Autor: Nils Kahlefendt

Offenes Ohr für die Belange des Branchen-Nachwuchses: Jessica Isselbächer, stellvertretende Personalleiterin bei S. Fischer (c) privat

„Die Tür für den Nachwuchs ist bei uns immer offen!“ 
17. März 2025
Karrieretag Buch und Medien: Jessica Isselbächer, stellvertretende Personalleiterin und Ausbilderin bei den S. Fischer Verlagen, zur Frage, wie die Buchbranche die Generation Z für sich gewinnen – und halten! – kann
Autor: Nils Kahlefendt

Offenes Ohr für die Belange des Branchen-Nachwuchses: Jessica Isselbächer, stellvertretende Personalleiterin bei S. Fischer (c) privat

„Die Tür für den Nachwuchs ist bei uns immer offen!“ 
17. März 2025
Karrieretag Buch und Medien: Jessica Isselbächer, stellvertretende Personalleiterin und Ausbilderin bei den S. Fischer Verlagen, zur Frage, wie die Buchbranche die Generation Z für sich gewinnen – und halten! – kann

Statt von „Beruf“ ist in der Buchbranche gern von „Berufung“ die Rede; wer hier arbeitet, brennt für die Literatur – und lange Zeit konnten sich die kreativen Berufsfelder, so zumindest mein Eindruck, vor Nachwuchs kaum retten. Das scheint sich grundlegend gedreht zu haben, oder?  

Jessica Isselbächer: Die Wahrnehmung ist nicht falsch. Natürlich brennt der Nachwuchs immer noch für das Medium Buch. Allerdings hat diese Generation noch andere Ansprüche an ihren Job als wir vielleicht damals. Da hat sich etwas gedreht: Wir müssen als Branche attraktiv sein, auf die Wünsche der Jungen hören – und, ehrlich gesagt, betrifft es nicht nur den Nachwuchs: Hier werden Punkte benannt, die generationsübergreifend alle betreffen. Wer möchte kein faires Gehalt, oder einer wirklich sinnhaften Arbeit nachgehen?  

Lassen Sie mich ein wenig provozieren: Ludwig Lohmann, Programmmacher beim Leykam Verlag, hat zum Jahreswechsel im Börsenblatt folgendes zu Protokoll gegeben: „Ich würde mir wünschen, dass die Branche weniger auf menschlichen Verschleiß fährt und ständig neue, hoch motivierte Mitarbeitende in den Burnout schickt. Systemische Probleme sollen nicht länger auf persönlicher Ebene ausgetragen werden.“ Hat die Branche systemische Probleme?  

Isselbächer: Ich glaube, dass der Job es häufig mit sich bringt, dass man dazu neigt, auch über die eigene Arbeitszeit hinaus zu arbeiten. Ich finde es extrem wichtig, dass es da Signale aus der Geschäftsführung, von Vorgesetzten und von erfahreneren Kolleg:innen gibt, die da die Reißleine ziehen. Wir müssen eine gute Work-Life-Balance hinbekommen. Da können wir einiges von der viel beschworenen Generation Z lernen! Das bedeutet aber auch, dass es im Unternehmen genug Personal gibt, das die anfallenden Aufgaben gut auffangen kann.  

Was tun Sie im Verlag, um die von Ihnen gerade angesprochene Generation Z für sich zu gewinnen – und, womöglich noch wichtiger, zu halten?  

Isselbächer: Junge Menschen steigen bei uns häufig als Volontär:innen ein, es hat sich herumgesprochen, dass wir bei S. Fischer Volontariate, neben einem gut durchdachten Ausbildungspaket, wirklich sehr fair bezahlen. Wir sind z. B. auch Gütesiegel-Träger für Volontariate, das von den jungen Verlags- und Medienmenschen vergeben wird. Das ist keine Floskel. Menschen, die auf diesem Weg zu uns kommen, bringen über ihre Fachausbildung und diverse Praktika auch einen Wert ins Unternehmen ein, das sollten wir entsprechend vergüten. Wichtig ist ebenfalls, dass wir entsprechende Arbeitszeitmodelle anbieten. Teilzeit war klassischer Weise lange fast ausschließlich in Verbindung mit Care-Arbeit gedacht – wenn etwa Kinder oder pflegebedürftige Eltern zu betreuen waren, ging ich mit meiner Arbeitszeit runter. Dazu greifen Teilzeitmodelle auch meist in den letzten zehn Jahren eines Arbeitslebens. Von jungen Menschen erwarten wir aber, dass sie Vollzeit arbeiten – warum eigentlich?  

