Autor: Nils Kahlefendt

Kein bisschen nervös: Jan Wagner im Moment der Preisverkündung, März 2015 (c)LBM

„Ich habe meinen Preis schon!“ 
27. Februar 2024
20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (3): 2015 geht der Preis in der Sparte Belletristik an Jan Wagners „Regentonnenvariationen“ – damit gewinnt erstmals ein Lyrikband die prestigeträchtige Auszeichnung
Autor: Nils Kahlefendt

Kein bisschen nervös: Jan Wagner im Moment der Preisverkündung, März 2015 (c)LBM

„Ich habe meinen Preis schon!“ 
27. Februar 2024
20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (3): 2015 geht der Preis in der Sparte Belletristik an Jan Wagners „Regentonnenvariationen“ – damit gewinnt erstmals ein Lyrikband die prestigeträchtige Auszeichnung

Als Nominierte, Branchenprofis und Publikum an einem strahlenden Donnerstag im März 2015 unterm Glashallendach der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse in der Sparte Belletristik entgegenfiebern, ist der Lyriker Jan Wagner, dessen Band „Regentonnenvariationen“ sich unter den Nominierten befindet, kein bisschen nervös. Noch heute, fast zehn Jahre später, erinnert er sich gut an die Situation: „Es war damals die erste Nominierung eines Lyrikbandes“, sagt er ohne alle Koketterie, „ich konnte da ohne Erwartung, ohne alle Aufregung sitzen. Weil ich dachte: Ich habe meinen Preis ja schon!“ 

Und in der Tat: Die bis dahin nie ausgereizte Offenheit der Leipziger Auszeichnung gegenüber Genre-Grenzen machte 2015 schon aus der Nominierung der „Regentonnenvariationen“ eine Sensation. Die Jury urteilte: „Ein Gedichtband, in dem die Regentonne zur Wundertüte wird, der Giersch zur Gischt, Unkraut und unreiner Reim ihren Charme entfalten und die Lust am Spiel mit der Sprache vor den strengen Formen nicht Halt macht: Lyrik voller Geistesgegenwart.“ Eine Wochenzeitung musste dennoch fragen: „Ist seine Poesie wirklich so gut?“ So gut, dass ihr kein Roman, noch nicht einmal ein Erzählband, das Wasser reichen konnte? Die Jurorin Meike Feßmann sprach, sehr zurecht, von einem „Paukenschlag für die Lyrik“.  

Dankesworte des frisch gekürten Preisträgers: Jan Wagner, 2015 (c)LBM

Wer kennt sie nicht, die berühmte, von Hans Magnus Enzensberger ermittelte „Lyrikkonstante“: „Die Zahl von Lesern, die einen neuen, einigermaßen anspruchsvollen Gedichtband in die Hand nehmen“, befand der Autor 1989, „lässt sich empirisch ziemlich genau bestimmen. Sie liegt bei plusminus 1354.“ Von dieser Quote dürften die meisten lebenden Dichterinnen und Dichter inzwischen allerdings träumen: Im vielerorts ums Überleben kämpfenden Buchhandel ist oft nicht irrsinnig viel Platz für sie. „Lyrik ist schwürig“, kalauerte schon Wiglaf Droste. Hat sich seit der für Furore sorgenden Leipziger Auszeichnung für Jan Wagner an der Wahrnehmung von Lyrik etwas grundstürzend geändert? „Auf jeden Fall“, findet der Dichter – auch wenn sich unsere Aufmerksamkeit und die Verkaufszahlen inzwischen wieder in Richtung der Enzensbergerschen ‚Konstante’ entwickelt hätten: „Obwohl sie schon so viele Jahrtausende existiert, war Lyrik nie eine Sache fürs Massenpublikum“, sagt Wagner. „Es handelt sich um ein treues Publikum, kein außergewöhnlich großes.“ 

Die Frage sollte sein, ob es möglich ist, ohne Poesie zu leben. Und nein: Das ist undenkbar.

Jan Wagner

Dabei ist, so findet Wagner, Lyrik etwas, das eigentlich jede Leserin, jeden Leser angeht. „Lyrik ist nichts Fremdes! Die Sprache, die sie benutzt, ist unsere Sprache, die wir tagtäglich nutzen. Und auch die lyrischen Verfahren – zu vergleichen, Metaphern oder Wortneubildungen zu benutzen – sind Teil unseres Alltags. Insofern ist das Publikum groß – auch wenn es oft nicht ahnt, dass es das Publikum ist.“ In „Die Sandale des Propheten“, einem Band mit „beiläufiger Prosa“, schrieb Jan Wagner schon 2011: „Das Publikum ist riesig, auch wenn es davon vielleicht noch nichts weiß oder wissen will.“ Die Frage sollte also nicht sein, „ob es möglich ist, von der Poesie zu leben. Die Frage sollte sein, ob es möglich ist, ohne Poesie zu leben. Und nein: Das ist undenkbar.“ 

So geht die Arbeit einfach weiter. „Es gibt immer das nächste Gedicht, das man schreiben muss – und will!“ Zweiundzwanzig Jahre nach seinem Debüt „Probebohrung im Himmel“ hat Jan Wagner im letzten Herbst den Band „Steine & Erden“ veröffentlicht. „Es geht immer nur um den morgigen Text. Und die schöne Überraschung des neuen Gedichts, das zu schreiben ist.“ 

Jan Wagner, 1971 in Hamburg geboren, lebt als Lyriker, Essayist und Übersetzer in Berlin. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Preis der Leipziger Buchmesse (2015) und den Georg-Büchner-Preis (2017).  

Jan Wagner: Steine & Erden. Gedichte. Hanser Berlin 2023, 112 Seiten, 22 Euro 

Beitrag teilen


Die besten Drei: Am 21. März, dem ersten Tag der Leipziger Buchmesse, werden um 16 Uhr die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung bekanntgegeben. Längst hat sich der vom Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig unterstützte, mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Preis zu einer der wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum entwickelt – fürs Lesepublikum ist er ein verlässlicher Kompass in der Flut der Neuerscheinungen. Aus Anlass des runden Geburtstags erinnern wir in einer kleinen Serie noch einmal an denkwürdige Momente aus 20 Jahren Preis der Leipziger Buchmesse.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Leipzig liest

Hotel Leipzig

Daniela Seel wohnt zur Buchmesse in einem Leipziger Autoren-Haushalt. Wie aus der Verlegerin ein Stammgast wird