Autor: Nils Kahlefendt

„Genau das, was ich wollte“
5. Dezember 2018
Die Kinderbuch-Illustratorin Gerda Raidt erzählt im Interview, worauf es in ihrem Berufsalltag ankommt.
Autor: Nils Kahlefendt

„Genau das, was ich wollte“
5. Dezember 2018
Die Kinderbuch-Illustratorin Gerda Raidt erzählt im Interview, worauf es in ihrem Berufsalltag ankommt.

War es schwierig, mit dem ersten Buch bei einem Verlag unterzukommen?

Gerda Raidt: Meine Diplomarbeit an der HGB war ein Buch, „Matrosentango“, das erschien in einer kleinen Auflage von 50 Exemplaren. Ein typisches Bilderbuch für Erwachsene; der denkbar schwierigste Einstieg für eine Newcomerin. Ich habe es bei dem Wettbewerb um die „Schönsten deutschen Bücher“ eingereicht, dort bekam es eine „Lobende Anerkennung“ und war auch in der Frankfurter Freihand-Ausstellung zu sehen. Zufällig geriet es Peter Hinke in die Hände, der es in der Connewitzer Verlagsbuchhandlung veröffentlicht hat. Zuvor hatte ich es auch an andere Verlage geschickt; bis vor ein paar Monaten habe ich die Absagen, die damals eintrudelten, sogar in einem Ordner abgeheftet. Nur ganz wenige Lektorinnen und Lektoren haben sich die Mühe gemacht, die Absage individuell zu begründen.

Wurdest Du während des Illustrations-Studiums auf solche schnöden Begegnungen mit der Marktrealität vorbereitet?

Raidt: Im Studium spielte das Überleben als Illustrator keine Rolle. Die Hochschule will natürlich nicht Leute für den Markt ausbilden, sondern sie sind an Absolventen interessiert, die möglichst eine eigene Handschrift haben. Manche Schulen nehmen sich des Problems an, so zum Beispiel die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale. Von meinen ehemaligen Kommilitonen sind interessanterweise heute viele in der Lehre tätig. Allerdings sind die Anstellungen unterhalb einer Professur meist befristet – und finanziell nicht unbedingt der Hammer.

Wie ging es nach der Veröffentlichung Deines Erstlings „Matrosentango“ weiter – wie konntest Du Dich am Markt etablieren?

Raidt: Wir haben im Atelierhaus Frühauf zu einer Leipziger Buchmesse eine Gruppenausstellung organisiert, ein rauschender Abend mit unseren Bildern an der Wand. Gleichzeitig haben wir’s geschafft, doch einige Leute aus der Verlagswelt dahin zu lotsen. Nach dem Abend hatte ich dann einige Visitenkarten in der Hand (lacht). Bettina Herre von Sauerländer hat mir einen Text von Hans-Christian Andersen für ein Weihnachtsbilderbuch zum Illustrieren gegeben, das erste „echte“ Auftragsbuch. Parallel saß ich für Gerstenberg an einem Kinderreime-Hausbuch, Edmund Jacoby waren meine Arbeiten im Frühauf! ins Auge gefallen.

Man möchte gern in den Betrieb reinkommen – gleichzeitig aber seine künstlerischen Überzeugungen, seine Haltung nicht an der Garderobe abgeben. Wie geht man am Start seiner Laufbahn mit diesem Spagat um?

Raidt: Ich hatte wohl eine viel größere Angst davor, als letztlich nötig war. Meist geht es um Änderung in den Skizzen, die ich zeige. Wenn ich die Begründung der Lektorin nachvollziehen kann, ist das für mich OK – und ich kann neue Lösungen finden. Schlimm ist es, wenn ohne erkennbaren Grund in die Bildebene eingegriffen wird: Bitte die Arme länger, die Augen kleiner! Aber das passiert sehr selten. Am ehesten noch bei Covern, die U 1 ist ja die Werbefläche des Buchs im Handel. Manchmal werden dann die zur Vertreter-Konferenz aufploppenden Wünsche gebündelt an mich weitergereicht. Manchmal sind das auch in sich widersprüchliche Wünsche, dann gilt es, einen Kompromiss zu finden. Aber der kleinste gemeinsame Nenner muss nicht die beste Lösung sein.

