Autor: Nils Kahlefendt

Schreibt über Dinge, die sie interessieren: Die Literaturkritikerin und Redakteurin Marie Schmidt (c) David Maupilé

Entdeckungen an den Rändern
13. Dezember 2023
Marie Schmidt, neu in der Jury des Preises der Leipziger Buchmesse, über Hammersätze, Indie-Quoten, Lieblingslektüren und das Handwerk der Literaturkritik
Autor: Nils Kahlefendt

Schreibt über Dinge, die sie interessieren: Die Literaturkritikerin und Redakteurin Marie Schmidt (c) David Maupilé

Entdeckungen an den Rändern
13. Dezember 2023
Marie Schmidt, neu in der Jury des Preises der Leipziger Buchmesse, über Hammersätze, Indie-Quoten, Lieblingslektüren und das Handwerk der Literaturkritik

Jedes Jahr dasselbe: Man rast auf Weihnachten und die Zeit „zwischen den Jahren“ zu und hofft auf freies, voraussetzungsloses Lese-Glück. Ein Glück, das auch Jury-Mitgliedern von Literaturpreisen zuteil wird?  

Marie Schmidt: Wir haben von der Buchmesse einen Reader bekommen, auf dem alle 486 Einreichungen für den Preis der Leipziger Buchmesse gespeichert sind. Mit dem sitze ich schon seit geraumer Zeit auf dem Sofa. Das ist aber kein Lesen, wie man es sich für ruhige Tage erträumt.  

Sie haben – vom Wilhelm-Raabe- bis zum Döblin-Preis – bereits in allerhand Jurys gesessen und wissen, dass Jury-Arbeit vor allem eins ist: Arbeit. Warum setzt man sich dem aus?  

Es gibt sonst kaum einen Ort, an dem so konzentriert über Texte gesprochen wird wie in der Jury-Sitzung eines Literaturpreises. 

Marie Schmidt

Schmidt: Es gibt sonst kaum einen Ort, an dem so konzentriert über Texte gesprochen wird wie in der Jury-Sitzung eines Literaturpreises. Beim Döblin-Preis, der ja für noch unveröffentlichte Buchprojekte vergeben wird, war ich sehr berührt: Man bekommt dort einen sehr intimen Einblick in entstehende Bücher. Im Job bei der Tageszeitung denke ich in anderen Formen von Relevanz als bei der Juryarbeit; es sind ganz unterschiedliche Umgehensweisen mit Büchern, an denen man wächst. 

Wir haben keinen Mangel an Literaturpreisen – was ist für Sie das Besondere am Preis der Leipziger Buchmesse? 

Schmidt: Das ist die Auffächerung in drei Kategorien, insbesondere die tolle Kategorie Übersetzung. Ein Bereich, der in der großen Öffentlichkeit zumeist unterbelichtet bleibt. Mit der Frage, was eine sehr gute Übersetzung wirklich ausmacht, hatte auch ich mich, so ins Detail gehend, seit meinem Studium nicht mehr befasst. Das ist schon jetzt ein Gewinn.    

Wie organisiert sich die Jury-Arbeit?  

Schmidt: Wir haben uns in einer Zoom-Konferenz gesehen, einige Kolleginnen auch schon im Real Life. Es gibt sehr viele E-Mails, die die ganze Zeit über hin und her gehen.  

Aber es liest nicht jeder alles? 

Schmidt: Nein. Die Titel sind unter den Jurorinnen und Juroren aufgeteilt. Sobald es jedoch zu einzelnen Büchern Zustimmung gibt, fangen auch die Kolleginnen und Kollegen an zu lesen. 

Sie steigen dann auch für Ihre Favoriten in den Ring? 

Schmidt: Das kommt, aber vermutlich eher später im Prozess. Wenn die Liste kürzer geworden ist.  

Im Herbst wurde, etwa von Ludwig Lohmann vom Kanon Verlag, der auch als Literatur-Podcaster unterwegs ist, bemängelt, dass auf den Shortlists der wichtigen Literaturpreise Bücher aus unabhängigen Verlagen fehlen. Eine berechtigte Kritik?   

Schmidt: Das erlebe ich als Berichterstatterin, ehrlich gesagt, nicht so… 

Der Preis der Leipziger Buchmesse scheint sich die Jacke tatsächlich nicht anziehen zu müssen: In der Kategorie Belletristik ging er zuletzt an Mikrotext (2023), Droschl (2022 und 2021) und die Verbrecher (2019).   

