Autor: Nils Kahlefendt

Fotos: Victoria Tomaschko (Zoë Beck)

„Was für ein Jahr“
20. Januar 2021
Blick zurück nach vorn (3): Zoë Beck über die Pandemie im Roman und Live-Veranstaltungen in den Zeiten von Corona.
Autor: Nils Kahlefendt

Fotos: Victoria Tomaschko (Zoë Beck)

„Was für ein Jahr“
20. Januar 2021
Blick zurück nach vorn (3): Zoë Beck über die Pandemie im Roman und Live-Veranstaltungen in den Zeiten von Corona.

Womit sind Sie gerade beschäftigt?

Zoë Beck: Man darf ja trotz Corona arbeiten (lacht): Momentan führe ich Regie in einer Film-Synchronproduktion. Die Schicht geht von 9 bis 18 Uhr. Es gibt sehr strenge Hygiene-Vorschriften – und unser Tagesplan fliegt auseinander, wenn Leute anrufen und sagen: Ich muss leider in Quarantäne bleiben, ich darf nicht aus dem Haus.

Wie sind Sie als Verlegerin von CulturBooks durchs Jahr 2020 gekommen?

Beck: „Was für ein Jahr“, so haben wir das Editorial der neuen Vorschau überschrieben. Das sagt doch alles, oder? Am Anfang haben wir die Luft angehalten, wir waren schon sehr erschrocken. Wir wollten mit zwei neuen Büchern nach Leipzig kommen und hatten für diese Frühjahrstitel auch schon einiges geplant. Das ist flachgefallen, im Feuilleton gab es lange nur noch ein Thema. Frank Göhre hätte seinen Thriller „Verdammte Liebe Amsterdam“ gern live vorgestellt; in Meena Kandasamys Roman „Schläge“ geht es um häusliche Gewalt – ein Thema, das in Lockdown-Zeiten leider hochaktuell ist, für das man aber nicht gut fröhlich Werbung machen kann. Das große Glück war, dass der tapfere unabhängige Buchhandel dann phantastisch reagiert und die Verbindung zur Kundschaft aufrechterhalten hat. Glück im Corona-Unglück. Wir haben einen unserer Kanada-Titel nach 2021 geschoben – und Ling Mas bereits 2018 geschriebenen Pandemie-Roman „New York Ghost“ ins kommende Frühjahr vorgezogen. Dieses brandaktuelle Buch hätten wir nicht gut später bringen können. Aber verschieben, egal ob nach hinten oder vorn, ist immer riskant und ein Kraftakt. Was uns sehr geholfen hat: Wir haben zum zweiten Mal den Deutschen Verlagspreis bekommen, auch eine „Zukunftsprämie“, mit der die Hamburger Behörde für Kultur und Medien die Arbeit von 20 Independent-Verlagen in der Corona-Pandemie unterstützt hat.

Zugleich ist 2020 mit „Paradise City“ ein neuer Thriller von Ihnen bei Suhrkamp erschienen…

Beck: Genau, im Juni. Auch hier erschien uns, siehe Ling Ma, eine Verschiebung nicht ratsam. Die Dystopie über ein Deutschland der nahen Zukunft, als schöne neue Welt mit sehr gesunden Menschen und hässlichen Wahrheiten entworfen, wird gerade als Buch der Stunde gelesen, obwohl ich es lange vor Corona geschrieben habe. Und es lief toll: Ich habe ziemlich gute Medienresonanz bekommen, das Buch hat sich ausgezeichnet verkauft. Natürlich sind viele Lesungen ausgefallen, aber ich hatte eine Reihe digitaler Veranstaltungen. Bei denen habe ich darum gebeten, dass weniger gelesen, aber mehr gesprochen wird – möglichst unter Einbeziehung des Publikums. Im Sommer gab es dann über einige glückliche Wochen Live-Veranstaltungen; es war hochspannend, was sich Veranstalterinnen und Veranstalter da ausgedacht haben. Auf Einladung von Jörg Braunsdorfs Tucholsky-Buchhandlung und der Anwohner*inneninitiative für Zivilcourage – gegen Rechts habe ich zum Beispiel neben einem Fußballplatz gelesen, nebenan lief der Trainingsbetrieb. Das Publikum war mit Funk-Kopfhörer ausgerüstet, und konnte so, unter Wahrung der Abstände, in den Text eintauchen. Super Idee! In Hamburg habe ich in einer Kirche gelesen, und im Literaturhaus Köln haben wir zwei Veranstaltungen hintereinander gemacht, weil sich wenige Tage zuvor wieder mal die Bedingungen geändert haben. Schon diese kleinen Beispiele zeigen, welch toller Spirit da freigesetzt wurde.Beck: Genau, im Juni. Auch hier erschien uns, siehe Ling Ma, eine Verschiebung nicht ratsam. Die Dystopie über ein Deutschland der nahen Zukunft, als schöne neue Welt mit sehr gesunden Menschen und hässlichen Wahrheiten entworfen, wird gerade als Buch der Stunde gelesen, obwohl ich es lange vor Corona geschrieben habe. Und es lief toll: Ich habe ziemlich gute Medienresonanz bekommen, das Buch hat sich ausgezeichnet verkauft. Natürlich sind viele Lesungen ausgefallen, aber ich hatte eine Reihe digitaler Veranstaltungen. Bei denen habe ich darum gebeten, dass weniger gelesen, aber mehr gesprochen wird – möglichst unter Einbeziehung des Publikums. Im Sommer gab es dann über einige glückliche Wochen Live-Veranstaltungen; es war hochspannend, was sich Veranstalterinnen und Veranstalter da ausgedacht haben. Auf Einladung von Jörg Braunsdorfs Tucholsky-Buchhandlung und der Anwohner*inneninitiative für Zivilcourage – gegen Rechts habe ich zum Beispiel neben einem Fußballplatz gelesen, nebenan lief der Trainingsbetrieb. Das Publikum war mit Funk-Kopfhörer ausgerüstet, und konnte so, unter Wahrung der Abstände, in den Text eintauchen. Super Idee! In Hamburg habe ich in einer Kirche gelesen, und im Literaturhaus Köln haben wir zwei Veranstaltungen hintereinander gemacht, weil sich wenige Tage zuvor wieder mal die Bedingungen geändert haben. Schon diese kleinen Beispiele zeigen, welch toller Spirit da freigesetzt wurde.