Wie funktioniert das im Alltag?

Raidt: Sagen wir so: Ich will ja auch, dass sich meine Bücher verkaufen. Ich vertraue dann der geballten Expertise von Marketing und Vertrieb. Man kann ja von fünf vorgeschlagenen Änderungen drei klaglos akzeptieren – und bei zweien sagen: Das ist mir ganz wichtig! Funktioniert. Es muss ja auch häufig sehr schnell gehen.

Manchmal sind einzelne Personen wichtig; bei Dir war das etwa Petra Albers, die Programmleiterin von Beltz & Gelberg…

Raidt: Stimmt. Sie forderte mich sehr nachdrücklich auf, mit eigenen Ideen rumzukommen. Auf diese Weise kam es zu „Die Straße“, meinem ersten Buch für Beltz & Gelberg, zusammen mit der Autorin Christa Holtei. Inzwischen sitze ich am vierten.

Worauf kommt es bei der Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren an?

Raidt: Oft habe ich mit ihnen gar nicht so viel zu tun, der Text ist ja meist vorher da. Und dann arbeite ich an den Illustrationen. Der Lektor im Verlag ist das Scharnier bei diesem Prozess, er moderiert und steuert ihn. Ich finde, der Autor muss dem Illustrator ein wenig Luft lassen; wenn der Text geschrieben ist, gibt man ihn in die Welt. Schwierig, wenn der Autor, die Autorin nicht loslassen kann – aber das passiert zum Glück selten. Die meisten freuen sich über die Bilder zum Text, die ja noch einmal eine andere Perspektive in die Geschichte bringen, sie bereichern.

Mit dem Relaunch der „Fünf Freunde“ von Enid Blyton wurdest Du zur Serien-Illustratorin. Wie hat sich das angefühlt?

Raidt: Das waren insgesamt 22 Bände, Cover plus Innengestaltung, eine Menge Holz. Diese Reihe sollte noch mal für ein jüngeres Leser-Publikum erschlossen und behutsam in einen moderneren Look gebracht werden. Das waren zweieinhalb Jahre, in denen ich hauptsächlich an diesem Projekt gearbeitet habe. Es war angenehm, mal eine Art „Festanstellung“ mit regelmäßigem Honorareingang zu haben. Und es war ein überschaubarer Zeitraum. Viele andere Projekte musste ich in dieser Zeit absagen, das ist mir nicht leichtgefallen. Da schwang eine latente Angst mit: Vielleicht ruft dich nie wieder jemand an? Was natürlich völlig unbegründet war.

Wie hast Du über die Jahre gelernt, mit der Freiberuflichkeit umzugehen?

Raidt: Ich glaube, man hat einen Vorteil, wenn man aus einer Freiberufler-Familie kommt. Allerdings hat meine Oma immer hartnäckig nachgefragt: „Hast Du denn jetzt eine Anstellung, Kind?“ Ich wurde da bisschen als Problemfall wahrgenommen, auch wenn das keiner gesagt hat. Die ökonomische Unsicherheit ist hin und wieder da, auch wenn ich inzwischen routinierter damit umgehe. Hinter das „Frei“ würde ich aber ein Fragezeichen setzen: Ich sitze montags bis freitags, zu den normalen Büro-Kernzeiten, am Arbeitstisch. Auch, wenn meine Ansprechpartner in den Verlagen gerade Urlaubs-Meldungen verschicken. Und ich sitze da mindestens acht Stunden täglich, in Abgabephasen auch länger!

Wie siehst du Deinen Beruf unter finanziellen Aspekten, auch im Vergleich mit anderen kreativen Berufen?

