Autor: Nils Kahlefendt

Weckruf vom Balkon
28. Januar 2021
Blick zurück nach vorn (10): Li-Be-Chefin Janika Gelinek über die Systemrelevanz des öffentlichen literarischen Lebens.
Autor: Nils Kahlefendt

Weckruf vom Balkon
28. Januar 2021
Blick zurück nach vorn (10): Li-Be-Chefin Janika Gelinek über die Systemrelevanz des öffentlichen literarischen Lebens.

Sie haben kürzlich in der „Welt“ mit sehr deutlichen Worten auf die Situation des Literaturbetriebs unter Corona-Bedingungen aufmerksam gemacht. Wie ist es Ihrem Haus während der Pandemie ergangen?

Janika Gelinek: Darauf kann es nur eine vielschichtige Antwort geben. Zum einen ist diese perspektivlose Situation gerade schwer auszuhalten, das Haus ist so leer und still, und wir fragen uns, wie es unserem Publikum geht und wann es je wieder zu uns kommen darf. Zum anderen sind wir stolz, was wir im vergangenen Jahr alles geschafft haben. Denn wir haben fast unser ganzes Programm realisiert, sozusagen das Maximale aus der Krise rausgeholt: Wir haben fast alle Veranstaltungen ins Netz verlegt, einen digitalen Leseclub gegründet, unsere Führungen abgefilmt und online zugänglich gemacht, die Hygienevorschriften bunt gestaltet, Im Sommer Musik vom Balkon gemacht und zum ersten Mal unseren Garten bespielt. Beim „Lockdown light“ im November, als die Kultureinrichtungen ohne viel Federlesen – und trotz Einhaltung aller Hygienemaßnahmen! – dichtgemacht wurden, konnten wir dann schnell auf die digitalen Routinen zurückgreifen, die wir uns im Lauf des Jahres erworben haben.

Waren Sie sauer?

Gelinek: Verzweifelt trifft es besser. Die Auseinandersetzung über das, was passiert, muss auch in den Kulturinstitutionen stattfinden. Und wenn so ein wesentlicher Teil des öffentlichen Lebens wie die Kultur zusammen mit Fitnessstudios dem Freizeitbereich zugeordnet wird, ist das ein Schock. Vor allem, wenn man unter großen Mühen alle Auflagen umgesetzt hat. Zum Glück waren wir ja inzwischen hier im Haus mit allen Wassern gewaschen und haben das Programm wieder für den digitalen Raum eingerichtet. Dafür bekommen wir viel positives Feedback, nicht zuletzt von den Autorinnen und Autoren, von Verlagen und auch die Klickzahlen und Kommentare zeigen, dass es ein dankbares Publikum im digitalen Raum gibt. Die Investitionen aus dem letzten Jahr haben sich sehr bewährt. Aber angesichts fehlender Langzeit-Perspektiven, dem untergeordneten Stellenwert der Kultur in der öffentlichen Debatte und der individuellen Verzweiflung von Künstler:innen und Veranstalter:innen rundum ist es gegenwärtig nicht so einfach, sich an all die tollen Dinge zu erinnern, die wir gemacht haben. Die wir schließlich auch nur machen konnten, da wir – anders als andere – finanziert sind.

Wie weit haben Sie vorausgeplant?

Gelinek: Vorausplanen ist ja im Augenblick geradezu ein Unwort. Es ist sehr schwierig, gerade in der Kommunikation mit unserem analogen Publikum, für das wir ja unbedingt weiter da sein wollen. Wir haben jetzt bis Ende März alles digital auf unserem gut angenommenen YouTube-Kanal geplant. Zugleich wollen wir aber unser analoges Publikum nicht verlieren, das zum Teil eben nicht internetaffin, aber uns seit vielen Jahren treu ist – wenn wir nur noch digital kommunizieren, besteht die Gefahr, dass wir diese Leute verlieren. Das gilt es unbedingt zu vermeiden.

