Autor: Nils Kahlefendt

Meister der Langstrecke: Der norwegische Autor Johan Harstad (c) nk

Eine große Wundertüte 
24. März 2025
Nordlicher (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der Autor Johan Harstad, Spezialist für amtliche Tausendseiter
Autor: Nils Kahlefendt

Meister der Langstrecke: Der norwegische Autor Johan Harstad (c) nk

Eine große Wundertüte 
24. März 2025
Nordlicher (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der Autor Johan Harstad, Spezialist für amtliche Tausendseiter

Als ich Johan Harstad am Tag nach seinem Auftritt beim Literaturfest Bergen im handtuchgroßen Büro der Festivalleiterin treffe, zieht er lachend eine Kopie der Anzeige aus der Tasche, mit der Claassen, sein deutscher Verlag, fürs jüngste Buch wirbt: „1152 Seiten. Aber für mehr ist keine Zeit.“ Vor sechs Jahren war er schon einmal mit einem Tausendseiter aufgefallen. „Max, Mischa und die Tet-Offensive“ war für die einen die „Great American Novel“ schlechthin, geschrieben von einem Norweger – andere fanden den Roman zu langwierig, zu selbstgefällig und zu sentimental. Für sein ebenso dickes neues Buch, dessen Titel „Unter dem Pflaster liegt der Strand“ einen Slogan aus dem Pariser Mai 1968 aufnimmt, brauchte Johann Harstad mehr als sechs Jahre. Anfang März wurde der Roman für den Literaturpreis des Nordischen Rats nominiert – und zur Leipziger Buchmesse ist sein Autor, als Mitglied der Gastland-Delegation Norwegens, live zu erleben.

Selbstvermarktung, ohne die es im Betrieb nicht geht, fällt Johan Harstad mit zunehmenden Alter schwerer – erst recht, wenn es um so ein komplexes Werk wie sein neues Buch geht. Eigentlich wollte er einen schmalen Roman über ein hoch betagtes Paar schreiben, zwei Menschen in ihren späten Achtzigern, deren größte Sorge es ist, der andere könnte zuerst sterben und man würde einsam zurückbleiben. Als er mit seinem „geriatrischen Roman“ nicht weiterkam, fing er alternativ an, über Leute nachzudenken, die am Anfang ihres Lebens stehen – und landete bei Teenagern in Forus, jener Vorstadt von Stavanger, in der er selbst aufgewachsen ist, und die ihn bereits in „Max, Mischa und die Tet-Offensive“ beschäftigt hatten. Johan Harstad blickte also noch einmal zurück auf die Stadt, die er vor 30 Jahren verlassen hat – und die doch so etwas wie „Heimat“ für ihn war. 

Obwohl sie auf dem Zeitstrahl von den 60ern bis in unsere Gegenwart ausgreift, ist die Geschichte auf weite Strecken in den 1990ern in Forus, angesiedelt, wo ein verschworenes Kleeblatt – Ingmar, Jonatan, Peter und Ebba – seine Jugend verschwendet, während nebenan ein Forschungs-Reaktor errichtet wird. Ein mystischer Ort für die Jugendlichen der Prämobiltelefonzeit – voller endloser Langeweile und doch mit dem Gefühl, dass jeden Augenblick etwas Phantastisches geschehen könnte. Was dann auch eintritt: Die Protagonisten finden einen Gegenstand mit magischen Kräften: Wer ihn berührt, durchlebt in sieben Minuten einen kompletten alternativen Lebensentwurf, in gefühlter Echtzeit. Vor zwei Jahren haben Harstads Eltern ihr Haus verkauft; der Schriftsteller kommt noch immer ein, zwei Mal im Jahr nach Forus, um mit Freunden und ein paar Bieren unten am Fjord abzuhängen und der alten Zeiten zu gedenken. „Ich könnte dort nicht mehr leben“, sagt er. „Es gehört in gewisser Weise noch zu mir, aber ich empfinde keine Verantwortung mehr dafür. Es ist, als würde man einen alten Traum besuchen – oder eine alte Freundin nach 40 Jahren wiedertreffen.“

Mein Roman ist ein Protest gegen unsere wachsende Unfähigkeit, uns auf Sachen wirklich einzulassen.

Johan Harstad, Autor

“Unter dem Pflaster liegt der Strand” ist eine große Wundertüte. In Zeiten, in denen wir nur noch Songs, aber keine Alben hören, ist das Ausufern für Harstad eine Form des Widerstands. „In vielerlei Hinsicht“, erklärt der Autor, „ist mein Roman ein Protest gegen unsere wachsende Unfähigkeit, uns auf Sachen wirklich einzulassen. Deshalb wollte ich ihn nach meinen eigenen Regeln schreiben, statt zu versuchen, ihn schnell verdaubar zu machen. Vielleicht eine Art letztes Gefecht, etwas, das mich daran erinnert, wie Bücher früher waren.“ In diesem Fall: Ein zu Herzen gehender Roman über unseren unstillbaren Wunsch nach einer zweiten Chance, über die Vergänglichkeit von allem und die Halbwertzeit des Lebens. Nach 1152 Seiten wissen wir: Jede Minute zählt. 

Was, wann, wo?

Johan Harstad: Unter dem Pflaster liegt der Strand. Roman. Claassen, 1152 Seiten, 36 Euro. 

Johan Harstad im Gespräch mit Thomas Böhm: Donnerstag, 27. März, 13.30 Uhr, Messestand Gastland Norwegen, Halle 4, D 300/C 301 

Johan Harstad mit Hanne Ørstavik und Karl Ove Knausgård: Freitag, 28. März, 21 Uhr, Schaubühne Lindenfels 

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

Leipzig liest Slider

„Mutter aller Kulturkneipen“ 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Torsten Hinger und das soziokulturelle Zentrum "die naTo" in der Südvorstadt

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Comic & Manga

Hamburger Schule

Beziehungs-Kisten (II): Comic-Helden können ein ganzes Leben verändern. Heute: Dirk Rehm (Reprodukt) über Love & Rockets

International

Rumänien erlesen

Ernest Wichner, begnadeter Literaturproduzent und –organisator, über das Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2018