Autor: Nils Kahlefendt

Foto: Matthias Straub

„Eine Messe ist ihrem Wesen nach groß und vielfältig.“
4. Oktober 2022
Interview mit Tom Kraushaar, Verleger Klett-Cotta
Autor: Nils Kahlefendt

Foto: Matthias Straub

„Eine Messe ist ihrem Wesen nach groß und vielfältig.“
4. Oktober 2022
Interview mit Tom Kraushaar, Verleger Klett-Cotta

Sie haben im Frühjahr, wie auch andere größere unabhängige Verlage, an der buchmesse_popup teilgenommen, aber auch stets betont, dass solche Initiativen, wie toll sie auch sein mögen, die Leipziger Buchmesse nicht ersetzen können?

Tom Kraushaar: Eine Messe ist mehr als eine Buchausstellung mit angeschlossenem Lesungsprogramm. Sie ist ein Branchentreffen, an dem im Idealfall alle teilnehmen: Autoren, Verlage aller Größen und Segmente, Buchhändler, Literaturveranstalter, Übersetzer, Journalisten. Eine Messe ist ihrem Wesen nach groß und vielfältig.

Wie sieht Ihre Lernkurve im Jahr Drei der Pandemie aus?

Kraushaar: Rein kaufmännisch gesehen, liegt – so paradox es klingen mag – eine gute Zeit hinter uns. Über die Gründe ist oft gesprochen worden. Allerdings lebt gerade unsere Branche sehr stark vom persönlichen Austausch. Wenn der für längere Zeit fehlt, sind die Folgen zwar nicht sofort zu spüren. Aber sie stellen sich unweigerlich ein. In New York etwa lässt sich zurzeit eine Dichotomie beobachten: Dort geht, zugespitzt formuliert, die Ü-60-Generation nach Manhattan, um ihre Martinis zu schlürfen; die Jüngeren ziehen aufs Land, arbeiten im Homeoffice und züchten Kartoffeln und Tomaten. Für mich ein Alarmzeichen! Wen wir die falschen Lehren aus der Pandemie ziehen, kann es leicht zu einer Verarmung unserer Unternehmens- und Branchenkultur kommen. Mit der fatalen Folge, dass die Branche für den Nachwuchs auf lange Sicht weniger attraktiv würde.

Also hohe Zeit, sich endlich wieder in echt die Hände zu schütteln?

Kraushaar: Technologie ist schön. Aber wenn wir nicht die richtigen Menschen erreichen, wird es schwierig. Denen begegnen wir allerdings hauptsächlich in der physischen Welt – und nicht in Teams oder auf Zoom. Wir brauchen das lebendige Miteinander – egal, ob es sich um Buchmessen handelt oder kleinere Treffen. Es wäre schlicht katastrophal, wenn das auf Dauer nur noch eingeschränkt möglich wäre. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass wir einigermaßen rasch zu so etwas wie Normalität zurückkehren. Damit will ich potenzielle Gefahren nicht kleinreden. Aber die Art, wie wir mit solchen Herausforderungen umgehen, hat sich bereits jetzt verändert. Und sie wird es weiter tun.

Wir werden im kommenden Jahr in normaler Größe auftreten – und hoffen, dass alle anderen auch mitziehen

Tom Kraushaar, Geschäftsführer Klett-Cotta

Die Vertreterkonferenz liegt gerade hinter Ihnen – mit welchen Projektionen schauen Sie auf den April in Leipzig?

Kraushaar: Wir werden in normaler Größe auftreten – und hoffen, dass alle anderen auch mitziehen. Die Verschiebung der Messe – und damit auch des Preises der Leipziger Buchmesse – hat natürlich auch unsere Programmplanung beeinflusst. Die mediale Aufmerksamkeit für Bücher, man sieht es an den Literaturbeilagen oder dem Programm in Radio und Fernsehen, wird auch 2023 stark an den Messetermin gebunden sein. Wir haben für Bücher, die wir zum Preis einreichen wollen, etwas mehr Spielraum; generell kann sich das Programm etwas entzerren. Die London Book Fair (18. – 20. April) ist durch die temporäre Verschiebung allerdings sehr dicht an den Leipziger Termin gerückt.

Wird es im April auch die bis 2019 obligaten Engtanz-Runden im Café KAPITAL geben? Der Glaswürfel am Johanna-Park war ja in vor-pandemischen Zeiten so etwas wie der Schmelztiegel der Leipziger Buchmesse…

Kraushaar: Ich weiß gar nicht, ob wir schon reserviert haben (lacht). Aber die Leute von der GfZK halten den Messe-Donnerstag eh für uns frei. Natürlich wäre ein Fest wie die Tropen-Party 2020 die Blaupause aller Superspreader-Events gewesen. Irgendwann werden wir vor der Frage stehen: Wollen wir je wieder solche Partys feiern? Ich glaube: Ich will.      

Beitrag teilen

Tom Kraushaar, geboren 1975 in Düsseldorf, ist verlegerischer Geschäftsführer des Verlags Klett-Cotta.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

International Slider

Eine große Wundertüte 

Nordlicher (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der Autor Johan Harstad, Spezialist für amtliche Tausendseiter

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

„Mutter aller Kulturkneipen“ 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Torsten Hinger und das soziokulturelle Zentrum "die naTo" in der Südvorstadt

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Bildung

Generation R

Null Bock auf Politik war gestern, meint Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Die Jungen von heute wollen mitgestalten.

Wir

Hinter den Kulissen

Messe-Köpfe, Folge 6: Als Projektleiterin kümmert sich Gesine Neuhof um die Gesamtkoordination von „Leipzig liest“