Autor: Nils Kahlefendt

Strahlende Preisträger: Ki-Hyang Lee, Tom Holert und Barbi Markovićs (v.l.) (c) LBM|Stefan Hoyer

Klimawandel und Linsenchips 
29. April 2024
Buchmesse-Nachschlag, Teil 2: Bei der Jubiläums-Ausgabe des Preises der Leipziger Buchmesse setzt die Jury auf Entdeckerfreude statt Konvention
Autor: Nils Kahlefendt

Strahlende Preisträger: Ki-Hyang Lee, Tom Holert und Barbi Markovićs (v.l.) (c) LBM|Stefan Hoyer

Klimawandel und Linsenchips 
29. April 2024
Buchmesse-Nachschlag, Teil 2: Bei der Jubiläums-Ausgabe des Preises der Leipziger Buchmesse setzt die Jury auf Entdeckerfreude statt Konvention

Wenn die Leipziger Buchmesse mehr als ein Marktplatz der Eitelkeiten ist, dann ist ihr Preis, der in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben wurde und mit dem bislang 58 Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer geehrt wurden, mehr als nur ein Marketing-Tool. Für Jury-Sprecherin Insa Wilke ist „der Preis vom Herzschlag der Messe nicht zu trennen“: Die Buchbranche – und damit eben auch die Messe und ihr Preis – seien eine Art „Resonanzverstärker der gesellschaftlichen Lage“.

Hier werden, so Wilke, Konflikte sichtbarer und deutlicher Formuliert als in anderen Bereichen. Insofern sei auch ein zentraler Vorwurf, ausgesprochen von verschiedenen Seiten, in verschiedene Richtungen adressiert, hier besonders scharf akzentuiert: Schweigen. Es ging in den letzten sechs Monaten ums Verschweigen von Leid, das Schweigen zu Traumata – in Israel, aber auch in Gaza und im Westjordanland. Auch die Buchmesse-Eröffnung stand unter diesem Vorwurf. „Ich hoffe“, so Insa Wilke in ihren nachdenklichen Bemerkungen unter der Glashallenkuppel, wo doch alle zum unbeschwerten Feiern gekommen waren, „dass wir die tiefen Gräben des voneinander Verlassenseins wenigstens im Nachhinein werden ansprechen können“.  Werden wir dazu in der Lage sein, die „Gleichzeitigkeit von Unrecht“ (Meron Mendel) auszuhalten? 

Die Jubiläums-Preisverleihung unter der Glashallen-Kuppel (c) LBM | Jens Schlüter

Bücher und die, die sie schreiben, kennen sich aus mit den vielen Formen des Schweigens – auch davon ist Insa Wilke überzeugt. 486 Einreichungen aus 177 Verlagen hat es 2024 gegeben; viele der 15 nominierten Titel öffnen sich, wenn man sie in Auseinandersetzung mit diesem Schweigen liest – auch wenn dies kein Kriterium für ihre Auswahl ist. „Es geht nicht nur um beste Bücher, sondern um Aufmerksamkeit für künstlerische Versuche, Gedanken und Erfahrungen zu formulieren, Problemlagen zu beschreiben.“ Bücher brauchen ein Gegenüber. „Es funktioniert nicht ohne die, die lesen. Der Ball liegt auch bei Ihnen!“ 

„In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige“, wusste schon Karl Kraus. Dass der Preis der Leipziger Buchmesse im Zweifel auf das Übersehene, scheinbar Entlegene, nicht selten auch Sperrige setzt, hatten bereits die Nominierungen des Jubiläums-Jahrgangs gezeigt: Da fand sich mit Anke Feuchtenbergers genialem, autofiktionalem Werk „Genossin Kuckuck“ in der Belletristik erstmals eine Graphic Novel; in der Sachbuch-Kategorie fand mit der umfangreichen Sammlung von „Jahrhundertstimmen 1945-2000“ ein großartiges Hörbuch-Projekt Aufnahme. 

Ki-Hyang Lee, Preisträgerin der Kategorie Übersetzung (c) LBM | Stefan Hoyer

Fast logisch, dass es nun Außenseitersiege in Serie gab: Sichtlich überwältigt und zu Tränen gerührt war in der Sparte Übersetzung die koreanische Übersetzerin Ki-Hyang Lee, die mit ihrer Übertragung von Bora Chungs „Der Fluch des Hasen“ (CulturBooks) siegte: Sie erinnerte sich an ihre „Rucksackreise“ quer durch Europa kurz nach dem Fall der Mauer und ihre erste Begegnung mit Leipzig. Der Preis, so Lee, sei „ein großer Trost“ für ihre 20-jährige einsame Arbeit. „Leipzig leuchtet heute so schön.“ 

Tom Holert, Preisträger in der Kategorie Sachbuch und Essay (c) LBM | Stefan Hoyer

Im Sachbuch entschied sich die Jury mit Tom Holerts „ca. 1972 – Gewalt, Umwelt, Identität, Methode“ (Spector Books) für eine ungewöhnliche Mischform aus Essay, Kunstprojekt, mentalitätsgeschichtlicher Recherche und Theorie – der Kritiker der „Süddeutschen“ wollte darin „eine Art Coffee-Table-Buch für Volksbühnen-Ultras“ erkennen, und Autor Tom Holert war zunächst auch komplett baff über die Juryentscheidung. Als er seine Worte wiedergefunden hatte, danke er dem Grafiker Elias Erkan, der nicht nur „ca. 1972“ gestaltet – sondern heuer auch den mit 3000 Euro dotierten Hauptpreis beim Walter Tiemann Preis 2024 abgeräumt hat. „Das Buch dekliniert einen Begriff durch, der bei der Buchmesse-Eröffnung auch eine Rolle gespielt hat, so Holert zu seinem ausgezeichneten Werk, „den Begriff der Radikalität“. Und weiter: „Es gibt keine saubere Form des Radikalseins!“ 

Barbi Marković bei ihrer vom Smartphone abgelesenen, als Anti-Rede getarnten Dankrede (c) Stefan Hoyer

Ein Satz, den vermutlich auch Barbi Marković unterschreiben würde. Die 1980 in Belgrad geborene und in Wien lebende Erzählerin gewann mit ihrem Roman „Minihorror“ (Residenz) den Preis in der Belletristik-Kategorie. Mini und Miki heißt das comichafte Pärchen, das von Marković wie weiland Tom und Jerry durch ein Abenteuer namens „Alltag“ gejagt werden. Der Literaturwissenschaftler und Pop-Experte Moritz Baßler zählte sie in seiner kurzen Laudatio noch einmal auf, die Elemente unserer Situation, die Marković in ihren Geschichten von Mini und Miki montiert: „Hinten die Kriegsverbrechen, vorne der Klimawandel, dazwischen aber Linsenchips, die Blondierung beim Friseur und die neue Küchenplatte bei IKEA.“ 

Wie witzig Barbi Markovićs Prosa ist, demonstrierte die Autorin dann in ihrer Dankesrede, die sie vom Display ihres Smartphones ablas – und die, ganz im Stil ihres Romans, gegen alle Konventionen verstieß: „Mini bekommt den Preis der Leipziger Buchmesse und sie muss eine Rede halten… Eine Rede, die alle Probleme der Gegenwart lösen wird. Mini liest vor und die Welt bleibt gleich; das Publikum wendet sich von ihr ab… Minis Rede ist ein schreckliches Debakel und sie wird sofort aus der Welt der Literatur rausgeworfen. Mini muss den Preis zurückzahlen… Sie muss nach der Messe aufräumen.“ Ihre Fangemeinde konnte Barbi Markovićs mit diesem Auftritt schon mal deutlich vergrößern: „Minihorror“ befindet sich derzeit in der vierten Auflage. 

Messe-Direktorin Astrid Böhmisch mit der Jury bei der Eröffnung der Jubiläums-Preisverleihung (c) LBM | Tom Schulze

Beitrag teilen


Fest des freien Wortes: Die Buchmesse-Begegnungen der zurückliegenden vier Märztage hallen lange nach. Gastgeber dieser besonderen Welt sein zu dürfen, macht uns unendlich stolz – und sehr glücklich. Wir danken allen, die für tausend magische Messe-Momente, für unvergessliche Tage gesorgt haben. Und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr – vom 27. bis 30. März 2025. In unserer kleinen Serie blicken wir auf die spannendsten und bewegendsten Ereignisse der Leipziger Buchmesse 2024 zurück.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Wir

Die Fünfte Jahreszeit 

Eigentlich arbeitet Maxi Zaumseil als Marketing-Assistentin bei der Leipziger Messe. Einmal im Jahr verwandelt sie sich in Macoco, das Maskottchen der Manga-Comic-Con.