Auf welchen Wegen kann man die analoge Öffentlichkeit angesichts noch immer hoher Fallzahlen und Winterwetter noch erreichen?

Gelinek: Die kulturelle Grundversorgung darf nicht aufhören, nur weil wir alle hinter unsere Mauern verbannt sind. Mit unserem Projekt „Li-Be Luftbrücke“, das ironisch auf die alliierte Luftbrücke nach West-Berlin anspielt, beziehen wir erstmals Mitte Februar auf dem Balkon unseres Hauses Posten und senden Live-Kultur raus in die Stadt. Wir wollen die Berliner:innen mit Momenten der Tröstung, der Erbauung, der Diskussion, des Streits und der Schönheit versorgen – auch in Pandemiezeiten. Den Auftakt macht eine musikalische Installation: Am 10. Februar wird die Sängerin Margarete Huber einen Jodel-Weckruf durch die Fasanenstraße schicken…

Gibt es Projektionen für die Zeit ab April?

Gelinek: Da wollen wir, nachdem wir das letztes Jahr so gut etabliert haben, wieder in den Garten gehen. Wenn es das Wetter irgend zulässt, bin ich dazu wild entschlossen. Wir haben eine neue Bühne gebaut, Lampions, Lichterketten, Gartenstühle und Decken angeschafft, dazu Headsets für unsere Besucher:innen. Wir sind gerüstet. Und freuen uns schon so sehr auf den Austausch mit dem Publikum – im letzten Sommer gab es sogar Tränen vor Glück, wieder gemeinsam Literatur genießen zu können.

Ihr Haus wird noch eine Weile auf Sicht fahren müssen – haben Sie dennoch Projektionen für die Leipziger Buchmesse Ende Mai?

Gelinek: Alles ist derzeit enorm fragil, das ist eine Erfahrung, die, wie ich glaube, alle teilen. Alle bemühen sich mit unglaublichem Engagement um die Realisierung ihrer Projekte. Wir haben darüber auch hier im Team gesprochen, das unglaublich gut durchgehalten hat: Eigentlich muss man sein eigenes Befinden Tag für Tag mit dem abgleichen, was man überhaupt schaffen kann. Und zugleich ist es so wichtig, weiterzumachen und sich nicht unterkriegen zu lassen. Ich hoffe, dass wir – in Berlin wie in Leipzig – vieles draußen im Grünen hinbekommen. Die Frage ist letztlich nicht so sehr, wann genau wir wieder öffnen dürfen. Sondern wie lange wir es uns noch leisten wollen, Kultur als „Freizeitvergnügen“ – und damit letztlich als verzichtbar – zu deklarieren.

Janika Gelinek leitet gemeinsam mit Sonja Longolius das Literaturhaus Berlin (www.literaturhaus-berlin.de).

Fotos: Phil Dera (Gelinek), Li-Be

Beitrag teilen


Das Jahr mit Corona war ein Stress-Test für die Branche, die sich als erstaunlich resilient und belastbar erwies. In unserer Serie „Blick zurück nach vorn“, deren Interviews in den ersten Januartagen geführt wurden, wollen wir teilen, wie Buchmenschen durch die Krise gekommen sind, was sie gelernt haben – und was sie sich für 2021 erhoffen. Momentaufnahmen einer Branche, die auf Sicht fahren muss – und doch insgesamt gerade über sich selbst hinauszuwachsen scheint.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Bildung

Wettstreit der Worte

Auch in Wittenberg laufen die Vorbereitungen für den Democracy Slam der Leipziger Buchmesse auf Hochtouren.

Wir

Die Fünfte Jahreszeit 

Eigentlich arbeitet Maxi Zaumseil als Marketing-Assistentin bei der Leipziger Messe. Einmal im Jahr verwandelt sie sich in Macoco, das Maskottchen der Manga-Comic-Con.