Autor: Nils Kahlefendt

Freiheit und Vielfalt
31. März 2016
Rückblick 2016, Teil 1: Die Leipziger Buchmesse als Ort des politischen Diskurses
Autor: Nils Kahlefendt

Freiheit und Vielfalt
31. März 2016
Rückblick 2016, Teil 1: Die Leipziger Buchmesse als Ort des politischen Diskurses

Mozarts „Zauberflöte“, Verdi, Rossini, Puccini und eine „europäische“ Rede des Historikers Heinrich August Winkler. Alles wie immer? Die Eröffnung der Buchmesse im Gewandhaus war in diesem Jahr nicht nur ein Festakt, sie war eine Beschwörung des Geistes der Zivilgesellschaft, eine Manifestation der Freiheit und Vielfalt, für die ganz wesentlich auch Verlage und Buchhandlungen stehen. Ein starkes Zeichen für die Meinungsfreiheit wurde gesetzt, als Börsenvereins-Vorsteher Heinrich Riethmüller alle Gäste dazu aufforderte, vorbereitete Plakate mit dem Text „Für das Wort und die Freiheit“ hochzuhalten. Ein medienwirksames Bild, das an die Botschaft erinnerte, wie sie im vergangenen Jahr etwa mit „Je suis Charlie“ ausgesendet wurde.

„Ich bin ein Mensch – also bin ich frei“

Was manchem als wohlfeile Geste erscheinen mag, ist für den ägyptischen Verleger Mohamed Hashem ein herzwärmender Akt der Solidarität. Hashem, der 1998 in Kairo den unabhängigen Merit Verlag gründete, weiß, wie es – nur wenige Flugstunden von Leipzig entfernt – um die Freiheitsrechte steht. Als er 2011 für seine Verdienste um verfolgte Autoren den Hermann-Kesten-Preis des PEN erhielt, wurden seine Verlagsräume gestürmt, er selbst sollte verhaftet werden. Inzwischen werden kritische Geister wie er mit dubiosen „Steuernachzahlungen“ traktiert – ein neuer, subtiler Versuch, sie mundtot zu machen. Auch wenn sich Hashem zuweilen „wie in einem Irrenhaus“ fühlt -unterkriegen lassen will er sich nicht: Optimistisch stimmt ihn, dass es gelungen ist, eine Petition für die Freilassung des inhaftierten Autorenkollegen Ahmed Naji zu initiieren – mehr als 1000 Ägypter haben bereits unterschrieben. Dass die Apelle westlicher Regierungen und Organisationen etwas bewirken, zeigte der Fall des Dichters Ashraf Fayad. Dessen in Saudi-Arabien verhängtes Todesurteil wurde inzwischen in eine Haftstrafe umgewandelt. Für Sascha Feuchert, Vizepräsident des PEN-Zentrums Deutschland und Writers-in-Prison-Beauftragter, kein Grund zum Zurücklehnen: 2015 seien weltweit 800 Fälle von Autoren bekannt geworden, die verfolgt, gefoltert oder zum Tode verurteilt wurden. Und das, so Feuchert, sei „nur die Spitze des Eisbergs“. Die meisten Autoren sitzen derzeit nicht in China, sondern in der Türkei in Haft.

Denk-Raum statt Gastland

Bücher und Autoren rütteln auf, erklären, schlagen Brücken: Neben dem üblichen Geschäft war Leipzig in diesem Frühjahr eine pointiert politische Messe – von Anfang an. Der gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung initiierte, von der Frankfurter Literaturkritikerin Insa Wilke kuratierte Programmschwerpunkt Europa21 führte in sieben Diskussionsrunden auf dem Messegelände und im Neuen Rathaus Künstler, Intellektuelle, Journalisten und Wissenschaftler aus Syrien, Serbien, der Schweiz, Schweden, Russland, Polen und Deutschlandzusammen, um abseits von Talk-Show-Aufgeregtheiten über Zuwanderung und Integration zu diskutieren. Dazu widmete sich dem Komplex eine ganze Themenreihe mit rund 60 Lesungen und Diskussionen – nur konsequent angesichts der Flut an Neuerscheinungen, die sich in diesem Frühjahr, vor allem im Sach- und Kinderbuchsegment, mit Flucht, Migration, Willkommenskultur oder Fremdenangst beschäftigen. Dass das rechtspopulistische Magazin Compact seinen von Muskelmännern in eng sitzenden schwarzen Anzügen bewachten Stand auf der Buchmesse aufbauen konnte, war für viele eine Zumutung; am Samstag versammelten sich rund 200 Aussteller und Messebesucher zu einer kurzen, friedlichen Protest-Demo. Die im Grundgesetz garantierte Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut – doch wo verläuft die rote Linie der Toleranz? Für „Zeit“-Politikchef Bernd Ulrich, Gast auf dem Europa21-Podium, ist sie dann erreicht, wenn Rassismus und Menschenverachtung propagiert werden: „Es gibt Dinge, die außerhalb des diskutablen Pluralismus stehen.“

Wer erzählt wie von wem?

Anders als wir haben die Länder Südosteuropas schon seit 30 Jahren erfahren müssen, welch unbeständiger und unsicherer Ort „Heimat“ geworden ist. Dass es einen Balkan auch jenseits der ominösen „Balkanroute“ der Flüchtenden gibt, zeigten die Veranstaltungen des Literaturnetzwerks TRADUKI, das 2016 bereits zum achten Mal in der Messestadt präsent war. Kein Zweifel: Flucht und Vertreibung, Exil und Fremde sind die Themen der Stunde, wenn es darum geht, Gegenwart zu beschreiben. Welche Möglichkeiten bietet die deutsche Sprache, und welche Fallstricke birgt sie, wenn es um den Raum des Asyls geht? Als Insa Wilke diese Fragen im Rahmen des Programmschwerpunkts „Europa21“ mit Shida Bazyar und Senthuran Varatharajah diskutiert, zwei jungen deutschen Autoren, die ihre Erfahrungen in genau diesem Raum gemacht haben, hat sie gelegentlich das Gefühl, „auf rohen Eiern zu laufen“. Wenn, so Varatharajah, über Geflüchtete in der Sprache von Naturkatastrophen verhandelt werde, sabotiere die Sprache noch das gutwilligste Anliegen. Wer erzählt wie von wem? In kreisrunden Hörstationen in der Glashalle kommen sechs Geflüchtete zu Wort, die noch vor Monaten in der Messehalle 4 kampierten. Ein 30jähriger Software-Programmierer aus dem irakischen Mossul berichtet, wie mitten auf dem Meer der Motor des überladenen Boots kaputtgeht und er seine drei Töchter angstvoll umklammert. Wo mögen sie jetzt sein?

Wie wir leben wollen

Kann Schreiben solidarisch sein? Für Matthias Jügler, der 2015 mit dem Roman „Raubfischen“ (Blumenbar) debütierte, lautet die Antwort: „Ja, unbedingt.“ Im letzten Hebst setzten dem in Halle/Saale geborenen Autor die zunehmend schärfer artikulierten fremdenfeindlichen Ressentiments in seiner allernächsten Umgebung so zu, dass er, wütend und ratlos, Schriftsteller-Kollegen um Texte bat, die sich mit Rassismus, Hass, Hoffnungen und Ängsten dieser Tage auseinandersetzen sollten. „Was soll ich meinen Enkeln sagen, wenn sie mich fragen, was ich getan habe?“ Binnen weniger Stunden bekam er ein Dutzend Zusagen; Suhrkamp brachte das Projekt in nur drei Monate zwischen Buchdeckel. In der Anthologie „Wie wir leben wollen“ zeichnen 25 junge Autoren eine so vielschichtige wie erhellende Karte unseres Landes. Ein Buch, das auch das Leben seines Herausgebers verändert hat: Die Arbeit am zweiten Roman liegt auf Eis. Lesungen wollen organisiert werden, das E-Mail-Postfach füllt sich rasant. Die Autorinnen und Autoren spenden einen Teil ihrer knappen Honorare an die Flüchtlingshilfe, „eine Herzensangelegenheit“, meint Jügler. Auf der Messe hastet der Autor, Medienprofi wieder Willen, von Termin zu Termin. Aber das geht in Ordnung: „Wie schlimm wäre es, wenn wir hier business-as-usual machen würden?“

Bildquellen: Leipziger Buchmesse, Monique Wüstenhagen, Nils Kahlefendt, Rainer Justen

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur GeltungÂ