Raidt: Im Verhältnis zu anderen Kreativen vermutlich ähnlich; vielleicht läuft es bei mir sogar kontinuierlicher als bei jemanden aus der, sagen wir, freien Theaterszene. Ich bin recht breit aufgestellt, das ist meine Sicherheit. Wie auch die Autoren sind wir prozentual am Verkauf des Buches beteiligt; es gibt einen prozentualen Anteil vom Netto-Ladenpreis – und darauf einen Vorschuss, das Garantiehonorar. Ich darf mich nicht so oft mit anderen Eltern unterhalten, die aus der Wirtschaft kommen – das kann deprimierend sein. Man ist hochqualifiziert, aber am Ende eine Tagelöhnerin. Als ich 35 war, haben viele in meiner Umgebung Häuser oder Wohnungen gekauft, das hat mich hin und wieder ins Zweifeln gebracht. Inzwischen reden diese Leute mit festen Bürojobs schon wieder davon, was sie „eigentlich“ machen wollen. Da muss ich grinsen: Ich habe genau das bislang immer das gemacht. Das ist mein Luxus.

Du lässt dich von einer Agentin vertreten. Warum?

Raidt: Ich bin nicht die beste PR-Frau in eigener Sache; verhandeln gehört auch nicht unbedingt zu meinen Stärken. Susanne Koppe übernimmt das für mich.

Wie bleibst Du angesichts des doch latenten Drucks im Kopf locker und kreativ?

Raidt: Ich versuche, mir Zeiträume für eigene Projekte freizuhalten. Das erfordert eine gewisse Disziplin, die Verlockung, doch wieder Aufträge anzunehmen, sind groß. Aber wenn es klappt, entstehen schöne Sachen wie „Meine ganze Familie“ (Beltz & Gelberg), ein Buch, bei dem Konzept, Text, Illustration und Gestaltung von mir stammen. Inzwischen sitze ich an einem weiteren Sachbuch. „Müll. Alles über die lästigste Sache der Welt“ erscheint zur kommenden Leipziger Buchmesse.

http://www.gerda-raidt.de

Gerda Raidt, 1975 in Berlin geboren, hat an der Burg Giebichenstein Halle und der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig studiert. Sie arbeitet als freie Illustratorin in Leipzig und hat zahlreiche Bücher für verschiedene Verlage illustriert, unter anderem Beltz & Gelberg, Insel, cbj, Aladin und Gerstenberg. Zur Leipziger Buchmesse im März 2019 erscheint ihr neues Buch „Müll. Alles über die lästigste Sache der Welt“ bei Beltz & Gelberg.

Fantasiebeschleuniger: Die Leipziger Buchmesse bietet ein vielseitiges Kinder- und Jugendprogramm mit Lesungen und Mitmach-Angeboten, Aktionen im Hörbuch- und Musikbereich, mit Spielen oder Mal- und Bastelangeboten. Foren wie die „Lesebude“ und der „Lesetreff“ sowie zahlreiche Veranstaltungsorte in der Stadt Leipzig bieten Gelegenheit, die Macher von Bilderbüchern und Autoren persönlich zu treffen.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Literarisches Leben

„Die Welle reiten“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (2): Mit ihrem in einem Indie-Verlag erschienenen Roman „Schäfchen im Trockenen“ gilt Anke Stelling 2019 als Außenseiterin – und gewinnt!

Comic & Manga Slider

Straße der Besten

Zur Jubiläums-MCC im März 2024 löst die New Artist Alley die bisherige Gemeinschaftspräsentation MCC Kreativ ab. Im Interview sprechen Kerstin Krämer und Sassette Scheinhuber über Hintergründe – und wesentliche Neuerungen.

Bildung Slider

Leseförderung per Podcast

Die Initiative „Bücheralarm“ erlaubt es Kindern und Jugendlichen, die Welt der Bücher aktiv für sich zu erobern. Mit dem „Bücheralarm Award“, der im März in Leipzig erstmals verliehen wird, geht Initiatorin Lena Stenz nun den nächsten Schritt.

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Leipzig liest Slider

Zeltplatz Mitte 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

International Slider

„Alles außer flach!“

Vorglühen: Margot Dijkgraaf und Bettina Baltschev, die Kuratorinnen des Gastlandprogramms Niederlande & Flandern 2024, über Themen, Formate und erste Namen eines großen Auftritts

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung