Autor: Nils Kahlefendt

Foto: Andreas Pein/laif

„Nach vorn denken“
25. Januar 2021
Blick zurück nach vorn (6): Tom Kraushaar über die Frage, wie wir die Welt der Bücher zusammenhalten können.
Autor: Nils Kahlefendt

Foto: Andreas Pein/laif

„Nach vorn denken“
25. Januar 2021
Blick zurück nach vorn (6): Tom Kraushaar über die Frage, wie wir die Welt der Bücher zusammenhalten können.

Womit sind Sie gerade beschäftigt?

Tom Kraushaar: Ich habe zwischen den Jahren sehr viele Manuskripte und Bücher gelesen, die in den nächsten Jahren bei uns erscheinen sollen. Da auch die London Book Fair auf Ende Juni verschoben wurde, möchte ich im Januar noch mit möglichst vielen unserer internationalen Partner sprechen. Ich bin heute Vormittag im Büro; unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können im Homeoffice arbeiten, so oft sie das wünschen, das funktioniert gut. Hier im Verlag gilt die Regel: Pro Raum eine Person. Momentan sind deutlich weniger Leute im Haus, als wir Räume haben.

Wie haben sie 2020 gemeistert?

Kraushaar: Mit Blick auf die Zahlen: sehr gut! Wir sind genau bei unserem schon sehr guten Vorjahresumsatz gelandet, und das will nach so einem Jahr etwas heißen. Natürlich gab es Bücher, deren Vermittlungsstrategie stark auf die Leipziger Buchmesse ausgerichtet war. Mit Bettina Hitzers „Krebs fühlen“ haben wir ja die Gewinnerin des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch im Programm – davon hätte der Verlag in einem ‚normalen’ Jahr wohl deutlich stärker profitiert. Dafür gab es bei unserem Fantasy-Imprint Hobbit Presse zweistellige Zuwächse. Da haben sich positive und negative Effekte ausgeglichen.

Aber es geht nicht nur um die Zahlen, richtig?

Kraushaar: Die persönlichen Gespräche fehlen uns enorm. Digitale Formate funktionieren dann gut, wenn sie an bereits bestehende persönliche Bindungen anknüpfen. Wir setzen seit Jahren sehr stark auf solche Kontakte. In Lockdown-Zeiten hat sich gezeigt, wie eminent wichtig so eine funktionierende Kommunikationsbasis ist. Wir haben in der Vergangenheit wichtige Dinge getan, die wir im letzten Jahr nicht tun konnten. Insofern wäre es trügerisch zu sagen: Alles super gelaufen. Die Gelegenheit, Fundamente für die Zukunft zu legen, hatten wir nur sehr eingeschränkt.

Momentan hält man eher Kontakt zu den Leuten, die man schon vor Corona kannte – auf Messen ist das anders…

Kraushaar: Solche Großveranstaltungen verknüpfen zwei Systeme, die für die Zukunft des Buches essentiell sind: Den Buchmarkt als ökonomisches System – und den Literaturbetrieb als soziokulturelles System. Der Buchmarkt sorgt, simpel gesprochen, dafür, dass die Teilnehmer des Literaturbetriebs Geld verdienen. Der Literaturbetrieb wiederum ringt um ‚kulturelle Werte’ – und sorgt so, wiederum vereinfacht, dafür, dass ‚bessere’ Bücher gekauft und gelesen werden, als der Markt allein es regeln würde. Wird diese Verbindung gekappt, verkümmert der Betrieb im Elfenbeinturm, während der Markt zum Durchlauferhitzer für den Mainstream wird.

Also sollten wir uns in nicht allzu ferner Zeit wieder ins wirkliche Leben jenseits der Zoom-Konferenzen wagen. Worauf hoffen Sie für 2021?

