Autor: Nils Kahlefendt

Neue Hausnummer
20. Oktober 2025
Während ihres Studiums organisierte Lara Mühlinghaus Konzerte und kleine Indie-Festivals. Seit ein paar Monaten bereitet sie mit ihren Kolleginnen Leipzig liest, Europas größtes Lesefestival, vor
Autor: Nils Kahlefendt

Neue Hausnummer
20. Oktober 2025
Während ihres Studiums organisierte Lara Mühlinghaus Konzerte und kleine Indie-Festivals. Seit ein paar Monaten bereitet sie mit ihren Kolleginnen Leipzig liest, Europas größtes Lesefestival, vor

„Es gibt Länder, wo was los ist / Es gibt Länder, wo richtig was los ist / Und es gibt – Brandenburg“ Mehr als einmal musste sich Lara Mühlinghaus von Freunden mit Rainald Grebes inoffizieller Landeshymne aufziehen lassen. Dabei sollte der 3000-Einwohner-Flecken Fichtenwalde bei Beelitz nur eine Zwischenstation für ihre Eltern sein, die es aus Berlin aufs Land zog. Am Ende verbrachte Lara ihre Kindheit und Jugend jottwede, wo sich Freunde von Lost Places wie Beelitz Heilstätten und Spargel-Aficionados ‚Gute Nacht’ sagten.    

Mit dem Bus nach Potsdam, wo sie zunächst eine Montessori-Schule besuchte und dann fürs Abi drei Jahre an eine Gesamtschule wechselte, dauerte es eine gute Stunde. Klar, dass man unter diesen Begleitumständen, noch dazu in einem literaturaffinen Haushalt, zur Vielleserin wird. „Verlagslektorin“ oder „Autorin“ waren denn auch die ersten Berufswünsche. Ein „Girls Day“-Schnuppertag in der achten Klasse an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam änderte alles: „Das coolste Erlebnis war das Synchronstudio. Ich brannte ab da für die Filmbranche, wollte Aufnahme- oder Produktionsleiterin werden.“   

Fürs Bachelor-Studium bewarb sich Lara Mühlinghaus zunächst auf „was mit Medien“ – unter anderem in Leipzig, einer Stadt, die sie magnetisch anzog, aber das klappte damals noch nicht. Angenommen wurde sie im Studiengang Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar. Das Studium ist kein klassischer medienpraktischer oder künstlerischer Studiengang und bereitet nicht auf ein konkretes Berufsbild vor, „es war“, erinnert sich Lara, „theoretischer ausgerichtet, als ich es mir vorgestellt hatte“. Dennoch zieht sie diszipliniert durch und schließt, kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie, mit einer Bachelor-Arbeit über den Serien-Konsum via Video-on-Demand-Plattformen ab. Nebenbei arbeitet sie für den studentischen Radio-Sender Bauhaus.fm und wirft sich mit anderen Film-Begeisterten in diverse Off-Filmprojekte. Ein Pflichtpraktikum führt sie dann vom Film weg: Für sechs Monate arbeitet Lara im Projektmanagement einer Berliner Event-Agentur – hier hat sie ihre ersten Berührungen mit dem Messe-Geschäft. Wegen Corona wechselt Lara Mühlinghaus für ihr Masterstudium nicht die Stadt – sondern nur die Ausbildungseinrichtung: An der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ belegt sie den Studiengang Kulturmanagement – zunächst, in Lockdown-Zeiten, komplett digital. Immer, wenn sich die Maßnahmen lockern, organisiert Lara Konzerte, kleine Festivals, beim Kultur- und Wissenschaftsfestival Forecast im Berliner Radialsystem; beim Weimarer Festival „JuLi im Juni“ für junge Literatur übernimmt sie die Projektleitung mit Verantwortung für acht Kommiliton:innen. Im Februar 2023 schließt Lara Mühlinghaus ihre Masterarbeit ab. Ihr Thema: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie aufs Management von Kultur-Festivals. „Damals dachte ich, man wäre gut beraten, wenn man sich frühzeitig auf mögliche künftige Krisen vorbereitet. Mein Ziel war die Entwicklung eines brauchbaren Handlungs-Leitfadens. Ich fand es erstaunlich, wie viele Festivals trotz aller Corona-Widrigkeiten stattfinden konnten – wenn sie etwa ein schlüssiges Hygiene-Konzept fuhren.“