Schmidt: Anders als bei den Preisen haben es Indie-Verlage in den Feuilletons schwerer. Das hat mit Dynamiken der Öffentlichkeit zu tun: Das, was scheinbar groß und wichtig ist, wird auch groß und wichtig in der Zeitung dargestellt. So wird ein neuer Roman von Stuckrad-Barre… 

… am Erscheinungstag groß besprochen… 

Schmidt: Aufmerksamkeit, die dann womöglich fehlt für eine Entdeckung aus dem Verbrecher Verlag.  

Sie würden aber keine Indie-Quote fordern? 

Schmidt: Ich glaube, das ist illusorisch. Wenn es um ästhetische Urteile geht, sollte man es der Sensibilität der Jurorinnen und Juroren überlassen, darauf zu achten, dass auch weniger „laute“ Positionen gehört werden. Das schaffen wir schon!  

Identitäts- und Genderfragen werden im Literaturbetrieb gerade breit diskutiert. Welche Rolle spielen außerliterarische Überlegungen in der Jury-Arbeit?  

Schmidt: Es glaubt immer niemand, aber: In den Jurys, in denen ich bisher saß, spielten sie in erstaunlichem Ausmaß KEINE Rolle. Und sollte jemand mal, ich beispielsweise, in einer drohenden Patt-Situation, angeregt haben, nach äußeren Kriterien zu gehen, bin ich sehr zurechtgewiesen worden. Allerdings gibt es eben auch Literaturen, die in den Jahrzehnten zuvor vielleicht nicht so ernst genommen wurden; Bücher von Frauen beispielsweise oder Bücher von Menschen mit Diskriminierungserfahrung – die vielleicht auch ästhetisch interessanter sind als andere Bücher. Ihnen ist eine Signatur unserer Epoche eingeschrieben – über gebrochene Lebensläufe vielleicht oder, speziell in Deutschland, die Frage nach der mehr oder weniger gelungenen Vereinigung. Das sind die Fragen unserer Zeit… 

Sie waren im Frühjahr Critic-in-Residence in St. Louis. Das klingt, wenn nicht nach dem Kritikerinnen-Himmel, so doch spannend? 

Schmidt: Es ist eine tolle Einladung. Aber St. Louis ist nicht das Paradies. Die Aufgabe besteht darin, dort zu unterrichten. Das Germanistik-Department der Washington University St. Louis hat seit den 1980er Jahren ein Programm, innerhalb dessen sie jedes Jahr eine Kritikerin und eine Dichterin einladen, Protagonisten der Gegenwartsliteratur, wenn man so will. Ich habe einen Kurs angeboten zu Literatur, in der Sprachwechsel eine Rolle spielt, Arbeitstitel „Einwanderungsbedingungen in die deutsche Sprache und Literatur“. Da spielten die Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse 2022 eine wichtige Rolle – Uljana Wolfs Etymologischer Gossip (Kookbooks) in der Kategorie Sachbuch/Essayistik, und Tomer Gardis Roman Eine runde Sache (Droschl) in der Belletristik-Kategorie.  

Für Sie auch Gelegenheit, sich mit den Voraussetzungen und „Begleitumständen“ Ihres Kritikerinnen-Jobs auseinanderzusetzen? 

Schmidt: Ich wollte eigentlich mit den Studierenden über die Bücher reden, sie hatten allerdings ganz andere Fragen. Es gibt dort auch ein Creative-Writing-Programm, bei dem man seinen PhD zur Hälfte mit einem Roman-Projekt erlangen kann. Infolgedessen waren die Studierenden sehr heiß darauf zu wissen, wie eben solche Preise funktionieren und wer sie bekommt. 

In meinen Kritiken findet sich meist nicht dieser eineindeutige Satz: Dieses Buch ist toll. Oder jenes ist schlecht, das können Sie sich sparen.

Marie Schmidt

Und was, bitte, macht eine gute Literaturkritik aus? 

