Autor: Wir

Grass, zum Letzten
9. Dezember 2015
Bewegender Moment: In Leipzig hatte der Nobelpreisträger seinen letzten literarischen Auftritt
Autor: Wir

Grass, zum Letzten
9. Dezember 2015
Bewegender Moment: In Leipzig hatte der Nobelpreisträger seinen letzten literarischen Auftritt

Der 87-jährige Nobelpreisträger hatte in den letzten Jahren seine öffentlichen Auftritte spürbar reduziert. Größere Exkursionen mied er möglichst ganz, denn das jahrzehntelange Pfeifenrauchen hatte seine Lunge ziemlich zugesetzt, sodass es ohne Sauerstoffmaschine kaum noch ging. Und damit ließ sich schlecht reisen. Als ich ihn dann aber fragte, ob er bereit wäre, den ersten Band der „Freipass“-Reihe, dem neuen Jahrbuch der Günter und Ute Grass Stiftung, während der Leipziger Buchmesse vorzustellen, wurde er ganz hellhörig. Mit der Veranstaltungsreihe verband er nur gute Erinnerungen: volle Säle bei den Lesungen aus seinen belletristischen Büchern des Steidl-Verlages, lebhafte Diskussionen zu den zeitgeschichtlichen Dokumentationen bei uns, darunter 2010 die Buchpremiere im Saal des Alten Rathauses zu seiner Stasi-Akte. Schließlich kamen wir überein, dass ihn ein Fahrer von uns zu Hause bei Lübeck abholte, die ganze Zeit in Leipzig begleitete und am Folgetag wieder nach Hause brachte. Dazwischen lagen zwei fulminante Auftritte: seine Lesung in der überfüllten Universitätsbibliothek Albertina und eine politisch scharfe Diskussion auf dem „Blauen Sofa“ des ZDF in der großen Glashalle der Messe vor mehr als 500 Zuhörern. Das war am 13. und 14. März 2015. Genau einen Monat später, am 13. April, verstarb er an einer Lungeninfektion. Die Lesung seiner zwölfseitigen Ballade „Netajis Weltreise“ bei Leipzig liest war sein letzter literarischer Auftritt. Für alle Beteiligte ein denkwürdiges Erlebnis.

Christoph Links, geboren 1954 in Caputh bei Potsdam, ist Verleger und Publizist. Der von ihm im Dezember 1989 gegründete Ch. Links Verlag war einer der ersten Independents, die nach Aufhebung der Zensur in der DDR die Arbeit aufnahmen.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Von Trakl bis Marwan

Gebrauchsanweisung für Österreich, Gast der Leipziger Buchmesse 2023, Folge 2: Der Salzburger Verlag Otto Müller gilt mit seinem ambitionierten Programm als einer der wichtigsten Literaturverlage der Alpenrepublik

Wir

Die Fünfte Jahreszeit 

Eigentlich arbeitet Maxi Zaumseil als Marketing-Assistentin bei der Leipziger Messe. Einmal im Jahr verwandelt sie sich in Macoco, das Maskottchen der Manga-Comic-Con.

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

International

Ein Sprachmagier

Unerwartete Begegnungen (2): Septime-Verleger Jürgen Schütz hat den großen Autor José Luís Peixoto für uns entdeckt

Wir

Vier Tage Meinungsvielfalt

Messe-Nachschlag, Teil 1: Um Inhalte streiten, geht das? Leipzig als Praxistest in demokratischer Diskussionskultur

International

Land der Unruhe

Unerwartete Begegnungen (1): Frank Henseleit eröffnet in seinem neuen Kupido Verlag ein großes iberisches Panorama