Autor: Nils Kahlefendt

Verlegen in postfaktischen Zeiten
14. März 2017
Auf dem bücher.macher-Podium diskutieren vier starke Frauen aus drei Ländern über die Zukunft unabhängigen Verlegens.
Autor: Nils Kahlefendt

Verlegen in postfaktischen Zeiten
14. März 2017
Auf dem bücher.macher-Podium diskutieren vier starke Frauen aus drei Ländern über die Zukunft unabhängigen Verlegens.

Am Anfang stand, fern aller krachlederner Assoziationen, ein Ausflug nach Bayern: Ein „Novemberfest“ mit Kunstmann aus München und dem Maro Verlag aus Augsburg, moderiert von Hanser-Verleger Michael Krüger, gab 1997 im Leipziger Literaturhaus den Startschuss für die bücher.macher. Komplettiert wurde der Abend durch eine Ausstellung und Lesungen, am Abend legten die DJs vom Weilheimer Hausmusik-Label ihre Lieblingsplatten auf. „Wie überlebt man gute Bücher?“, Klaus Wagenbachs klassische Frage, stand leitmotivisch über diesem Happening – und nur ein halbes Jahr später leuchteten Wagenbachs rote Socken wie kleine Glühwürmchen vom Podium. Das Konzept, aktuelle Branchenthemen für ein breites Publikum aus Profis und Messebesuchern aufzubereiten, ging auch in den Folgejahren auf. Seit 2012 wird das bücher.macher-Podium von der Leipziger Buchmesse veranstaltet. Das von Felicitas von Lovenberg, nun von Andreas Platthaus moderierte Panel ist ein Fixpunkt am ersten Messetag – wer sich auf das, was die Gespräche der nächsten vier Tage mitbestimmen wird, schon ein wenig einschwingen will, ist hier goldrichtig. Noch immer stehen besonders Aspekte des unabhängigen Verlegens im Fokus. Die Euphorie der Nullerjahre, in denen junge Print-Verlage an den Festen der Buchhandels-Welt rüttelten, ist längst in der digitalen Welt angekommen – eine Entwicklung, die sich auch in Themen und Gästen der bücher.macher wiederspiegelt. Beherzt gestritten und diskutiert wird dabei immer.

Was heißt eigentlich „unabhängig“?

Mit dem unerwarteten Brexit, der zugespitzten Lage in der Türkei oder der Wahl Donald Trumps hat das vergangene Jahr, häufiger als uns lieb war, gezeigt, dass kulturelle Vielfalt, Austausch und die Freiheit des Wortes, auf denen das Geschäft unserer Branche ja letztlich beruhen, keine Selbstverständlichkeiten sind. Gleichzeitig erlebt die Buchwelt den vermutlich massivsten strukturellen Umbruch seit Gutenberg – auch das ein weltweiter Prozess. Darüber, wie sich jenseits der bestsellergeriebenen Produktion großer Konzerne neue verlegerische Konzepte durchsetzen, womöglich neue Allianzen schmieden lassen, werden die bücher.macher 2017 sprechen. Und darüber, wie unabhängig „unabhängige Verlage“ eigentlich sind – Fragen, bei denen es guttut, den deutschen Blick zu erweitern.

Bibliodiversität – das neue Bio der Indie-Verlagswelt?

Den weitesten Weg nach Leipzig hat diesmal Susan Hawthorne, die seit 1991 gemeinsam mit Renate Klein im australischen Melbourne den feministischen Verlag Spinifex Press betreibt. Die deutsche Ausgabe ihres bereits in mehrere Sprachen übersetzten Buchs „Bibliodiversität. Manifest für unabhängiges Publizieren“ erscheint zur Messe im Verbrecher Verlag. Der Begriff, inspiriert vom strukturell verwandten der Biodiversität, umschreibt ein ‚organisches’ verlegerisches Konzept, dass sich vom ‚big business’ der großen Konzerne unterscheidet: Die Herstellung kultureller Vielfalt unter besonderer Berücksichtigung vermeintlich „kleiner“ Literaturen, ökologisches Bewusstsein, die Überwindung des Nord-Süd-Gefälles – am Ende gar so etwas wie das neue Bio der weltweiten Indie-Verlagsszene. Auf dem Podium trifft Hawthorne auf ihre junge Berliner Kollegin Nikola Richter (Mikrotext), die Literaturagentin Elisabeth Ruge und Muge Sokmen, Mitbegründerin von Metis Publishers (Istanbul), einem der führenden unabhängigen Verlage der Türkei, die in den letzten Monaten unter anderem für die Freilassung der Autorin Aslı Erdoğan gestritten hat. Dass „Bibliodiversity“ nun auch im Deutschen einzieht, freut Verleger Jörg Sundermeier (Verbrecher Verlag); ein Stachel gegen jene, die Indies für eine Quantité négligeable halten: „Wir sind vielleicht nicht mächtig – aber bibliodivers. Und was bist du?“

How Indie Are You? Die Zukunft der unabhängigen Verlage. Mit Susan Hawthorne (Spinifex Press), Nikola Richter (Mikrotext), Elisabeth Ruge (Elisabeth Ruge Agentur) und Muge Sokmen (Metis Publishers). Moderation: Andreas Platthaus (FAZ). Donnerstag, 23. März 2017, 14 Uhr, CCL, Mehrzweckfläche 4.

www.leipziger-buchmesse.de/buechermacher

Fotos: Naomi McKesher, Klaas Posselt, Stefan Nimmesgern, Metis Grafik: bureau david voss

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Leipzig liest

Ort des Lebens

Mit Literatur lockt Leipzig liest an mehr als 400 Locations. Eine der außergewöhnlichsten ist der Leipziger Südfriedhof.