Schmidt: Oha. Große Frage. Eine gute Kritik stellt ein Buch – egal, ob Belletristik oder Sachbuch – erst mal seinen eigenen Prinzipien gemäß dar. Was will es, was versucht es? Dann stellt es diesen Versuch in einen Kontext. Wie steht es, seinen eigenen Maßstäben folgend, in der Welt? Dadurch ergibt sich ein Urteil fast wie von selbst. Zumindest können die Leserinnen und Leser entscheiden, ob sie sich mit dem Gegenstand der Kritik auseinandersetzen wollen. In meinen Kritiken findet sich meist nicht dieser eineindeutige Satz: Dieses Buch ist toll. Oder jenes ist schlecht, das können Sie sich sparen. Dafür werde ich durchaus auch kritisiert. Um der Bücher willen möchte ich so nicht sprechen. Die letzte Entscheidung sollten die Leserin, der Leser in der Buchhandlung treffen. 

Die Marketing- und Werbeabteilungen der Verlage lieben diese „blurbs“… 

Schmidt: Ehrlich gesagt, versuche ich sogar so zu schreiben, dass diese zitierbaren Halbsätze nicht in meinen Texten enthalten sind. Manchmal klappt es nicht, Zeitungen leben nun mal von Zuspitzungen.  

Manchmal wirkt aber auch der Hammersatz: Als Sie in der SZ schrieben, dass Mascha Jacobs’ „Dear Reader“ der aktuell beste Literatur-Podcast im Land sei, musste ich den sofort anhören.   

Schmidt: Erwischt, Regel gebrochen. Aber auch, weil sich die Podcast-Welt derzeit drastisch umstellt. Es war lange eine Medien-Welt, in der sehr viel passieren konnte, auch Experimentelles. Nun sortiert sich auch das nach ökonomischen Maßstäben der Reichweite und des Anzeigenpotenzials neu. Ein Podcast wie Dear Reader, der ganz anders funktioniert als gewöhnliches Literaturfernsehen, hat es da sehr schwer. Diese Fallhöhe musste man einmal markieren.   

Sie haben mal gesagt, dass die „kulinarische Kritik“ auf dem Vormarsch wäre. Sie meinen da keine Kochbücher, oder?  

Schmidt: Oft wird das eigene Wohlgefühl bei der Lektüre als Kriterium herangezogen. 

„Ich habe das gern gelesen…“ – So?  

Schmidt: Das ist natürlich ein phatischer Satz; damit möchte man eher ausdrücken, dass man das Buch überhaupt gelesen hat – und eher dafür ist. Zum Glück finden wir Kritiker dann meist noch einen zweiten, dritten und vierten Satz (lacht).  

Jetzt untertreiben sie, denn 2019 haben Sie den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik bekommen und sind damit ein Stück weit in den Kritiker-Olymp vorgerückt. Können Sie sich noch an Ihre Anfänge erinnern? Gab es einen Plan?  

Schmidt: Nein. Ich habe eine Ausbildung an der Journalistenschule absolviert zur Redakteurin und Journalistin. Ich hatte zwar bereits als Kind in einem Lehrerhaushalt immer mit Büchern zu tun gehabt und dann Komparatistik, also Vergleichende Literaturwissenschaften, studiert – hätte mich aber nie zu sagen getraut: Ich werde Literaturkritikerin. 

Es ist Ihnen passiert… 

Schmidt: Bei der „Zeit“, für die ich dann frei arbeitete, gab es Leute, die mir manchmal kommentarlos Bücher zugeschickt – und mich haben schreiben lassen. Irgendwann, als ich mal etwas Bescheidenes über das Literaturkritikerin-Werden gesagt habe, meinte ein Kollege: Das bist Du schon! Und ich dachte: Ah. Ich würde heute auch jüngeren Kolleginnen und Kollegen immer sagen: Es ist eine Frage der Praxis. Man macht’s – oder man macht’s nicht. Es ist ja nicht so, dass es zu viele gute Literaturkritiker gäbe! Es kann auch ein zäher Beruf sein. Oft lese ich nicht nur das zu rezensierende Werk, sondern ziehe in der Bibliothek noch ein Zweit- oder Drittbuch zu Rate. Das ist eine lange, einsame Geschichte. 

Als Freier ist man auch finanziell nicht auf Rosen gebettet… 

Schmidt: Stimmt. Auf Zeile bei einer Tageszeitung zu schreiben, macht man nicht, um seinen Lebensunterhalt damit zu verdienen.  