Kraushaar: Ich möchte ungern Prognosen abgeben, man steht dann leicht als blauäugiger Optimist oder destruktiver Pessimist da. Unsere Programme sind stark, insofern glaube ich an ein positives Jahr für Klett Cotta. Und ich hoffe darauf, dass wir – sobald das irgend möglich ist – reisen und unsere Kontakte persönlich pflegen können. Ich denke dabei vor allem an unsere Autorinnen und Autoren und unsere Partner im Buchhandel, die sich in diesem schwierigen Jahr enorm engagiert haben.

Die Tropen-Party im GfZK-Café, bei der man noch mit angezogenen Beinen stehen konnte, war die materialisierte Messe-Ausgelassenheit. Mit welchen Projektionen blicken Sie heute Richtung Leipzig?

Kraushaar: Für uns wäre es aus den schon beschriebenen Gründen wichtig, dass im späten Frühjahr eine Messe stattfindet. Wir werden flexibel sein müssen, was unsere Planung betrifft. Gerade jetzt in diesen trüben, von immer neuen Hiobs-Zahlen bestimmten Tagen sollten wir nicht vergessen, nach vorn zu denken. Was können wir dafür tun, dass möglichst bald vieles wieder gut läuft? Die Graswurzelarbeit der Buchhandlungen, der Literaturhäuser und Festivals wird immer wichtiger – die Phantasie all der Leute, die den Laden letztlich zusammenhalten.

Ein wenig sollte man auch ins Gelingen verliebt sein?

Kraushaar: Unbedingt! Wir müssen, auch als Branche, rational begründbare, vernünftige Lösungen entwickeln, die auch von Hoffnung und Zuversicht geprägt sind.

Tom Kraushaar, geboren 1975 in Düsseldorf, ist verlegerischer Geschäftsführer des Verlags Klett-Cotta.

Beitrag teilen


Das Jahr mit Corona war ein Stress-Test für die Branche, die sich als erstaunlich resilient und belastbar erwies. In unserer Serie „Blick zurück nach vorn“, deren Interviews in den ersten Januartagen geführt wurden, wollen wir teilen, wie Buchmenschen durch die Krise gekommen sind, was sie gelernt haben – und was sie sich für 2021 erhoffen. Momentaufnahmen einer Branche, die auf Sicht fahren muss – und doch insgesamt gerade über sich selbst hinauszuwachsen scheint.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Literarisches Leben

„Die Welle reiten“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (2): Mit ihrem in einem Indie-Verlag erschienenen Roman „Schäfchen im Trockenen“ gilt Anke Stelling 2019 als Außenseiterin – und gewinnt!

Comic & Manga Slider

Straße der Besten

Zur Jubiläums-MCC im März 2024 löst die New Artist Alley die bisherige Gemeinschaftspräsentation MCC Kreativ ab. Im Interview sprechen Kerstin Krämer und Sassette Scheinhuber über Hintergründe – und wesentliche Neuerungen.

Bildung Slider

Leseförderung per Podcast

Die Initiative „Bücheralarm“ erlaubt es Kindern und Jugendlichen, die Welt der Bücher aktiv für sich zu erobern. Mit dem „Bücheralarm Award“, der im März in Leipzig erstmals verliehen wird, geht Initiatorin Lena Stenz nun den nächsten Schritt.

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Leipzig liest Slider

Zeltplatz Mitte 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

International Slider

„Alles außer flach!“

Vorglühen: Margot Dijkgraaf und Bettina Baltschev, die Kuratorinnen des Gastlandprogramms Niederlande & Flandern 2024, über Themen, Formate und erste Namen eines großen Auftritts

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Markt

Die Bestseller-DNA

QualiFiction, Sieger des Neuland 2.0-Businesspreises 2018, macht Bucherfolge vorhersehbar – für Verlage und Autoren.

International

Fest des Buches

Messe-Nachschlag, Teil 4: Lavinia Braniște über Rumänien in Leipzig, die Mechanismen der Präsenz und das erste Autogramm