Als sie die Stellenanzeige für eine Projektassistenz bei der Leipziger Buchmesse entdeckt, lebt Lara Mühlinghaus bereits in Leipzig. Wenn schon Jobsuche, dann wenigstens in der Lieblingsstadt. Im Dezember 2023 erhält sie den Zuschlag, im Januar 2024 fängt sie an – auf einer von zwei neu geschaffenen Projektassistentinnen-Stellen, mit dem Fokus auf Aussteller-Management. Nach knapp drei Monaten ihre erste Buchmesse – es ist, wie wir es an dieser Stelle schon oft gehört haben, eine intensive Zeit des Neu-Lernens, jeden Tag ein Stück besser Werdens. Als Ende des rasend schnell vergehenden ersten Jahres die Stelle im Projektmanagement von Leipzig liest vakant wird, bewirbt sich Lara Mühlinghaus. Und tritt die Stelle unmittelbar nach der Buchmesse, am 1. April 2025, an. „Klar, bei meiner Vorgeschichte hatte ich das Lesefestival natürlich immer im Blick. Es war eine Chance, die ich nutzen wollte. Und die Tatsache, dass ich bereits im Team war und viele Abläufe kannte, hat sicher nicht geschadet.“

Nach der Buchmesse ist vor der Buchmesse: Dieser Klassiker im Sprüchebuch der Messe-Weisheiten gilt, logisch, auch für Lara Mühlinghaus. Manöverkritik, die Erarbeitung neuer Konzepte, die Weiterentwicklung der Veranstaltungs-Datenbank, natürlich die Entdeckung neuer, spannender Veranstaltungsorte – ohne die alten aus dem Blick zu verlieren – das sind nur einige der Aufgaben, die übers Jahr anstehen. „Nach dem Marken-Relaunch der Buchmesse wollen wir natürlich auch die Marke Leipzig liest weiter schärfen.“ Obwohl man in der glücklichen Lage ist, immer wieder nachkommende Bewerbungen für neue potenzielle Veranstaltungs-Orte sichten zu können, soll deren Zahl nicht laufend erhöht werden. „Wir setzen auf Qualität, nicht auf Quantität um jeden Preis.“ Im März 2026 wird Lara Mühlinghaus nun wieder eine Premiere erleben, die erste Buchmesse in ihrer neuen Position. Zur Frankfurter Buchmesse stehen Termine mit wichtigen Partnern an. Lampenfieber ist kein Thema. Obwohl: „Herausfordernd und aufregend bleibt es schon. Leipzig liest ist einfach eine andere Hausnummer als die Projekte, für die ich bislang gearbeitet habe.“ Allerdings: Dass sie sich im aktuellen Hier und Jetzt ihres Berufswegs ausgesprochen wohl fühlt, möchte Lara Mühlinghaus nicht dementieren: „Ich wollte immer schon Festivals organisieren. Dass ich das jetzt in Verbindung mit der Leipziger Buchmesse tun kann, ist schlicht großartig.“  

Beitrag teilen


Nach der Messe ist vor der Messe. Jahr für Jahr gilt es, tausende Aussteller, hunderte Veranstaltungspartner, Autoren, Verleger, Buchhändler, Bibliothekare mit intelligent gebauten Programmen nach Leipzig zu bringen. In loser Folge stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor, wer hinter den Kulissen in Leipzig die Fäden zieht, was uns um- und antreibt.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Slider Wir

Die Manga-Botschafterin

Kerstin Thomar musste ihre Liebe zur vermeintlichen Nerdkultur gegen Widerstände durchsetzen – heute kümmert sie sich als Projektmanagerin der Manga Comic Con um ein boomendes Segment des Medienmarkts

Leipzig liest Slider

Fröhlich & herrlich! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Angesichts wachsender Markt-Konzentration stehen Indie-Verlage für eine bunte Bücherlandschaft. In Leipzig kommen die Kleinen verlässlich ganz groß raus.

Literarisches Leben Slider

„Gegenwartsausgrabung“

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Beim 21. Preis der Leipziger Buchmesse ging es hoch politisch zu – alle drei Sieger-Titel spiegelten Krieg und Krisen. Und die Frage, wie wir mit dem, was uns zusetzt, umgehen sollen?

International Slider

Kleines Wunder, großes Glück

Buchmesse-Nachschlag, Teil 2: Mit der Vergabe des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an den im Exil lebenden Alhierd Bacharevič erlebt das Frühjahrs-Branchentreffen seinen ersten Glanzpunkt.

Bildung Slider

Potenziale entfalten

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Der UVERSE hat sich zu einem Magneten im Bildungs- und Kreativangebot der Messe entwickelt. In diesem Jahr unterstützte die Beisheim Stiftung den Jugendcampus mit gleich mehreren spannenden Projekten – eine gelungene Premiere.

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

International Slider

Eine große Wundertüte 

Nordlicher (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der Autor Johan Harstad, Spezialist für amtliche Tausendseiter

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

Leipzig liest Slider

„Mutter aller Kulturkneipen“ 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Torsten Hinger und das soziokulturelle Zentrum "die naTo" in der Südvorstadt

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Leipzig liest

Vor dem Fest

Der Erfolg von Leipzig liest hat viele Mütter und Väter. Höchste Zeit für einen Blick hinter die Kulissen.

Wir

Independence Days

Messe-Nachschlag, Teil 3: Lesen, feiern, tanzen - in Leipzig kommen auch kleinere unabhängige Verlage ganz groß raus