Autor: Julia Lücke

Saša Stanišić: Wie gut, geht doch
3. März 2016
Saša Stanišić, Preisträger des Preis der Leipziger Buchmesse 2014, erzählt von seinem Leipzig liest-Moment.
Autor: Julia Lücke

Saša Stanišić: Wie gut, geht doch
3. März 2016
Saša Stanišić, Preisträger des Preis der Leipziger Buchmesse 2014, erzählt von seinem Leipzig liest-Moment.

Saša Stanišić wurde 1978 in Višegrad in Bosnien-Herzegowina geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Bereits sein Debütroman Wie der Soldat das Grammofon repariert begeisterte Leser und Kritik gleichermaßen. Für seinen jüngsten Roman „Vor dem Fest“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik 2014. Saša Stanišić lebt und arbeitet in Hamburg.

Was verbinden Sie mit der Leipziger Buchmesse?

15.000 Euro.

Und dann viel früher, als ich noch kein Buch geschrieben hatte, eine kleine, sehr schöne „humorvolle“ Lesung über Fußball im sogenannten Messe-Umfeld. In der Moritzbastei war das, mit Thomas Pletzinger und Simon Roloff, es war total voll, jeder, der Bier trank, hatte ein Bier in der Hand, was natürlich nichts heißen soll in Richtung Alkoholkonsum, aber durchaus ein „genüsslicher Anblick“ war, und beim Lesen dachte ich: wie gut, geht doch. Und wie ich einmal ein Buch von Henning Ahrens, dem Besten der Besten, geklaut habe, und dann den ganzen Tag mit dem Ding im Rucksack rumlief und so einem schlechten Gewissen, dass ich es am Nachmittag wieder zurückgegeben habe.

Haben Sie einen besonderen Leipzig liest-Moment?

Ja, jeden der Momente des Schreiens, weil man sonst nicht gehört wird, eins a!

Eine besondere Lesung oder haben eine besondere Lesung besucht? Wenn ja, welche?

Ich gehe sehr selten zu Lesungen, weil ich ein Problem mit dem Nacken habe.

Worauf freuen Sie sich zur kommenden Buchmesse?

Ich eigne mir meistens die Bibliographie sowie Teile der Biografie eines weniger bekannten Autors an, um die Frage „Was machen Sie so?“ spannender für mich (und die Gesprächspartner) zu gestalten. Diesmal ist es Heinrich Böll, darauf freue ich mich sehr.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

Wir

Neugier auf die Nachbarn

Messe-Nachschlag, Teil 2: Ahoj, Leipzig! Der tolle Gastlandauftritt Tschechiens wird noch lange nachklingen

Wir

Die wunderbaren Jahre

Messe-Köpfe, Folge 7: Nach 42 Jahren im Zeichen des "MM", davon 14 im Buchmesse-Team, verabschiedet sich Stephi Lejsek

Leipzig liest Slider

The Power of Love 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Nach der Corona-Zwangspause entzünden die Independent-Verlage auf dem Messegelände und in hunderten Locations in der Stadt Leuchtfeuer der Phantasie und Kreativität.