In der Laudatio zum Kerr-Preis sagte Ihre Kollegin Susanne Mayer über Sie: „Sie schreibt weniger für die Kollegen, sie schreibt auch nicht, um der Welt mitzuteilen, wie wichtig sie ist, sie schreibt über Dinge, die sie interessieren. Das sind vielleicht Bücher, die andere noch gar nicht auf dem Schirm haben.“     

Schmidt: Das ist sehr freundlich. Das stimmte natürlich mehr in meinen ersten Berufsjahren, wo es arriviertere Kritikerinnen und Kritiker gab, die die Bücher besprachen, auf die alle warteten. Und ich habe am Rande auch Dinge entdecken können, die etwa in Deutschland noch nicht so bekannt waren, die ich aus einem amerikanischen oder französischen Kontext kannte. Das einbringen zu können, ist ein wenig das Privileg der Anfänger, die sich einen Weg erst noch bahnen. Das war eine schöne Zeit. Inzwischen besteht die Erwartung, dass ich als Literaturredakteurin auch „große“ Bücher bespreche.   

Wir sind in den Wochen der Empfehlungslisten, deshalb möchte ich sie zum Schluss fragen: Welchem Buch aus dem zurückliegenden Jahr wünschen Sie möglichst viele Leserinnen und Leser? 

Schmidt: Da gibt es einige. Aber Dana Vowinckel und ihrem in Chicago, Jerusalem und Berlinspielenden Roman Gewässer im Ziplock (Suhrkamp) wünsche ich sie besonders; vor allem jetzt, nach dem 7. Oktober, wo vieles im Buch noch einmal einen ganz anderen Bedeutungsraum entwickelt. In den SZ-Literaturtipps zu Weihnachten habe ich die erste Werkausgabe von Marlen Haushofer (Claassen) empfohlen. Die meisten kennen vermutlich „Die Wand“, aber es gibt darüber hinaus eine ganze Reihe von Romanen und Erzählungen, die uns heute unglaublich aktuell und modern anmuten.   

Marie Schmidt wurde 1983 in München geboren, studierte im Hauptfach Vergleichende Literaturwissenschaften sowie Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule München und einer abgebrochenen Promotionsarbeit über Ezra Pound arbeitete sie als Redakteurin vier Jahre bei der „Zeit“ in Hamburg. Seit Juli 2018 ist sie Literaturredakteurin bei der „Süddeutschen Zeitung“. Im Frühjahr 2023 war sie Critic-in-Residence an der Washington University in St. Louis. Juryerfahrung sammelte sie bereits beim Wilhelm Raabe-Literaturpreis, Alfred-Döblin-Preis und Marie Luise Kaschnitz-Preis. Gemeinsam mit David Hugendick von der „Zeit“ gehört Marie Schmidt nun erstmals der Jury des Preises der Leipziger Buchmesse an.  

Beitrag teilen


Zwanzigster Preis der Leipziger Buchmesse: Für die Jubiläumsausgabe wurden 486 Titel aus 177 Verlagen eingereicht; die siebenköpfige Jury steckt bereits mitten im Lesemarathon, der bis zum 29. Februar andauert. Dann werden jeweils fünf Werke in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzungen nominiert. Dann heißt es noch einmal drei Wochen mitfiebern: Am 21. März 2024, dem ersten Tag der Leipziger Buchmesse, werden um 16 Uhr die Gewinner des mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Preises in der Glashalle bekanntgegeben.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Literarisches Leben

„Die Welle reiten“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (2): Mit ihrem in einem Indie-Verlag erschienenen Roman „Schäfchen im Trockenen“ gilt Anke Stelling 2019 als Außenseiterin – und gewinnt!

Comic & Manga Slider

Straße der Besten

Zur Jubiläums-MCC im März 2024 löst die New Artist Alley die bisherige Gemeinschaftspräsentation MCC Kreativ ab. Im Interview sprechen Kerstin Krämer und Sassette Scheinhuber über Hintergründe – und wesentliche Neuerungen.

Bildung Slider

Leseförderung per Podcast

Die Initiative „Bücheralarm“ erlaubt es Kindern und Jugendlichen, die Welt der Bücher aktiv für sich zu erobern. Mit dem „Bücheralarm Award“, der im März in Leipzig erstmals verliehen wird, geht Initiatorin Lena Stenz nun den nächsten Schritt.

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Leipzig liest Slider

Zeltplatz Mitte 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

International Slider

„Alles außer flach!“

Vorglühen: Margot Dijkgraaf und Bettina Baltschev, die Kuratorinnen des Gastlandprogramms Niederlande & Flandern 2024, über Themen, Formate und erste Namen eines großen Auftritts

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung