Autor: Nils Kahlefendt

Auch James Joyce wurde schon "verwurstet", wie Mahler es nennt (c)Suhrkamp

„Wer alles liest, hat nichts begriffen“
20. Februar 2023
Gebrauchsanweisung für Österreich, Gast der Leipziger Buchmesse 2023, Folge 3: Nicolas Mahler, Meister der Verknappung, balanciert virtuos zwischen Comic und Hochkultur
Autor: Nils Kahlefendt

Auch James Joyce wurde schon "verwurstet", wie Mahler es nennt (c)Suhrkamp

„Wer alles liest, hat nichts begriffen“
20. Februar 2023
Gebrauchsanweisung für Österreich, Gast der Leipziger Buchmesse 2023, Folge 3: Nicolas Mahler, Meister der Verknappung, balanciert virtuos zwischen Comic und Hochkultur

Nicolas Mahler polarisiert: Für die einen ist der 1969 in Wien geborene Zeichner ein Spaßvogel, für andere ein verkappter Tragiker. Und was, bitte, ist von einem zu halten, der dickleibige Weltliteratur-Wälzer zu handlichen Bildgeschichten eindampft? Gemessen an der Zahl der Preise, die er eingeheimst hat, ziemlich viel: Mahler, der gern selbst mit dicker Brille und Gurkennase durch seine Strips geistert, ist einer der profiliertesten und produktivsten Comic-Künstler im deutschsprachigen Raum. 

Mahlers neuester Streich erscheint pünktlich zur Buchmesse (c) Reprodukt

Früher wurde Nicolas Mahler häufig gefragt, ob das, was er macht, Kunst sei? Mitfühlende Geister schlossen dann meist ein „Können Sie davon leben?“ an. Doch inzwischen hat sich der Wind gedreht: Der Mahler-Stil, einst als Krakelei abgetan, gilt als unverwechselbar in der grafischen Reduktion. Seine Figuren haben weder Ohren noch Münder, aber zweifellos Charakter. Neben den fast 50 Buchveröffentlichungen, die seit den späten 90er Jahren entstanden sind, experimentiert der Zeichner auch mit anderen Medien – offenbar ein Tausendsassa. 

Bernhard und kein Ende… (c) Suhrkamp

Einem größeren Publikum wurde Mahler durch Comic-Adaption von Thomas Bernhard oder Robert Musil im Suhrkamp Verlag bekannt. So destillierte er aus Musils 1700-Seiten-Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ einen 150-Seiten-Strip. Ein Sakrileg für Germanisten. Auch die Bearbeitung von Bernhards Theaterstück „Der Weltverbesserer“ ist längst Kult: Ein Mann in seinem hohen Sessel, eine Frau – das war’s auch schon. Doch Mahler bebildert nicht einfach, sondern interpretiert mit seiner Darstellung neu.

(c) Suhrkamp

Literarische Comic-Erzählungen mit Suhrkamp-Gütesiegel – ist das noch zu toppen? Dem schlitzohrigen Wiener gelang es: Mit seinem schlicht „Gedichte“ betitelten Band schaffte er es in die Insel-Bücherei. Die bibliophile Buchreihe gilt als Hort der Hochkultur. Mahler weiß, dass die Aufnahme hier eigentlich Klassiker-Status verbürgt – und spielt damit. „Also, ich bin ja ganz gern blöd. Und a Blödsinn funktioniert natürlich am besten in einem total seriösen Mantel.“

Ohne Mahler ist eine Reise nach Salzburg möglich, aber sinnlos (c) Residenz

Ohne Mahlers kongeniale Annäherung an „Thomas Bernhards Salzburg“ (Residenz 2022) ist eine Reise an die Salzach zwar möglich, aber sinnlos. Neun Blätter zieren die Wände der neuen Dauerausstellung im Salzburg Museum Neue Residenz. Mahlers Adaptionen von Texten der österreichischen Literatur-Prominenz von Musil bis Jelinek zeigt eine Ausstellung, die im März im Literaturhaus Leipzig zu sehen ist und dort zur Buchmesse Finissage feiert („Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?“, Eröffnung: 9. März, Laudatio Andreas Platthaus).

Ist das Kunst – oder kann das weg? (c) Reprodukt

Mit „Franz Kafkas nonstop Lachmaschine“, einer Sammlung autobiografischer Bildgeschichten, lässt uns Mahler an den oft grotesken Missverständnissen teilhaben, die aus dem Zusammenprall von Literaturbetrieb und Comic erwachsen. Franz Kafka und Rolf Kauka, der legendäre „Fix und Foxi“-Erfinder, haben offensichtlich mehr gemein, als mancher sich träumen lässt. Dass Germanisten und bornierte Kritiker ihr Fett abbekommen, versteht sich von selbst. „Wer alles liest, hat nichts begriffen“, schreibt ihnen Nicolas Mahler, frei nach Bernhard, ins Stammbuch. Ist ein Roman, nur weil er mehr Zeilen zur Verfügung hat, wertvoller als ein Comic? Umgekehrt ist es richtig, meint Nicolas Mahler: „Die Verknappung ist aussagekräftiger als das große Ganze!“ 

(c) Reprodukt

Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien. Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und in der Titanic. Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser.

www.mahlermuseum.at.  

Beitrag teilen


„Um ein Land kennenzulernen, gibt es viele Wege“, schreibt Karl-Markus Gauß zum Gastlandprojekt Österreich bei der Leipziger Buchmesse 2023. Der „Königinnenweg“ ist laut Gauß: die Literatur. Bis zum Beginn der Leipziger Buchmesse (27. – 30. April) nehmen wir den in Salzburg lebenden Autor beim Wort – und bringen Ihnen in loser Folge das Literaturland Österreich nahe.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

International Slider

Eine große Wundertüte 

Nordlicher (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der Autor Johan Harstad, Spezialist für amtliche Tausendseiter

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

Leipzig liest Slider

„Mutter aller Kulturkneipen“ 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Torsten Hinger und das soziokulturelle Zentrum "die naTo" in der Südvorstadt

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung