Autor: Nils Kahlefendt

Familienaufstellung
9. Oktober 2015
Schreiben, weiß Madeleine Prahs, ist ein oft einsames und langwieriges Geschäft, vom ersten Satz bis zu ihrem reifen Roman-Debüt „Nachbarn“ sind fast zehn Jahre vergangen. Autorenwerkstätten und die „Prosa Prognosen“ der Leipziger Buchmesse bieten Freiräume für das schriftstellerische Coming-out
Autor: Nils Kahlefendt

Familienaufstellung
9. Oktober 2015
Schreiben, weiß Madeleine Prahs, ist ein oft einsames und langwieriges Geschäft, vom ersten Satz bis zu ihrem reifen Roman-Debüt „Nachbarn“ sind fast zehn Jahre vergangen. Autorenwerkstätten und die „Prosa Prognosen“ der Leipziger Buchmesse bieten Freiräume für das schriftstellerische Coming-out

„Nachbarn“ heißt die Kurzgeschichte, mit der sich Madeleine Prahs 2005 in München für die Autorenwerkstatt „Manuskriptum“ bewirbt. Die Frage des Kursleiters, ob dies der Anfang eines Romans sei, lässt sie stutzen. Doch sie merkt: Ihr Stoff lässt sie nicht los: Sechs Menschen, vom arbeitslos gewordenen Eisenbahner bis zum Intellektuellen mit IM-Vergangenheit, die ihre biografischen Wurzeln in der DDR haben – und sich mit ihren Sehnsüchten und Träumen plötzlichin einem von Grund auf veränderten Leben behaupten müssen. Prahs verließ die IndustriestadtChemnitz, die damals noch Karl-Marx-Stadt hieß, 1989 zusammen mit ihren Eltern. Und fand sich mit Neun in der Idylle Oberbayerns wieder. Die Suchbewegung ihrer Figuren ist ihr nicht fremd.

Solche Verwandtschaft, weiß Prahs, kann anstrengend sein: „Man will sie aus seinem Leben schieben. Doch wenig später stehen sie wieder vor der Tür.“ Irgendwann ist klar: „Ich muss sie zu Ende schreiben.“ Sechs Leben, begleitet über eine Zeitspanne von 17 Jahren: Es gibt Tage, an denen Madeleine Prahs vor den Stoffmassen kapitulieren möchte. Sie arbeitet weiter, verrennt sich in Sackgassen, nimmt falsche Abbiegungen. Doch ihre Figuren kennt sie bald besser als sich selbst.

Mit 40 Seiten bewirbt sie sich 2007 für die Autorenwerkstatt Prosa am Literarischen Colloquium Berlin. Als die Zusage kommt, ist sie überrascht und glücklich zugleich. Zehn Jahre zuvor war die Werkstatt begründet worden, ihre Mentoren Katja Lange-Müller und Burkhard Spinnen arbeiteten damals mit jungen, noch unbekannten Autoren wie Judith Hermann oder Georg Klein. Vier lange Wochenenden trifft Prahs im geschützten Raum der Wannsee-Villa auf Gleichgesinnte, diskutiert wird mit offenem Visier. Kritik, sagt Prahs, kann sehr produktiv sein. „Den eigenen Ton gilt es jedoch auch zu schützen – sonst landet man in der Beliebigkeit.“

Als sie im Rahmen der „Prosa Prognosen“ auf der Leipziger Buchmesse ihren Text erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorstellt, ist sie nervös; zu wenig Schlaf in den Nächten zuvor. Es läuft gut: Mehrere Lektoren hinterlassen diskret ihre Visitenkarten. Doch Prahs will nichts Unfertiges aus der Hand geben. Irgendwann ist der Gipfel erreicht, fügen sich die Puzzleteile plötzlich zu einem Ganzen. Dann kann Schreiben wie eine Schussfahrt vom Mont Ventoux sein. „Man strampelt sich ab – und auf einmal ist alles ganz einfach.“ Am Ende ist es der Schriftsteller Michael Wildenhain, ihr Seminarleiter an der Schreibwerkstatt des Berliner Brecht-Forums, der das fertige Roman-Manuskript an den Deutschen Taschenbuchverlag empfiehlt. Ein Glücksfall, auch für Lektor Günther Opitz: „Es war sofort spürbar: Der Text ist gewachsen, sehr dicht, durchgearbeitet. Da kann jemand erzählen!“ Als Madeleine Prahs 2014 die ersten Exemplare ihres Romans in der Post findet, der eigene Name auf dem Umschlag, hat der Moment nach Jahren des Kampfes etwas Unwirkliches. Freude? Ja, natürlich. Das Buch wird nun seinen eigenen Weg nehmen. Doch auch Loslassen will gelernt sein. „Plötzlich reagiert man wie eine überbesorgte Mutter. Und möchte seinen Figuren am liebsten hinterher rufen: Bitte geht nicht bei Rot über die Kreuzung!“

Bildquelle: Nils A. Petersen

Beitrag teilen


Die Autorenwerkstatt Prosa wird seit 1998 vom Literarischen Colloquium Berlin (LCB) ausgerichtet. Ihr Ziel ist es, jüngere deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die noch keine eigenständige Buchpublikation vorgelegt haben, zu entdecken und zu fördern. Im Rahmen der Reihe „Prosa Prognosen“ werden die Stipendiaten auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

Literarisches Leben

Neue Verlegerinnen braucht das Land!

Nora Pester (Hentrich & Hentrich) und Kirsten Witte-Hofmann (edition überland), zwei von 20 Gewinnern des Sächsischen Verlagspreises 2022, sprechen über Aufbrüche zu neuen Ufern und die Buchmesse als Heimspiel

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung