Autor: Nils Kahlefendt

Thinking Out Of The Box 
27. Oktober 2025
Die gebürtige US-Amerikanerin Dr. Heather Metje, die seit kurzem als Abteilungsleiterin das Messeteam verstärkt, passt in keine Schublade. Genau das macht sie für ihr Team so wertvoll.
Autor: Nils Kahlefendt

Thinking Out Of The Box 
27. Oktober 2025
Die gebürtige US-Amerikanerin Dr. Heather Metje, die seit kurzem als Abteilungsleiterin das Messeteam verstärkt, passt in keine Schublade. Genau das macht sie für ihr Team so wertvoll.

„Meine erste Liebe“, sagt Heather Metje, „war das Theater“. Metje, seit letzten März als Abteilungsleiterin in einer Schlüsselfunktion im Team der Leipziger Buchmesse, sagt das nicht, weil wir uns im „Pilot“, dem Restaurant im Leipziger Schauspielhaus in der Bosestraße, zum Gespräch verabredet haben. Sondern deshalb, weil sich die Leidenschaft für die Bretter, die angeblich die Welt bedeuten, wie ein roter Faden durch ihr bewegtes Leben zieht. Geboren in Oklahoma City, der Hauptstadt des gleichnamigen US-Bundesstaats, zog es sie in den 1990er Jahren nach New York: An der New York University/Tisch School of Arts (NYU Tisch) studierte sie Schauspiel – wechselte aber nach zwei Jahren vom hochenergetischen, immer etwas zu schnellen, zu lauten Big Apple nach Kalifornien. In Los Angeles nahm sie ein Studium der Liberal Arts mit einem Schwerpunkt in Psychologie auf – eine hierzulande noch nicht sehr bekannte, breit angelegte Bachelor-Ausbildung, die auf Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Wissenschaftsreflexion setzt. Das Theater und ihr Interesse für Menschen und ihre Geschichten verlor sie auch in dieser Zeit nicht aus den Augen. Dem Bachelorabschluss in Los Angeles folgte schließlich ein Jura-Abschluss, jetzt wieder in New York, wo sie nach dem Studium auch als Rechtsanwältin arbeitete. If I can make it there, I’m gonna make it anywhere.

Mancher Lebenslauf würde an dieser Stelle enden, frei nach Georg Büchners Lenz-Novelle: So lebte er hin. Heather Metje startete stattdessen parallel zu ihren beruflichen Verpflichtungen mit einer eigenen NGO durch, Artfully Unforgotten nannte sich das spannende Projekt. Im „Pilot“ erzählt sie, wie es dazu kam: Die junge Anwältin war nach Ruanda gereist, und wurde in einem Waisenhaus mit den Folgen des Völkermords konfrontiert: 1994 töteten Angehörige der Hutu-Mehrheit in annähernd 100 Tagen rund 75 Prozent der in Ruanda lebenden Tutsi-Minderheit. Von bis zu 800.000 Toten ist die Rede, genaue Zahlen zu diesem Genozid existieren nicht. „Ich habe Interviews geführt, Bilder und kleine Videos erstellt“, erinnert sich Heather Metje. „Zurück in New York habe ich die Geschichten dieser vergessenen Kinder Künstlerinnen und Künstlern erzählt, die sie in ihren Arbeiten weitergetragen haben. Anschließend gab es eine Auktion der entstandenen Kunstwerke, das erlöste Geld ist in Projekte in Ruanda geflossen.“ Ein ähnliches Projekt für Frauen und Kinder führte Heather Metje später noch nach Afghanistan.

2008 lernte Heather Metje in den Staaten ihren späteren Mann kennen, einen Deutschen. 2011 zog das Paar zusammen – in Düsseldorf wurden noch vierzehn Tage Umzugskisten gepackt, dann wagten die beiden den Sprung nach Leipzig, wo ihr Mann Leiter des Büros des Rektors und Kanzlers an der HHL Leipzig Graduate School of Management wurde. Heather lernte Deutsch – und begann, an der Universität Leipzig eine Doktorarbeit zu schreiben. Die alte Theater-Begeisterung hatte sich zurückgemeldet. Es war wesentlich Sonja Staar, Kustodin der Kunstsammlung der Gedenkstätte Buchenwald, die sie mit einer Aufführung von William Shakespeares „Was ihr wollt“ aus dem Sommer 1944 bekannt machte – nicht im Deutschen Nationaltheater Weimar, sondern wenige Kilometer entfernt, im Konzentrationslager Buchenwald. Die Akteure dieser und anderer Aufführungen waren – Häftlinge des KZ. Heather Metje tauchte tief ab in die Geschichte, und verteidigte 2017 erfolgreich ihre Dissertation „The Stories They Told – German Language Theater in Buchenwald Concentration Camp“. Die Geburt ihrer beiden Kinder, sagt sie, war „die beste Motivation“, ihre Forschungen erfolgreich abzuschließen. Bis Anfang 2025 arbeitete Heather Metje dann in einem ganz anderen Metier: In der Abteilung Internationale Beziehungen der HHL koordinierte sie Austausch-Programme und Summer-Schools; später übernahm sie die Leitung des Qualitätsmangements mit der Verantwortung für die Akkreditierungen der ältesten und bekanntesten Wirtschaftshochschule in Ostdeutschland. Es lief, wie man so sagt.

Irgendwann hat sich Heather Metje dennoch entschieden, noch einmal eine neue Herausforderung zu suchen. „Ich mag Geschichten“, sagt sie. „Und es bringt mir große Befriedigung, Dinge zu entwickeln, zu konzipieren – daraus schöpfe ich Energie.“ Sie entschied sich für eine Initiativbewerbung bei der Leipziger Messe. „Was bist du?“ wollte ihr Mann bei der Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen von ihr wissen. Gute Frage, erinnert sich Heather Metje lächelnd: „Anwältin? Fundraiserin? Psychologin? Oder gar Schauspielerin? Mir wurde wieder einmal klar, dass ich in keine Schublade passe. Manchmal ist das vorteilhaft, manchmal macht es das Leben etwas schwerer.“ Auch wenn, im Rückblick, nicht immer alles einfach war – Heather ist ausgesöhnt mit ihrem Berufsweg. „Ich hatte Glück, so viele Chancen zu bekommen, in so unterschiedlichen Bereichen arbeiten zu können und so viele spannende Menschen kennenzulernen.“    

Die Bewerbung ist erfolgreich; Anfang März 2025 tritt Heather Metje ihre neue Stelle bei der Leipziger Buchmesse an – nur wenige Wochen, bevor sich die Tore auf dem neuen Messegelände öffnen. „Es war ein schneller Deep-Dive“, erinnert sich Heather. Über ihre neuen Kolleginnen und Kollegen ist sie voll des Lobs: „Ich war zwar da – aber den wirklichen Stress hatten all die anderen, die die Messe seit Monaten geplant hatten.“ Doch im Messegeschäft ist das Jahr ein Zirkel: Egal, wann man einsteigt – es fühlt sich immer neu an. Ihren Team-Kolleginnen will sie „ein guter Sparringspartner“ sein. Wie sieht Heather Metje uns Büchermacher und -macherinnen eigentlich von außen, mit dem unbestechlichen Blick der Seiten-Einsteigerin? „Es ist zuallererst eine sehr warmherzige Branche“, sagt sie. Die Menschen, die ich bislang kennengelernt habe, glauben an ihr Produkt. Uns verbindet die Überzeugung, dass Bücher und Medien wichtig für die Gesellschaft sind.“ Das Netz unabhängiger Buchhandlungen, das in Deutschland noch dicht geknüpft ist, hält die Managerin für ein wertvolles Gut – aus den USA kennt sie Landstriche, in denen die Buchhandelslandschaft extrem ausgedünnt ist. In Leipzig mag sie die kleinen Buchhandlungen und nennt Siebter Himmel und Rotorbooks in der Kolonnadenstraße. „Meine Lieblingsstraße.“ Es sieht so aus, als würde sich die Wahlleipzigern Heather Metje gerade wieder einmal neu erfinden. Eine Übung, die mancher nur einmal im Leben hinbekommt, ihr aber sichtlich Spaß macht: „Hinter jeder Kurve wartet eine neue Herausforderung.“

Beitrag teilen


Nach der Messe ist vor der Messe. Jahr für Jahr gilt es, tausende Aussteller, hunderte Veranstaltungspartner, Autoren, Verleger, Buchhändler, Bibliothekare mit intelligent gebauten Programmen nach Leipzig zu bringen. In loser Folge stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor, wer hinter den Kulissen in Leipzig die Fäden zieht, was uns um- und antreibt.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Slider Wir

Neue Hausnummer

Während ihres Studiums organisierte Lara Mühlinghaus Konzerte und kleine Indie-Festivals. Seit ein paar Monaten bereitet sie mit ihren Kolleginnen Leipzig liest, Europas größtes Lesefestival, vor

Slider Wir

Die Manga-Botschafterin

Kerstin Thomar musste ihre Liebe zur vermeintlichen Nerdkultur gegen Widerstände durchsetzen – heute kümmert sie sich als Projektmanagerin der Manga Comic Con um ein boomendes Segment des Medienmarkts

Leipzig liest Slider

Fröhlich & herrlich! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Angesichts wachsender Markt-Konzentration stehen Indie-Verlage für eine bunte Bücherlandschaft. In Leipzig kommen die Kleinen verlässlich ganz groß raus.

Literarisches Leben Slider

„Gegenwartsausgrabung“

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Beim 21. Preis der Leipziger Buchmesse ging es hoch politisch zu – alle drei Sieger-Titel spiegelten Krieg und Krisen. Und die Frage, wie wir mit dem, was uns zusetzt, umgehen sollen?

International Slider

Kleines Wunder, großes Glück

Buchmesse-Nachschlag, Teil 2: Mit der Vergabe des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an den im Exil lebenden Alhierd Bacharevič erlebt das Frühjahrs-Branchentreffen seinen ersten Glanzpunkt.

Bildung Slider

Potenziale entfalten

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Der UVERSE hat sich zu einem Magneten im Bildungs- und Kreativangebot der Messe entwickelt. In diesem Jahr unterstützte die Beisheim Stiftung den Jugendcampus mit gleich mehreren spannenden Projekten – eine gelungene Premiere.

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

International Slider

Eine große Wundertüte 

Nordlicher (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der Autor Johan Harstad, Spezialist für amtliche Tausendseiter

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

Leipzig liest Slider

„Mutter aller Kulturkneipen“ 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Torsten Hinger und das soziokulturelle Zentrum "die naTo" in der Südvorstadt

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung