Autor: Nils Kahlefendt

Trommelt für die norwegische Literatur: Margit Walsø, Geschäftsführerin von NORLA (c) nk

Literarische Blütezeit 
24. März 2025
Nordlicher (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: NORLA-Geschäftsführerin Margit Walsø
Autor: Nils Kahlefendt

Trommelt für die norwegische Literatur: Margit Walsø, Geschäftsführerin von NORLA (c) nk

Literarische Blütezeit 
24. März 2025
Nordlicher (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: NORLA-Geschäftsführerin Margit Walsø

„Es ist eine große Ehre, das Gastland der Leipziger Buchmesse zu sein“, sagt Margit Walsø. „Eine Publikumsmesse wie Leipzig ist eine großartige Gelegenheit, auf Tuchfühlung mit deutschen Leserinnen und Lesern zu kommen.“ Margit Walsø ist seit 2011 Geschäftsführerin von NORLA (Norwegian Literature Abroad), einer staatlichen Agentur, die 1978 zum Zweck der Verbreitung norwegischer Literatur gegründet wurde und auch Autorinnen und Autoren finanziell fördert. Seit 2004 hat NORLA zur Übersetzung von mehr als 8.000 norwegischen Büchern in 73 Sprachen beigetragen. Margit Walsø hat Naturwissenschaften und Literatur studiert, bevor sie in das Verlagswesen einstieg und achtzehn Jahre lang als Verlegerin für den Verlag Det Norske Samlagetarbeitete. Daneben ist sie auch selbst als Autorin hervorgetreten; sie debütierte 2005 mit dem Roman Kjære Voltaire („Geliebter Voltaire“, dtv 2009). 2019 hat Walsø für NORLA den Ehrengastauftritt in Frankfurt geleitet und ist nun auch für den Gastlandauftritt in Leipzig verantwortlich. 

Inzwischen gibt es jede Menge spannende junge Stimmen zu entdecken.

Margit Walsø, Geschäftsführerin NORLA

Was erhofft sich Margit Walsø von Leipzig? „Seit 2019 sind nicht nur sehr, sehr viele neue Übersetzungen erschienen – es gibt inzwischen auch jede Menge junge, unbekannte Stimmen zu entdecken.“ Stellvertretend nennt Walsø die junge dänisch-norwegische Autorin Kristin Vego (geb. 1991), die 2021 mit der Novellensammlung Se en siste gang på alt vakkert (Sieh ein letztes Mal auf alles Schöne) debütierte, für die sie in Norwegen mit dem Tarjei-Vesaas-Debütpreis ausgezeichnet wurde. Die deutschen Rechte für ihren ersten Roman Sent på dagen (Gyldendal 2024) hat sich Suhrkamp gesichert. Margit Walsø ist überzeugt, dass die norwegische Literatur gerade eine Art „Blütezeit“ erlebt: „Ich hoffe, dass Sie gerade den ungeheuren Reichtum an ganz verschiedenen Stimmen für sich entdecken können.“ So gesehen, ist die Leipziger Buchmesse, zu der mehr als 50 norwegische Autorinnen und Autoren eingeladen sind, ein „großer Appetitmacher“ für ambitionierte, qualitativ hochstehende Literatur aus dem Norden. 

 

Was, wann, wo? 

Eröffnung des Gastlandstandes mit Ihrer Königlichen Hoheit Kronprinzessin Mette-Marit, Norwegens Kultur- und Gleichstellungsministerin Lubna Jaffery und den Autor*innen Karl Ove Knausgård und Maja Lunde: Donnerstag, 27. März, 11 Uhr, Messestand Gastland Norwegen, Halle 4, D 300/C 301 

Du hast eine neue Freundschaftsanfrage! Ein Abend zwischen Norwegen und Leipzig: Kristin Vego ist mit weiteren Autorinnen und Autoren aus Norwegen und Deutschland in einer gemeinsamen Veranstaltung des Gastlands mit dem Sächsischen Literaturrat zu erleben: Donnerstag, 27. März, 18 Uhr, Galerie KUB

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

International Slider

Eine große Wundertüte 

Nordlicher (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der Autor Johan Harstad, Spezialist für amtliche Tausendseiter

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

Leipzig liest Slider

„Mutter aller Kulturkneipen“ 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Torsten Hinger und das soziokulturelle Zentrum "die naTo" in der Südvorstadt

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Wir

Entfaltungs-Räume

Messe-Köpfe, Folge 8: Inka Kirste wollte Historikerin werden. Nun gestaltet sie die Zukunft der Branche mit