrad Stein oder Reise Knowhow. Begeistert zeigt sich Rando Steinbach auch vom – ebenfalls über die Buchmesse vermittelten – technischen Support. ā€žDie Jungs von Frontsound sind verstƤndnisvoll und flexibel. Und sie haben auch ein Ohr für Sonderwünsche. Das entlastet uns enorm – wir sind ja eigentlich EinzelhƤndler, keine Veranstaltungsprofis.ā€œ 

tapir-GeschƤftsführer Rando Steinbach: „Nicht wenige begeisterte Leser kommen als Kunden wieder!“

WƤhrend tapir seine ā€šnormalen’ Veranstaltungen übers Jahr lediglich im eigenen Newsletter bewirbt, wird für die ā€žLeipzig liestā€œ-Highlights zusƤtzlich über die KanƤle der Buchmesse getrommelt. ā€žIm Idealfall steigen auch Verlage und Autoren mit einā€œ, freut sich Steinbach. Und: Nicht wenige begeisterte Leser kommen als Kunden wieder. Reisen erfreut sich nach dem coronabedingten Atemholen – das die tapir-Manschaft dank eines gut funktionierenden Online-Shops und diverser Unterstützungen gut überstanden hat – wieder größter Beliebtheit. Auch Rando Steinbach, den man zur Buchmesse seltener in den Hallen, eher auf einer der abendlichen Lesungen treffen kann, zieht es wieder hinaus. Inzwischen allerdings eher in ā€œabsolut reduzierter Varianteā€œ, wie er lƤchelnd versichert: Bei zu viel GepƤck zwackt der Rücken. ā€žUnterm Tarp schlafen, oder mit einem federleichten Moskitonetz unter freiem Himmel – das ist immer noch großartig!ā€œ     

Beitrag teilen

Weitere BeitrƤge, die Sie interessieren kƶnnten

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: ā€žFür die Buch-PR eine einmalige Chanceā€œ

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Kleines Wunder, großes Glück

Buchmesse-Nachschlag, Teil 2: Mit der Vergabe des Leipziger Buchpreises zur EuropƤischen VerstƤndigung an den im Exil lebenden Alhierd Bacharevič erlebt das Frühjahrs-Branchentreffen seinen ersten Glanzpunkt.

Bildung Slider

Potenziale entfalten

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Der UVERSE hat sich zu einem Magneten im Bildungs- und Kreativangebot der Messe entwickelt. In diesem Jahr unterstützte die Beisheim Stiftung den Jugendcampus mit gleich mehreren spannenden Projekten – eine gelungene Premiere.

International Slider

Jugend liest!Ā 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Kƶpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die BuchhƤndlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Kƶpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Kƶpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen lƤuft – und alle HƤnde ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist ā€žLeipzig liestā€œ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das WaldpƤdagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpƶsna

International Slider

Der Besuch der alten DameĀ 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit ā€žLetzte zƤrtliche Augenblickeā€œ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt. Ā 

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des AnfangsĀ 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet ā€žBeste erste Bücherā€œ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse prƤsentiert. Ā 

Bildung Slider

Die Welt erlesenĀ 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft krƤftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Literarisches Leben Slider

ā€žGute Bücher übersetzen ist leicht!ā€œĀ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stƶhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman ā€žInternatā€œ. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekƤmpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the RootsĀ 

Von der klassischen ā€šPK’ bis ā€šunter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien WortesĀ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

ā€žVor allem Frauenā€œĀ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement!Ā 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale LiteraturweltenĀ 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur GeltungĀ