Foto: Tucholsky-Buchhandlung, Berlin

Was erhoffen sie sich für 2021?

Beck: Ich wünsche mir, dass unsere Branche so stark bleibt. Und dass alle Verlage, alle Buchhandlungen die Krise überleben.

Was sind Ihre Projektionen für Leipzig im Mai?

Beck: Spontan habe ich ans Gastland Portugal gedacht, wo die Feira do Livra de Lisboa unter freiem Himmel ausgetragen wird. Die Leserinnen und Leser dort kommen open air, im Parque Eduardo VII. zusammen. Mein Wunsch wäre also, dass es in Leipzig ein paar Tage nicht regnet und vieles draußen stattfinden kann. Und ich wünsche mir, dass bald wieder Begegnungen möglich sind. Ich habe zumindest fest vor, zu kommen.

Bardienst im Forum „Die Unabhängigen“?

Beck: Ein ‚Alles-wie-immer’ wird es nicht geben, ahne ich. Aber: Wenn die Rahmenbedingungen stimmen – warum nicht?

Zoë Beck wurde 1975 geboren, lernte Klavier und studierte Literatur. Nach diversen Film- und Theaterjobs arbeitet sie heute als Schriftstellerin, Übersetzerin, Dialogbuchautorin und Synchronregisseurin. Für ihre Romane und Kurzgeschichten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Krimipreis, dem Friedrich-Glauser-Preis und mit der Goldenen Auguste für ihre Verdienste um die Kriminalliteratur von Frauen. Zuletzt erschien bei Suhrkamp ihr Thriller „Paradise City“. Im Herbst 2013 gründete Zoë Beck gemeinsam mit dem Lektor Jan Karsten den Verlag CulturBooks.

Beitrag teilen


Das Jahr mit Corona war ein Stress-Test für die Branche, die sich als erstaunlich resilient und belastbar erwies. In unserer Serie „Blick zurück nach vorn“, deren Interviews in den ersten Januartagen geführt wurden, wollen wir teilen, wie Buchmenschen durch die Krise gekommen sind, was sie gelernt haben – und was sie sich für 2021 erhoffen. Momentaufnahmen einer Branche, die auf Sicht fahren muss – und doch insgesamt gerade über sich selbst hinauszuwachsen scheint.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Literarisches Leben

„Die Welle reiten“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (2): Mit ihrem in einem Indie-Verlag erschienenen Roman „Schäfchen im Trockenen“ gilt Anke Stelling 2019 als Außenseiterin – und gewinnt!

Comic & Manga Slider

Straße der Besten

Zur Jubiläums-MCC im März 2024 löst die New Artist Alley die bisherige Gemeinschaftspräsentation MCC Kreativ ab. Im Interview sprechen Kerstin Krämer und Sassette Scheinhuber über Hintergründe – und wesentliche Neuerungen.

Bildung Slider

Leseförderung per Podcast

Die Initiative „Bücheralarm“ erlaubt es Kindern und Jugendlichen, die Welt der Bücher aktiv für sich zu erobern. Mit dem „Bücheralarm Award“, der im März in Leipzig erstmals verliehen wird, geht Initiatorin Lena Stenz nun den nächsten Schritt.

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Leipzig liest Slider

Zeltplatz Mitte 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

International Slider

„Alles außer flach!“

Vorglühen: Margot Dijkgraaf und Bettina Baltschev, die Kuratorinnen des Gastlandprogramms Niederlande & Flandern 2024, über Themen, Formate und erste Namen eines großen Auftritts

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Bildung

„Wie wollen wir leben?“ 

Das Futurium ist ein neuer Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Zukunftsgestaltung in Berlin. Auf dem JugendCampus UVERSE der Leipziger Buchmesse stellt es mögliche Zukünfte unserer Städte im Jahr 2050 zur Diskussion

Comic & Manga

Cool Japan

Die Japanologin Jaqueline Berndt über Manga als universelles Pop-Phänomen und das Aufbrechen traditionelle Genre-Nischen