Autor: Nils Kahlefendt

Jurysitzung Preis der Leipziger Buchmesse 2021, 12.03.2021, Literarisches Colloquium Berlin (Foto: Tobias Bohm)

„Sehnsucht nach echter Begegnung“
30. März 2021
Sitzungsmarathon, analog: Die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse forscht im LCB nach den besten Büchern der Saison
Autor: Nils Kahlefendt

Jurysitzung Preis der Leipziger Buchmesse 2021, 12.03.2021, Literarisches Colloquium Berlin (Foto: Tobias Bohm)

„Sehnsucht nach echter Begegnung“
30. März 2021
Sitzungsmarathon, analog: Die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse forscht im LCB nach den besten Büchern der Saison

Als Orte, an denen das literarische Feld summt und brummt, sind Literaturhäuser einst erfunden worden. Nun liegen sie meist im Dornröschenschlaf. Auch am Literarischen Colloquium Berlin (LCB) wird dieser Tage, pandemiebedingt, wieder zwangsentschleunigt im Homeoffice gearbeitet, findet Programm vor allem digital statt. An einem Freitag im März tut sich jedoch etwas im großen Veranstaltungssaal, in dem man durchs weit geöffnete Fenster den Wannsee im Blick hat: An sieben weit entfernt voneinander stehenden Tischen sitzen sieben Damen und Herren vor Kalt- und Heißgetränken, in Griffweite Notizkladden, Tabletts, Bücherstapel und ein wenig Knabberei gegen Unterzuckerung. Ein Gesprächsballett, eine Performance? Alles falsch. Es ist die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse, die hier tagt – nicht als virtuelle Gruppe von Talking Heads am Bildschirm, sondern ganz real, physisch, im richtigen Leben. Ein wunderbarer Moment; analog haben sich die meisten Kritikerkolleginnen und –kollegen über Monate nicht mehr gesehen. Allerdings: „Keiner von uns konnte sich vorstellen, wie man eine zehnstündige Jurydiskussion online stattfinden lassen kann“, sagt Jury-Vorsitzender Jens Bisky. „Wir halten alle Maßnahmen ein, die empfohlen werden und vernünftig sind – von Distanz und Dauerlüftung bis zu vorherigen Tests. Trotz der großen Abstände zwischen den Tischen ist es wie immer: spannend und anstrengend“. Und am Ende, lacht Bisky „gibt’s ein Ergebnis!“

Jurysitzung Preis der Leipziger Buchmesse 2021, 12.03.2021, Literarisches Colloquium Berlin, hier: Jens Bisky (Foto: Tobias Bohm)

In diesen Tagen ist die Live-Sitzung eher die Ausnahme. Fast alle Mitglieder der Leipziger Buchpreis-Jury sind auch in anderen Preis-Gremien engagiert. Andreas Platthaus hat in den letzten zwölf Monaten analoge wie virtuelle Formate erlebt. Für den F.A.Z.-Literaturchef ist es keine Frage, „dass die Präsenz-Jurysitzungen die weit angenehmeren, informativeren und spannenderen“ sind. Dass die „Sehnsucht nach echten Begegnungen“ wächst, bestätigt auch Anne-Dore Krohn, Literaturredakteurin bei RBB Kultur. „Beim Walter Serner Preis für Kurzgeschichten haben wir unsere Gastjurorin Kathrin Passig aus Schottland zugeschaltet“, erzählt Krohn. „Auch die Preisverleihung hat im Netz stattgefunden, inklusive Barmusik und gemeinsamem Bier.“ Für Katrin Schumacher, Literaturchefin von MDR Kultur, ist die physische Jurysitzung konkurrenzlos: „Irgendwann kommt der Punkt, wo man sich mit Haut und Haar ins Zeug werfen muss für das, was man gut findet und nominiert sehen möchte.“ Für Schumacher, die der Leipziger Buchpreis-Jury zum dritten Mal angehört, ist die gemeinsame Arbeit ein schönes „Trainingscamp“, eine „Schule des Lesens und der Kritik“ auf sehr hohem Niveau, die sie nicht missen möchte. Auch Jury-Arbeit ist vor allem: Arbeit. Doch es ist eine, die alle sieben Jurorinnen und Juroren partout nicht missen wollen: „Sich aussetzen. Kopfüber hineintauchen. Lesen, bis einem die Sätze aus den Ohren rauskommen. So tief wie es nur geht in die Gegenwartsliteratur hineinspringen“ – plastischer als Anne-Dore Krohn kann man es kaum beschreiben: „Bücher sind wie Lebensabschnittsgefährten, man verbringt sehr intensive Stunden miteinander. Durch die Juryarbeit fühle ich mich literarisch gerade so promisk wie lange nicht.“