Ist man nicht raus, wenn man als Berufseinsteiger beim Vorstellungsgespräch nach Teilzeitmodellen fragt? 

Isselbächer: Das war lange so. Ich bin jetzt seit mehr als 20 Jahren im Personalbereich tätig. Ich erinnere mich an ein Vorstellungsgespräch, in dem eine junge Frau sagte: Ich würde gern 30 Stunden arbeiten, weil ich nebenbei noch tanze. Ich dachte: OK, schön – aber wer macht dann bitte die Arbeit? Inzwischen denke ich: Die Frau hat Recht! Ich arbeite selber in Teilzeit, und weiß sehr genau, dass da nicht weniger geleistet wird. Die Unternehmen müssen verstehen, dass beide Seiten, Arbeitgeber wie Arbeitnehmer, von solchen Lösungen profitieren. Wir haben mittlerweile immer häufiger Führungskräfte, die in Teilzeit arbeiten – warum dann nicht auch junge Menschen, wenn sie dadurch gesund und motiviert bleiben?  

Dennoch leiden wir alle unter einem Phänomen, das mit dem schönen Wort „Arbeitsverdichtung“ beschrieben wird… 

Isselbächer: Stimmt. Das ist auch bei S. Fischer ein Thema. Wir müssen angesichts der potenziell gestiegenen Erwartungen, die an Jobs geknüpft sind, darauf achten, dass Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden erhalten bleiben. Wir bieten unseren Mitarbeitenden diverse Programme zum Thema Work-Life-Balance, etwa Sportprogramme und individuell gestaltbare Arbeitszeitmodelle. Unsere Abteilungsleitenden sind angehalten, darauf zu achten, dass die Überstunden-Konten im Rahmen bleiben. Wir bieten eine ganze Palette an Benefits – von vermögenswirksamen Leistungen bis zu außertariflichen Sonderurlaubstagen oder einem Deutschlandticket. Dazu haben wir für alle Mitarbeitenden noch fünf zusätzliche Care-Days pro Jahr eingeführt.  

Das Gros der jungen Leute kommt in kleine Indie-Verlage, die sich so einen Strauß kaum leisten können. Was raten Sie denen?  

Ein Satz wie ‚Das haben wir schon immer so gemacht‘ ist heute mehr denn je ein No-go!  

Jessica Isselbächer, S. Fischer

Isselbächer: Ein wertschätzendes Miteinander ist aber auch in solchen Unternehmen möglich: Dass man einander zuhört, voneinander lernt. Auch in kleineren Verlagen gibt es häufig ein großes Generationen-Gap – ich habe die Verleger:innen oder Mitarbeitende, die schon viele Jahre dabei sind – und Einsteiger:innen, die mit Anfang 20 gerade aus dem Studium oder aus der Ausbildung kommen. Wenn ich wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss ich mir auch anhören, was diese jungen Leute umtreibt! Feedback-Gespräche sind wichtig. Überhaupt: Die Generationen müssen miteinander sprechen! Ein Satz wie ‚Das haben wir schon immer so gemacht‘ ist heute mehr denn je ein No-go!  

Es geht also nicht nur um punktuelle Maßnahmen, sondern um eine grundlegende Weiterentwicklung der Organisations-Kultur? 

Isselbächer: Richtig. Ich muss als Unternehmer:in ein wertschätzendes Umfeld schaffen – und aufrecht erhalten. Es geht um ein „Wir-Gefühl“, das alle einschließt – vom Azubi bis zum:zur Geschäftsführer:in. Gelingt uns das nicht, bleiben wir stehen und entwickeln uns nicht weiter – und das ist auch in unserer Branche fatal.  

Worauf achten Sie als Personalerin bei Bewerbungen? 

Isselbächer: Dass jemand „gern liest“, setze ich voraus, das muss auch nicht in der Bewerbung stehen. Wichtig ist für mich eine ehrliche Antwort auf die Frage: Wieso S. Fischer? Wieso nicht zu einem anderen Verlag? Der Lebenslauf muss nicht immer geradlinig, aber erklärbar sein. Wenn es uns um eine diverse Unternehmenskultur geht, beginnt das schon beim Bewerbungsverfahren.  

Sind Sie offen für Initiativbewerbungen?  

Isselbächer: Ehrlich gesagt, bekommen wir relativ viele Initiativbewerbungen, die wir uns auch regelmäßig anschauen. Wir haben allerdings nur eine eher geringe Fluktuation. Wenn ich aber eine interessante Person identifiziere, für die aktuell in unserem Haus keine Vakanz offen ist, kommt es schon vor, dass ich meine Kolleg:innen in den Holtzbrinck-Schwesterverlagen auf die Bewerbung aufmerksam mache – natürlich immer nur nach vorheriger Rücksprache mit dem:der Bewerber:in.  

Wie wichtig ist eine Initiative wie der Karrieretag für Sie als Unternehmen?  

Isselbächer: Ich finde es wichtig, dass wir auf die vielen interessanten Möglichkeiten unserer Branche aufmerksam machen. Dass wir darüber sprechen, was uns im Verlag wichtig ist, worauf wir achten, nicht zuletzt im Ausbildungsbereich. Auszubildende sind für uns wertvolle Mitglieder des Teams. Wir legen großen Wert darauf, ihre Ausbildung umfassend zu gestalten und sie aktiv in unsere Arbeit einzubinden. Damit möchte S. Fischer auch ein Orientierungspunkt für andere Verlage sein. Die Tür für den Nachwuchs ist bei uns immer offen. Unsere Branche ist, heute mehr denn je, eine ungeheuer spannende. Das müssen wir auch kommunizieren und nach außen tragen – nicht zuletzt zu solchen Gelegenheiten wie dem Karrieretag auf der Leipziger Buchmesse.

Leipziger Messe: Leipziger Buchmesse 2024, Karrieretag (Leipziger Messe GmbH / Stefan Hoyer)

Nach Tätigkeiten als Personalerin in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen ist Jessica Isselbächer heute stellvertretende Personalleiterin und Ausbilderin bei den S. Fischer Verlagen in Frankfurt/Main. Neben ihrer Tätigkeit im Verlag engagiert sie sich als Mitglied im Berufsbildungsausschuss des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und setzt sich dort für die Belange des branchenspezifischen Nachwuchses ein. 

Beitrag teilen


Zukunftsperspektive für den Nachwuchs: Wie finde ich meinen Job in der Buchbranche? Welche Unternehmen werden meinen Anforderungen nach einem guten Ausbildungsplatz gerecht? Und welche beruflichen Weiterbildungen werden angeboten? Antworten und Orientierung rund um diese und andere Fragen schafft der Karrieretag Buch und Medien am Buchmesse-Freitag. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten können sich Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Volontär*innen und Young Professionals über aktuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten rund ums Buch informieren. Veranstaltet wird der Karrieretag von der Leipziger Buchmesse und dem Börsenverein in Kooperation mit dem Fachmagazin Börsenblatt und dem Mediacampus Frankfurt. Unterstützt wird die Veranstaltung von medien.jobs, Deutschlands größtem Stellenmarkt für Medienberufe.

Karrieretag Buch und Medien: Freitag, 28. März 2025, 10.30 bis 18.00 Uhr, Halle 5, H 700.

15.00 Uhr: So klappt’s mit der Bewerbung! Wie tickt die Buchbranche bei Bewerbungen? Führungskräfte verraten, worauf sie bei Bewerber*innen besonders achten. Mit Jessica Isselbächer (S. Fischer), Nicola Lehmann (Mayersche, Sprecherin Taskforce Karriere:Buch der Zukunfts-AG), Tobias Groß (Thalia Leipzig), Simone Klesel (Managerin Talent Akquisition & Employer Branding, Penguin Random House), Moderation Stefan Hauck (Börsenblatt).

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

International Slider

Eine große Wundertüte 

Nordlicher (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der Autor Johan Harstad, Spezialist für amtliche Tausendseiter

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

Leipzig liest Slider

„Mutter aller Kulturkneipen“ 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Torsten Hinger und das soziokulturelle Zentrum "die naTo" in der Südvorstadt

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

International

Paris des Ostens

Lebendige Literaturlandschaft, schwieriger Markt: Entdeckungen in Rumänien, Schwerpunktland der Buchmesse (Folge 5)