Jurysitzung Preis der Leipziger Buchmesse 2021, 12.03.2021, Literarisches Colloquium Berlin, hier: Katrin Schumacher (Foto: Tobias Bohm)

Ohne Frage hat die seit über einem Jahr währende Pandemie auch die Arbeit der Literaturredakteure und –kritikerinnen verändert. Als die Leipziger Buchmesse im März 2020 abgesagt werden musste, hat etwa MDR Kultur sein gesamtes Bühnenprogramm innerhalb einer Woche in ein digitales Studioprogramm für die gesamte ARD umgeplant: „Wir haben zum allerersten Mal Livestream-Bewegtbild aus einem Radiostudio produziert“, erinnert sich Katrin Schumacher, die damals Non-stop durchmoderierte. Doch als am 15. März alles vorbei war, hörte sie fast schlagartig auf zu lesen; für eine Frau mit ihrem Job eine Grenzerfahrung. „Viele haben im ersten Lockdown gemerkt, dass Lektüre ein Schutzraum sein kann. Bei mir war es genau andersrum: Ich war so beschäftigt mit dem, was da gerade passierte – auch mit mir passierte! – dass ich mich partout nicht auf Bücher fokussieren konnte. Die Zeit, in der alles heruntergefahren wurde, war bei mir eine quasi lesefreie Zeit.“ Längst liegt die hinter ihr. Als im Dezember letzten Jahres die Liste der fast 400 für den Preis der Leipziger Buchmesse eingereichten Titel aufschlug, war die Lust am Lesen so groß wie eh und je.

Jurysitzung Preis der Leipziger Buchmesse 2021, 12.03.2021, Literarisches Colloquium Berlin, v.l.n.r.: Anne-Dore Krohn, Katharina Teutsch (Foto: Tobias Bohm)

Egal, ob die Kritikerinnen und Kritiker nun für elektronische oder Printmedien arbeiten – sie haben kaum weniger, eher mehr zu tun als vorher. Andreas Platthaus redigiert die Literaturseiten der F.A.Z. in der Regel vom heimischen Schreibtisch aus, mit der Redaktionsmannschaft über tägliche Videokonferenzen verbunden. Auch Anne-Dore Krohn sendet und arbeitet meistens von zuhause: „Ein Vorteil des Radios ist ja, dass man nicht hört, ob jemand gerade eine Schlafanzughose trägt und das Kind drei Meter daneben mit Kopfhörern ‚Checker Tobi’ guckt. Es ist alles kreativer und lockerer geworden durch die Pandemie, auch bei unseren Konferenzen quaken halt ab und zu Kinder dazwischen oder man geht zur Tür, um ein Paket anzunehmen.“ Als überall im Land Lesereisen gestrichen wurden, hat RBB Kultur eine Kooperation mit dem LCB begonnen, „weiter lesen“ heißt die Sendung. „Das war erst nur als vorübergehende Ersatz-Lesebühne gedacht“, erzählt Krohn, „ist inzwischen aber ein regelmäßiger Podcast geworden. „Hier führen wir jede Woche Gespräche mit Autorinnen und Autoren über ihre aktuellen Bücher, zuletzt mit T.C. Boyle, Ursula Krechel, Dmitrij Kapitelman oder Bernardine Evaristo.“ Was fehlt, ist das „unmittelbare Gespräch“ mit Freunden oder Kollegen, für Andreas Platthaus „eines der zentralen Elemente der Wahrnehmung von Literatur“. Doch auch, wenn er sich in diesen Tagen am Schreibtisch „ein wenig einsamer als nötig“ fühlt, sieht Jens Bisky keinen Grund zur Klage: „Kritikerinnen und Kritiker haben in dieser Pandemie wohl die geringsten Probleme. Da gibt es andere, die vor viel größeren Herausforderungen stehen.“

Jurysitzung Preis der Leipziger Buchmesse 2021, 12.03.2021, Literarisches Colloquium Berlin, hier: Andreas Platthaus (Foto: Tobias Bohm)

Während gerade die ersten Mund-Nase-Bedeckungen in TV-Krimis auftauchen, fragt man sich natürlich: Hat sich Corona auch in die allerneueste Literatur eingeschrieben, in die Bücher, die der Leipziger Jury vorliegen? Immerhin bilden sie eine spannende Momentaufnahme des literarischen Lebens der Republik. Über konkrete Titel darf, logisch, kein Sterbenswörtchen verlauten. Doch es ist kein Geheimnis: Ein paar Antworten auf die Pandemie gibt es, vor allem im Sachbuchbereich. Und auch in der Belletristik haben einige Autorinnen und Autoren das Thema beackert. „Wir sind allerdings noch viel zu sehr mitten im Geschehen, um richtig zu begreifen, was vor sich geht“, sagt Jens Bisky. „Auf den großen ‚Wende-Roman’ hat man auch lange gewartet“, ergänzt Katrin Schumacher. „Literatur darf sich Zeit nehmen.“ Das findet auch Anne-Dore Krohn: Den besten Roman über die Napoleonischen Kriege hat wohl Tolstoi geschrieben, mit ‚Krieg und Frieden’. Und das war 30 Jahre später.“

Jurysitzung Preis der Leipziger Buchmesse 2021, 12.03.2021, Literarisches Colloquium Berlin, hier: Katharina Teutsch (Foto: Tobias Bohm)

Beitrag teilen


Großartige Bücher werden auch in pandemischen Zeiten geschrieben: Für den zum 17. Mal ausgelobten, mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Preis der Leipziger Buchmesse wurden 389 deutschsprachige Neuerscheinungen aus 132 Verlagen eingereicht. Am 13. April gibt die siebenköpfige Jury, der neben ihrem Vorsitzenden Jens Bisky die Kritiker:innen Anne-Dore Krohn, Tobias Lehmkuhl, Andreas Platthaus, Marc Reichwein, Katrin Schumacher und Katharina Teutsch angehören, die Liste der 15 Nominierten in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung bekannt. Am Freitag, 28. Mai, punkt 16 Uhr folgt in der Kongresshalle am Zoo die feierliche Preisvergabe, die zusätzlich über die Plattform von Leipzig liest extra gestreamt wird.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Literarisches Leben

„Die Welle reiten“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (2): Mit ihrem in einem Indie-Verlag erschienenen Roman „Schäfchen im Trockenen“ gilt Anke Stelling 2019 als Außenseiterin – und gewinnt!

Comic & Manga Slider

Straße der Besten

Zur Jubiläums-MCC im März 2024 löst die New Artist Alley die bisherige Gemeinschaftspräsentation MCC Kreativ ab. Im Interview sprechen Kerstin Krämer und Sassette Scheinhuber über Hintergründe – und wesentliche Neuerungen.

Bildung Slider

Leseförderung per Podcast

Die Initiative „Bücheralarm“ erlaubt es Kindern und Jugendlichen, die Welt der Bücher aktiv für sich zu erobern. Mit dem „Bücheralarm Award“, der im März in Leipzig erstmals verliehen wird, geht Initiatorin Lena Stenz nun den nächsten Schritt.

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Leipzig liest Slider

Zeltplatz Mitte 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

International Slider

„Alles außer flach!“

Vorglühen: Margot Dijkgraaf und Bettina Baltschev, die Kuratorinnen des Gastlandprogramms Niederlande & Flandern 2024, über Themen, Formate und erste Namen eines großen Auftritts

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Markt

Die Leser-Messe

Interview mit Joachim Kaufmann, kaufmännischer Geschäftsführer des Carlsen Verlags